Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.03.2017, 20:42   #21
simi5
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von simi5
 
Registriert seit: 28.02.2016
Ort: Bodensee / Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i (05/97) & E39 520i (09/99)
Standard

Eigentlich denke ich schon, dass die Schaltbewegung im Getriebe ankommt. Man hört es von unten und die Parksperre funktioniert ja (wenn das damit zusammenhängt).
In der Wahlhebelkulisse werden die gewählten Gänge ganz normal über die LED angezeigt. Die Stecker habe ich auch schon mal angeschaut, die sind soweit in Ordnung da oben.
Den Seilzug von unten sowie den Stecker muss ich mir dann auch genauer anschauen.

Ich hoffe einfach, dass es am Stecker liegt.

Wieso gibt es eigentlich 2 getrennte Wege, die Position zu erkennen (Schaltkulisse und Getriebepositionsschalter), wenn die sich gegenseitig nicht mal helfen im Störungsfall?
Vielleicht wäre es zu riskant sich auf die Position vom Wahlhebel zu verlassen, wenn der Seilzug reißt und doch ein Gang drin ist?
simi5 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2017, 20:43   #22
simi5
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von simi5
 
Registriert seit: 28.02.2016
Ort: Bodensee / Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i (05/97) & E39 520i (09/99)
Idee

Nachdem ich den Wagen in die Garage bekommen habe und den ganzen Tag unter dem Auto lag, melde ich mich mal zurück.

(Kurzfassung für lese-Faule unten )

Man kommt an den Getriebepositionsschalter (nachfolgend GPS) gut mit einem Wagenheber und Unterstellböcken dran. Habe den Wagen dazu auf der linken Seite um die 25-30cm hochgebockt. Mit dem Kofferraum-Wagenheber kommt man nicht so hoch, man kann sich aber was stabiles zum Unterstellen suchen.
Es emphiehlt sich, davor schnell den Unterfahrschutz abzuschrauben (Kreuzschlitz-Schrauben).

Die Ummantelung des Steckers vom Wagen zum GPS war gelöst. 2 von 5 Kabeln darunter waren komplett gerissen, 2 gebrochen. Nur 1 war heile.
Mader?
Also alle Kabel schön sauber verlötet und isoliert.
Zündung an - Nichts. Im Tacho wird kein Gang angezeigt.
Laptop an - Alle Leitungen sind aus. Mist.

Dann den GPS ausgebaut. Dazu 2 Muttern des GPS, 1 Mutter vom Seilzug und 1 von der Stecker-Halterung gelöst und mit viel Kraft vom Getriebe abgehebelt.
Mit dem Multimeter durchgemessen: Er sendet Schalt-Signale. Diese waren zwar nicht eindeutig, aber zumindest vorhanden.
Zur Sicherheit habe ich ihn ebenfalls mit Kontaktspray getränkt, da kam schon eine Brühe raus.

Also liegt es am Fahrzeug. GPS wieder eingebaut und am Laptop das WDS gestartet - an Pin 5 sollten 12V anliegen. Diese habe ich Versuchs weise vom Anlasser genommen (Kabel liegt direkt darüber) und siehe da: das EGS empfängt Schaltsignale. Der Tacho zeigt diese aber nicht an - hier steht nur leicht beleuchtet PRND. Mist.

Das 12V Problem konnte ich zumindest gleich lösen: Laut WDS ist dafür Sicherung 22 (10A) zuständig. Diese war durchgebrannt, entweder durch meine Messversuche oder die zuvor defekten Kabel. Die 12V waren nun vorhanden und das, was ich per Hand am GPS gedreht habe, hat mir der Laptop angezeigt.

