Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.04.2021, 08:49   #1
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Nuja... auch eine defekte KGE kann auf den hinteren Zylindern Ablagerungen verursachen. Beim M73 hatte ich letztes Jahr keinerlei Probleme die Ventile mit Bremsenreiniger zu reinigen, sie sahen danach aus wie neu und Glasperlenstrahlen wurde absolut unnötig... auch wenn ich es selbst hätte machen können. Also lieber mal 10 Min. reinigen als Stunden damit zu verbringen die Ventile zur Reinigung zu bringen Ins besonders da danach die Reihenfolge nicht mehr wirklich zuverlässig zuzuordnen ist
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2021, 08:52   #2
Malcolm
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 08.12.2016
Ort: München
Fahrzeug: E38-740i (14.02.97), Audi A8 D3 4,2 Quattro
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
Nuja... auch eine defekte KGE kann auf den hinteren Zylindern Ablagerungen verursachen.
Aber nur auf einem von beiden Einlassventilen?
Malcolm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2021, 08:56   #3
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

okay... das weniger
dann eben die Schaftdichtungen... ist aber ja eh im Programm... der Wechsel
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2021, 21:16   #4
Malcolm
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 08.12.2016
Ort: München
Fahrzeug: E38-740i (14.02.97), Audi A8 D3 4,2 Quattro
Standard

Über die Tage habe ich verschiedenen Versuche unternommen um die auslassventile zu reiningen. Folgendes hat bei mir leider nicht funktioniert
  • Kaltreiniger
  • Schleifpapier
  • Drehmaschine
  • Backofenreiniger

Ich habe dann mal versucht das ganz mit einem Tip aus einem Youtubevideo anzugehen, dieser Tipp hat geholfen. Das Zeug ist aber ne hochgradie Chemiekeule (brennt dir die Nasehaare weg). Nennt sich Optiglanz Edelstahlreiniger. DARF NICHT AUF ALUMINIUM GENUTZT WERDEN Daher nur die Ventile und die Kolben, nicht der Block.

Anbei ein Foto wie das Auslassventil vor der behandlung aussah
IMG_20210429_1834094.jpg

Und nun nach 1 Stunde in einem Glas mit dem Reiniger (unverdünnt)
IMG_20210429_2015550.jpg
Malcolm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2021, 22:27   #5
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

ist nicht das Walnuss-Granulat das richtige ????

besser als diese Chemiekeule ....
der @Ray_muc benutzt das doch ständig !!! mit GUTEM Erfolg!!
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2021, 23:03   #6
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
ist nicht das Walnuss-Granulat das richtige ????

besser als diese Chemiekeule ....
der @Ray_muc benutzt das doch ständig !!! mit GUTEM Erfolg!!
Nur im eingebautem Zustand.

Ansonsten Chemie oder mechanisch.

M f G
__________________
"Wenn Du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren;
wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren."

Mahatma Gandhi (1869-1948)
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2021, 22:45   #7
bjoern2206
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von bjoern2206
 
Registriert seit: 09.08.2014
Ort:
Fahrzeug: E38-740d (06.01) E38-740i (08.99)
Standard

Hallo,

die Kolben sind auch aus Alu.

Die sind für scharfen Reiniger auch nicht geeignet.

Kolben Ultraschallbad oder Glasperlenstrahlen.

Beim Strahlen aber die Kolbenringnuten vorher abkleben.

Und Schleifpapier habe ich bei noch keinem Motor gebraucht und schon gar nicht bei den Ventilen.

MfG
bjoern2206 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2021, 21:24   #8
Malcolm
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 08.12.2016
Ort: München
Fahrzeug: E38-740i (14.02.97), Audi A8 D3 4,2 Quattro
Standard

So lange habt ihr nichts mehr von mir gehört, aber trotzdem ging es im Hintergrund weiter.


Nachdem ich alle Ventile gereinigt hatte habe ich die Zylinderköpfe zum planen gebracht und hier auch noch nen Profi über die Köpfe schauen lassen. Er hat dann die Führungen untersucht und mir recht gegeben das diese nicht ausgeleiert sind und daher ein Tausch nicht notwendig ist. Daher wurde bei beiden Köpfen nur folgendes gemacht
  • Reinigung
  • Nachschleifen aller Ventile
  • Tausch Ventilschaftdichtungen
  • Dichtheits Test

auf das vorgehen gehe ich nicht genauer ein dafür empfehle ich 2 gute Videos
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=H-2NQmkuSDc
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=H-2NQmkuSDc

Aber ein paar Bilder kann ich mir doch nicht verkneifen

IMG_20210518_1724081.jpgIMG_20210519_1746552.jpgIMG_20210519_1828053.jpg

Vor ein paar Wochen habe ich mich dann wieder an den Block gemacht und die Kurbelwelle mit den neuen Lager eingesetzt, hierbei natürlich das Spiel gemessen und es ist genau in der Toleranz was mich sehr freut

IMG_20210522_1220386.jpgIMG_20210522_1345331.jpg

Danach habe ich gleich die neuen Kolbenringen auf allen Kolben montiert und wollte diese auch einbauen, leider hat sie das schwieriger gestaltet als ich eig dachte. Daher habe ich dann abgebrochen und mit nem Freund lieber das Getriebe zum Spezialisten gebracht.

Heute (12.06.2021) hab ich mich dann wieder an die Kolben gemacht.

Die Kolben gingen verdammt schwer rein und wenn ich dann mal eine eingesetzt hatte und nochmal rausgeholt habe hatte dieser metalische Späne zwischen 1 und 2 Ring, es war aber nichts an der Laufbuchse zu sehen. Das hat mich sehr verunsichert. (gut geölt war alles)

Heute habe ich mich nochmal dran gemacht, einen Kolben habe ich so eingesetzt und mit der Kurbwelle verschraubt. Ein Drehen dieser war nur mit großer Kraftanstregung möglich, daher habe ich den Kolben wieder rausgeholt und nochmal alles kontrolliert. Kein abrieb an den Laufbuchsen.

Nun habe ich den gleichen Kolben mal nur mit Ring 2 und 3 (Ölabstreifring) eingesetzt, was problemlos ging.

Zum Test habe ich einen alten Ring 1 vom gekauften Motor genommen und diesen eingesetzt, auch dies ging reibungslos und auch das drehen war deutlich einfacher als bei dem neuen. Daher nun meine Frage an die Kollegen, war das bei euch auch so?

Wenn ich alle Kolben einsetze und diese so stramm gehen kann ich mir kaum vorstellen das ich nen guten Motorlauf habe. Bzw stelle sogar in Frage ob der Anlasser es schafft alles in bewegung zu setzen. Vorerst ist mein Plan Ring 2 und 3 neu zu machen und Ring 1 vom alten zu übernehmen.
Malcolm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2021, 11:59   #9
michae31
Mitglied
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Haldensleben
Fahrzeug: E38 740iA Bj. 02.2000
Standard

Hallo,

Nur zur Sicherheit, hast du das Kolbenringstoßspiel gemessen/eingestellt?

Grüße
michae31 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: M62B44 klackern (kein Vanos) Kilo740i BMW 7er, Modell E38 21 26.10.2019 16:31
E38-Teile: M62B44 non vanos Motor kawarot Biete... 0 27.01.2016 18:51
Motorblock M62B44 mit Vanos Vitalic Suche... 0 09.09.2015 10:56
E38-Teile: Zylinderköpfe M62B44 ohne Vanos Andy V8 Biete... 0 26.05.2015 22:03
M62B44 ohne Vanos 4.4l Kirsche Suche... 0 04.07.2009 10:29


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:07 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group