Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.02.2021, 08:08   #1
PH730
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 20.01.2020
Ort: Freiburg
Fahrzeug: E32-730iA M60 Bj. 09/93 und EZ 06/94
Standard

War klar nö natürlich nicht, ingenieursmäßige Glanzleistung ist es trotzdem nicht für so einen “kleinen” Motor, V8 hin oder her.
PH730 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2021, 09:17   #2
fuffi_lwl
Mitfahrendes Erglied
 
Benutzerbild von fuffi_lwl
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Standard

Zitat:
Zitat von PH730 Beitrag anzeigen
War klar nö natürlich nicht, ingenieursmäßige Glanzleistung ist es trotzdem nicht für so einen “kleinen” Motor, V8 hin oder her.
Zum Zeitpunkt der Markteinführung dagegen schon. Wer bei diesen Motoren moderne Erwartungen bezüglich des Verbrauchs hat, sollte sich mal wirklich ganz genau fragen, was er da eigentlich gekauft hat.
fuffi_lwl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2021, 12:44   #3
K-H Grabowski
Handschalter
 
Benutzerbild von K-H Grabowski
 
Registriert seit: 14.05.2013
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E32-730i(V8) - Bj. 02/92; E34-525i(M20) - Bj. 01/90
Standard

Du kannst dich ja mal umsehen wie verbreitet 1992 schon sequentielle Multipoint-Einstritzung, Luftmassenmesser, ruhende Zündanlage mit Einzelzündsplen, doppelwandige Krümmer, Aluminium-Motorblock usw. war.

Du könntest natürlich auch mit der Automatik über die Maximalgangvorgabe ein Herunterschalten erzwingen und dann wieder in der Schubabschaltung fahren.
K-H Grabowski ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2021, 17:29   #4
Aprilscherz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Aprilscherz
 
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
Standard

Zum einen glaube ich dass der luftdurchsatz hier bei dieser Rollphase mehr Verbrauch suggeriert als wirklich 'ist' zum anderen ist doch jetzt eher entscheidend was der Wagen wirklich auf 100 km nimmt.
Und da ist beim V8 ja wohl je nach Profil reichlich 10 oder 11 wohl möglich.
Aber das wirst du ja bereits vorher wissen
Also, zum Thema :
Schubabschaltung.
Viele glauben dass genau Das sprit spart.
Stimmt das?
Jein
Begründung : sie spart nur ein wenig davon ein, was sowieso an sprit durch bremsen jetzt gleich vernichtet wird.
Denn das, was gar nicht erst zuviel beschleunigt wird, muss auch nicht per Bremse oder SAS 'runtergeregelt' werden.
Die anschließende Beschleunigung benötigt immer mehr Energie, als das, was beim SAS - nutzen 'gespart wird'
Besser ist tatsächlich, leicht rollende auf dem Gas zu bleiben.
Zwar bleiben da 5 oder auch 7 Liter in der Anzeige(mal angenommen die stimmen) aber man verliert ja auch kaum Tempo ggü 'bei aktiver SAS', denn das bremst ja das Auto.
Energie wird vernichtet.
Sinnvoll ist es nur, wenn wie gesagt sowieso zu schnell an die Ampel gerollt wird und die Bremse entweder auch mit benötigt wird oder im besten Falle
__________________
...die Banker sind nicht so schlau wie sie glaubten,aber so gierig wie befürchtet..

...nichts auf dieser Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand-ich kenne niemanden, der behaupten würde,davon zu wenig zu besitzen..
Aprilscherz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2021, 17:41   #5
Aprilscherz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Aprilscherz
 
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
Standard

.. eben nicht. So, das die SAS ausreicht und das Auto theoretisch ohne Bremse an der Ampel zum Halten kommt.
Trotzdem ist das eine 'Bremse'
Würde man auf freier Strecke 2 Fahrzeuge 100km/h fahren, eins ohne Schubabschaltung und eines mit, und man würde beide Rollen lassen auf 80 herunter, und wieder auf 100 beschleunigen, (egal wie stark, halt beide genau gleich), dann hat der mit SAS definitiv mehr verbraucht.
Bei ihm müsste man dann auch eher wieder Gas geben.
Die Schubabschaltung ist sinnvoll, aber nicht besser als ein optimal voraussehender Fahrer mit
einem ausrollenden Fahrzeug.
Sobald sowieso gebremst werden muss um schneller runter zu kommen, ist diese Einrichtung sinnvoll, also dann das kleinere Übel.
Aprilscherz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2021, 17:46   #6
fuffi_lwl
Mitfahrendes Erglied
 
