


|
BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
16.09.2021, 22:38
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Dann wird ein Rückschlagventil bei der Ölpumpe vorhanden sein, denn wie sollte sonst das Öl im Ölkanal stehen bleiben, wenn der Motor abgestellt wird?
Ich hatte dieses Problem damals an meinen E12/528i ebenfalls, ging dieser Sache aber nicht weiter nach, da der Wagen verkauft wurde.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
25.10.2023, 09:19
|
#2
|
|
Sammler!
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: Mülheim a. d. Ruhr
Fahrzeug: 730i Individual Limousine (´93), 740i Individual Limousine (´93), 740i Individual Sonderserie (´93), 750iL Limousine (´92)
|
Ich habe gleiches Problem bei meinem 735i und tippe ebenfalls auf ein defektes Rückschlagventil.
Ich habe auf Shoguns Seiten diese Reparaturanleitung gefunden:
http://twrite.org/shogunnew/fixes/oi...#oil_cannister
Hat es schon jemand nach dieser Methode (erfolgreich) versucht?
Für die M5x Motorengenerationen gibt es ja mittlerweile Ersatzventile zu kaufen, aber bei diesem simplen Kontruktionsaufbau wäre das ja quasi "Overengineering"... 
|
|
|
25.10.2023, 22:28
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Mit dieser Lösung" meinst Du sicherlich die von unserem Mitglied" Salzbuckel" angefertigten Rückschlagventile, die ins Ölfiltergehäuse mintiert werden? Davon hatte ich zu seiner Zeit auch eines Bestellt und verbaut. Hat auch funktioniert. Es war etwas "Fummelarbeit", aber was sollst, damals gab es als Alternative nur ein komplettes Ölfiltergehäuse. Dies war aber nicht für meinen damaligen E12 Besorgt worden, sondern für meinen E32/3,5ltr.
|
|
|
26.10.2023, 18:51
|
#4
|
|
Sammler!
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: Mülheim a. d. Ruhr
Fahrzeug: 730i Individual Limousine (´93), 740i Individual Limousine (´93), 740i Individual Sonderserie (´93), 750iL Limousine (´92)
|
Von der Lösung von Salzpuckel habe ich zwar jetzt auch gehört (ohne Details zu kennen), ich meine allerdings die Reparaturlösung im Link in meinem voran gegangenem Post, quasi das Zurückbiegen der über die Jahre entstandenen Verformung des Ventils.
Früher gab es als Alternative das Neuteil, da das mittlerweile allerdings restlos entfallen ist, sind wir nun definitiv auf eine Reparaturlösung angewiesen...
Die "V Schmiede" bietet sowas für die M50 etc. Motoren an:
https://www.die-vschmiede.de/product...54-11421740001
Das wird ja leider nicht in die M30 Filtergehäuse passen, oder jemand probiert es aus.
Ich habe da auch mal eine Anfragw bzgl. M30 gestellt, aber bislang leider keine Antwort erhalten...

|
|
|
26.10.2023, 22:18
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ich hatte vor längerer Zeit ebenfalls für die Ölfiltergehäuse am M30, Ventile anfertigen lassen. Diese hatten einen Ventilkegel aus "Pomp" (eine Hartplastikart) und auch eine Führung, damit der Ventilkegel immer durch die feder auf den korrekten Platz Gedrückt wird. Habe diese auch noch irgendwo liegen  . Allerdings hatte ich diese Ventile nicht selbst Getestet.
|
|
|
27.10.2023, 06:21
|
#6
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|