Der EGS-Fehlerspeicher war leer - der vom IKE sagte "EGS Telegrammfehler - Leitungsunterbrechung". Also liegt die Katze in der Verbindung zwischen IKE und EGS begraben: der K-Bus. Mein Verdacht war aber erstmal das IKE, es hat mir schon anderen I-Bus-Probleme bereitet.
Wollte mich schon zum Tacho-Tausch vorbereiten. Ich wollte mir sicher gehen, dass der 2-teilige Tacho auch codierbar ist, also habe ich testweise die FGSTNR durch die identische überschrieben und aufeinmal stand im Tacho leicht beleuchtet 54321.
Das verstärkte meine Zweifel am Tacho.
Als ich dabei war, den Tacho aus dem anderen Wagen (728i von 6/97, 1 Monat Jünger) auszubauen, was eigentlich Humbug gewesen wäre, da 05/97 der letzte Monat mit 2-teiligem Tacho war, leuchtete auf einmal dann doch ganz stolz R im Tacho (R war in dem Moment beim GPS eingestellt).

Woran lag's? Das Batterie-Ladegerät, was ich am Wagen angeschlossen hatte, war Schuld. Das war dran, da der Motor nicht laufen konnte und ich trotzdem Radio genießen wollte und sicher gehen wollte, dass der Motor gleich startet, falls ich den GPS gefixt bekomme.
Es hat wohl die Kommunikation im Auto gestört. Hatte schon mal ähnliche Probleme beim E39 auslesen

Also alles wieder zusammengebaut (vorallem unter dem Auto) und zum aller ersten Mal bei diesem Auto das P im Tacho leuchten gesehen
Jetzt kann ich den Wagen endlich in P starten und muss nicht erst in N gehen

Wenn der Motor draußen ist überlege ich mir, den treu funktionierenden GPS vom Schlachter zu übernehmen. Ich beobachte das mal.

Zusammenfassung
-Stecker zum Getriebepositionsschalter war beschädigt, die Kabel darunter gebrochen oder getrennt
-Sicherung 22 (10A) war durchgebrannt
-Eventuell war der Getriebepositionsschalter innen verdreckt
-Das Batterie-Ladegerät erschwerte mir die Fehlersuche
simi5 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2017, 21:03   #23
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

spannend.

was für ein Batterie-Ladegerät benutzt du denn?
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



18 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.05 - 17.08.23
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2017, 21:20   #24
simi5
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von simi5
 
Registriert seit: 28.02.2016
Ort: Bodensee / Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i (05/97) & E39 520i (09/99)
Standard

Kein Markenteil. Ist ein kleiner schwarzer Kasten mit Griff der 2A (oder 4) liefert. Habe ihn nicht selber gekauft. Er verfügt auch über keine verschiedenen Programme/Modi und hat einfach 3 LEDs (an Steckdose | an nicht voller Batterie | an voller Batterie angeschlossen).
Die Klemmen an den Enden der Kabel musste ich schon mal erneuern.

Genaues (Hersteller, Ladestrom) kann ich Morgen nachschauen; auf die Schnelle habe ich kein Vergleichsbild im Internet gefunden.
simi5 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2017, 23:32   #25
simi5
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von simi5
 
Registriert seit: 28.02.2016
Ort: Bodensee / Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i (05/97) & E39 520i (09/99)
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
was für ein Batterie-Ladegerät benutzt du denn?
Nachtrag: Doch kein Billig-Teil. Ist tatsächlich Bosch.
"Bosch KL 1206 E"

Das muss aber nicht viel heißen. Soll um die 30€ kosten.
simi5 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2017, 07:36   #26
tomi123
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von tomi123
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
Standard

egal wie das jetzt ist, dieser Fred ist auf jeden Fall überprüfenswert, vielleicht gibt es da irgendwie eine "Querverbindung" zum manchmal auftretenden Zeigertanz, (mit anschließendem Bing und Notprogramm im IKE) der auch nach getauschtem ZAS und anderen Steckverbindungen in unplausiblen Abständen in Erscheinung tritt. Ein Foto von Außen (Blick aufs Getriebe insgesamt) wäre da glaube ich ganz gut...