Benutzerbild von fuffi_lwl
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Standard

Zitat:
Zitat von Aprilscherz Beitrag anzeigen
Würde man auf freier Strecke 2 Fahrzeuge 100km/h fahren, eins ohne Schubabschaltung und eines mit, und man würde beide Rollen lassen auf 80 herunter, und wieder auf 100 beschleunigen, (egal wie stark, halt beide genau gleich), dann hat der mit SAS definitiv mehr verbraucht.
Hä, das ist doch totaler Quatsch?
Es sei denn, ich stehe auf dem Schlauch.
fuffi_lwl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2021, 17:49   #7
josefini1
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: Vohenstrauß
Fahrzeug: E32-730I ca.03.92, Mercedes E230 04/2008, Mercedes 230E 1983, Alfa Spider 1996 Golf IV 2003 BMW R100/7 1977
Standard

Zitat:
Zitat von fuffi_lwl Beitrag anzeigen
Hä, das ist doch totaler Quatsch?
Es sei denn, ich stehe auf dem Schlauch.
Du vergißt, daß die SA wie eine Bremse wirkt, sodaß - völlig gleichen Verbrauch vorausgesetzt - der Wagen mit der SA in der gleichen Zeit nicht soweit fährt wie der ohne SA. Deshalb: mit SA mehr verbraucht oder nicht soweit gekommen mit der gleichen Menge Sprit.

Grüße! Matthias
josefini1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2021, 21:14   #8
Aprilscherz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Aprilscherz
 
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
Standard

Zitat:
Zitat von fuffi_lwl Beitrag anzeigen
Hä, das ist doch totaler Quatsch?
Ich denke nicht, Karl Heinz.
Ich
Beharre aber nicht, wenn es sich nicht lohnt.
Aber wenn wir gemeinsam überlegen, ist es 'eigentlich' absolut logisch.
Wenn ich abbremse, kann es nicht sein, dass die dafür(nur die, die das Bremsen durch SAS kompensiert natürlich) nötige anschließende Beschleunigung NICHT mehr Energie braucht, als zuvor eingespart worden war.
Schließlich treibt diese umgewandelte Energie (vernichten von Energie ist ja nicht möglich, erzeugen auch nicht) den Motor 'umgekehrt' an, bremst ihn.

Ein bekannter mit einem Tesla sagte tatsächlich, die hätten ihm beim Kauf gesagt er möge lieber manchmal stark beschleunigen um dann länger und stärker von der Rekuperation zu 'profitieren'
Diese Dinge werden völlig aus dem Zusammenhang betrachtet, verbreitet und (vielleicht) angewandt, während die grundsätzlichen physischen Gegebenheiten und Gesetzmäßigkeiten nicht in Betracht genommen werden.
Aprilscherz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2021, 17:45   #9
josefini1
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: Vohenstrauß
Fahrzeug: E32-730I ca.03.92, Mercedes E230 04/2008, Mercedes 230E 1983, Alfa Spider 1996 Golf IV 2003 BMW R100/7 1977
Standard

Hallo Aprilscherz,

Du hast es auf den Punkt gebracht - die beste Schubabschaltung ist im Gehirn des Fahrers.

Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter: Auf Strecke kann die Schubabschaltung kontraproduktiv sein.

Bergab bremst sich der Wagen stärker ab als ohne SA - was man spätestens bergauf wieder kompensieren muß. Da es bekanntlich kein perpetuum mobile gibt, ist der Energieverbrauch verhältnismäßig höher.

Wenn man wirklich effektiv sparen will: Gang raus oben am Berg, Wagen im Leerlauf runterrollen lassen und den Wagen solange ausrollen lassen, bis die ursprünglich gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist, dann Gang rein und rollen lassen.

Nicht umsonst kriegte mein Vater seinen E12 525er von 75 auf tlw. unter 10 Liter als Mittelstreckenfahrer seinerzeit. Und die Zeniths hatten keine Schubabschaltung...…
josefini1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schubabschaltung e32addicted BMW 7er, Modell E32 5 21.06.2008 23:48
Schubabschaltung gokisohn BMW 7er, Modell E32 4 16.09.2004 10:18
Schubabschaltung maeg E32: Tipps & Tricks 1 21.06.2003 19:57
Schubabschaltung derotsoH BMW 7er, Modell E32 14 10.02.2003 22:26
Schubabschaltung glatzi50 BMW 7er, Modell E32 3 14.07.2002 21:19


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:09 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group