Gruß

Tom
tomi123 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2017, 00:10   #27
simi5
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von simi5
 
Registriert seit: 28.02.2016
Ort: Bodensee / Stuttgart
Fahrzeug: E38 728i (05/97) & E39 520i (09/99)
Standard

Da der Wagen in letzter Zeit kaum bewegt und eigentlich nur rangiert wurde, musste ich die Batterie neulich wieder aufladen (an den Kontakten im Motorraum).
Danach stand im Tacho wieder das "D". Diagnose: Die besagte Sicherung für die Motor/Getriebesteuerung war wieder durchgebrannt. Eine neue eingesetzt und wieder Ruhe gehabt. Echt komisch

Andere Frage: Ich habe hier noch einen Getriebepositionsschalter aus dem Schlachter mit 400tkm der eigentlich keine Probleme machte bisher. Soll ich lieber den einbauen?
Es ist ja nicht wirklich sicher, dass das ursprüngliche Problem am GPS lag.
Ist es nachteilhaft, den GPS in Kontaktspray zu baden?
simi5 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2017, 12:23   #28
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, Iveco Daily 70C17Bj. 11, Dacia Dokker Express Bj. 03/17, Piaggio X9 500 Bj. 01, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Ich hatte damals meinen GPS über den Belüftungsschlauch mit WD40 geflutet, dies brachte allerdings nur kurzzeitig eine Besserung
Daraufhin habe ich den GPS dann ausgebaut und zerlegt, gereinigt, wieder zusammen gebaut und seit dem keine Fehler mehr... inzwischen 3 Jahre
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2021, 12:49   #29
KaiS72
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 11.12.2019
Ort: Erlangen
Fahrzeug: E38-730iA (12.94)
Top! Positionsschalter reinigen super Tipp

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
Update....
Nach dem Winterschlaf kein P oder N im Display...Startet nicht... Positionsschalter Wert unplausibel
3. Positionsschalter ausgebaut und alle Nieten aufgebohrt und entfernt
4. Schalter geöffnet... im Schalter war Fett (so sah es wenigstens aus)
5. Kurvenscheibe mit Zahnantrieb abgenommen.
6. 5 kleine Stifte die durch eine Art Kurvenscheibe betätigt werden drücken auf die Federkontakte.
7. Die kleinen Stifte heraus ziehen (sind nur gesteckt)
8. Gehäuse komplett mit Kontaktreiniger (Kontakt 60) geflutet, mit Pinselchen gereinigt und anschliessend mit Druckluft ausgeblasen. Wichtig, vorher unbedingt Punkt 7 beachten oder 30 Minuten nach den weggeblasenen Scheißerchen (2-3mm lang) suchen
9. Alles getrocknet und provisorisch wieder zusammen gebaut.
11. Dichtung, Gehäuse und Deckel gereinigt und zusammen gefügt. Neue Nieten verwendet und den Schalter wieder komplett verbaut. Da ich keine gleiche Nieten für das Gehäuse hatte, habe ich Blindnieten verwendet, diese aber nicht bis zum abreißen gespannt, denn das würde das Kunststoffteil sprengen... sondern nur ca. halb, so dass es gut klemmt.
12. Positionsschalter wieder verbaut, angeschlossen und endlich die erste Fahrt im Frühling durchgeführt
super Tipp....der Schalter kostet beim 730i inzwischen 900 EUR !
KaiS72 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2021, 14:59   #30
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, Iveco Daily 70C17Bj. 11, Dacia Dokker Express Bj. 03/17, Piaggio X9 500 Bj. 01, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

jau... finde ich auch... besonders da es immer noch einwandfrei ist, nach nun 7 Jahren
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bild Getriebepositionsschalter Sebastian 730d BMW 7er, Modell E38 4 24.11.2013 00:54
Elektrik: ASC Fehler wurde überbrückt aber nicht behoben. MarieleM BMW 7er, Modell E32 4 06.06.2011 15:28
E38-Teile: Getriebepositionsschalter elorol Suche... 0 05.04.2010 12:47
Getrieberuckeln - Fehler kompetent behoben esau BMW 7er, Modell E65/E66 53 31.12.2009 10:29
Getriebenotprogramm - Fehler behoben! gandi250 BMW 7er, Modell E38 0 31.03.2008 21:26


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:05 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group