Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.10.2021, 16:14   #1
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard

Update: Neuer Original LMM mit dem passenden Deckel für den Luftfilterkasten montiert. Fehler besteht weiterhin.
Zustand (Eigener): (Ratlos)

Edit: DME getauscht, Fehler weiterhin existent.
Edit II: Der Benzindruck ist permanent bei 3.5 Bar. Das ist zu hoch oder? Bei Vollast ist das wohl ok, aber im Standgas? Unterdruckschlauch zur KGE ist neu. Die KGE - inkl. Profildichtung - auch.
__________________
Gruß Tom

Suche:
  • Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei
  • 2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94


Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.
Dieter Hildebrandt

Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
Wilhelm Busch

Geändert von asscon (14.10.2021 um 18:05 Uhr).
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2021, 11:05   #2
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Den Luftmassenmesser des M60 kenne ich jetzt nicht und ich habe darüber auch keine Dokumentation... aber:

Luftmassenmesser (nicht Mengenmessen, LuftMASSEN...) haben 4 bzw. 5 Pins. Zumindest die Bosch HFM-5... ob BMW die verbaut hat, weiß ich nicht, nehme es aber an...

0V Masse, 5V, 12V, Signal Luftmasse, Signal Temperatur.

0V Masse, Klemme 31, völlig klar was das ist...
5V ist eine Referenzspannung für die Kalibrierung von der DME
12V ist für die Beheizung des Fadens oder des Spiegels, in aller Regel Klemme 15...
Signal Luftmasse: 0-0,5V Totsignal, wird nicht benutzt... also Fehler
0,5-4,5V ist das gültige Nutzsignal
4,5-5V ist Fehlersignal
Signal Temperatur: da drin ist manchmal, aber nicht immer bei LMM ein NTC für die Lufttemperatur. Kann sein, aber nicht bei allen... M60 weiß ich nicht. Mit dem V8 habe ich mich nicht beschäftigt.

Somit ist eine Messung in wenigen Minuten machbar. Interessant dürfte der Synchronlauf der beiden Massenmesser beim V8 oder V12 sein. Und wenn die auseinander laufen, dürfte die Steuerung Einspruch erheben. Ist aber easy zu machen... Multimeter gleichzeitig an beide Signale anklemmen, dann sieht man den Synchronlauf ... oder eben nicht.

Ich habe meinen M30b35 auf Bosch HFM-5 Luftmassenmessung umgerüstet, mit angepasstem Eprom. Ebenso mehrere frei programmierbare Oldtimer, 02tii sowie Käfer mit Digitalsteuerung und Kat. Die Diagnose ist pillepalle easy...
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2021, 13:29   #3
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Auszug aus: Digitale Motorelektronik DME M3.3, 8-Zylinder M60

Heißfilm-Luftmassenmesser: Eine beheizte Fläche des Heißfilmsensors im Ansaugluftstrom wird auf eine konstante Übertemperatur von 180°C zur angesaugten Luft geregelt. Die vorbeiströmende Ansaugluft kühlt die beheizte Fläche und verändert dadurch ihren Widerstand. Der Heizstrom, der notwendig ist, um die Übertemperatur konstant zu halten, ist die Meßgröße für die angesaugte Luftmasse. Daraus errechnet das DME-Steuergerät die Einspritzzeit.

Wesentliche Vorteile
Auch Luftdruckänderungen (Luftdichte) werden erfaßt
Temperatureinflüsse werden ausgeglichen
Keine bewegten Teile
Großer Meßbereich
Niedriger Druckabfall im Saugrohr durch geringen Luftwiderstand, dadurch verbessert sich der Wirkungsgrad des Motors. Durch den Heißfilm-Luftmassenmesser erübrigt sich ein Freibrennen des Sensors nach dem Motorstillstand. Eventuelle Schmutzablagerungen auf der Oberfläche beeinflussen das Sensorsignal nicht direkt, da sich die Schutzfolie durch die konstante Übertemperatur selbst reinigt.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2021, 17:05   #4
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard

Hallo Martin, der M60 hat nur einen LMM, der hat einen 4 poligen Stecker. Den zu prüfen ist schon etwas aufwendig. Man kommt an die Kontakte nicht wirklich ran. Und wenn, was bringt es groß, wenn du nicht die richtigen Instrumente hast das Ding zu messen. Misst Du das Nutzsignal mit einem Multimeter, weißt du am Ende nur ob er tot ist, oder das er noch arbeitet, aber nicht ob 100% richtig. Aber das ist dir ja klar.
Mir fehlt, wenn es in die Feinheiten der Fahrzeugelektrik geht, einfas das Wissen. Sag mir was ich wo messen muss, kein Problem. Löten ist auch kein Thema, aber Diagnostik und Identifizierung von Bauteilen ist meist eine Nr. zu groß für mich.
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2021, 19:21   #5
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Zitat:
Zitat von asscon Beitrag anzeigen
Den zu prüfen ist schon etwas aufwendig. Man kommt an die Kontakte nicht wirklich ran.
Hat der M60 keinen Stecker mit einer Gummitülle hinten dran? Der Gummi läßt sich sehr leicht abziehen und man hat Zugang zu den Pins/Kabeln und kann sie live messen.

Ich benutze da ganz normale feine Stecker aus dem Elektronikbereich, so etwa 1mm dicke "Nadeln". Damit kann ich bei laufendem Motor eigentlich so ziemlich alles messen.

Klar, Übung gehört natürlich dazu... Elektronik ist für mich sowas wie Spielzeug, Motoren auch... dafür verstehe ich nichts von Steuererklärungen

Das da ist mein M30B40, frisch aus der Überholung. Mit Luftmassenmesser am M30...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2021, 17:05   #6
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard

Doch, hat er. Aber die Kontakte sind von hinten offenbar vergossen.



Habe die Leitungen zum DME Stecker gemessen. Die sind alle intakt



Pin 3 geht zum DME Ralais. Gemessen habe ich am Stecker X6821. Vermutlich... Leider fehlt mir der 2. Ordner der deutschen Prüfanleitung Elektrik/Elektronik, Modelljahr 93/94. Die Kapitel 6300.0 bis 8500.0 fehlen mir also komplett. Da sind leider die Steckeransichten dabei. Dieser Stecker ist, wie der LMM Stecker, auch in der englischen Version aus 93 nicht abgebildet/verzeichnet.
Falls jemand den 2. Ordner hat und mir da aushelfen kann, bitte U2U an mich.
Einen Interner Link) Auszug aus der DME 3.3, zum LMM, hab ich angehängt.

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Stecker DME - PINS LMM.jpg (80,8 KB, 87x aufgerufen)
Dateityp: jpg LMM zum DME Relais.jpg (66,4 KB, 88x aufgerufen)
Dateityp: jpg Stecker LMM M60.jpg (61,3 KB, 89x aufgerufen)
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf DMESTECKER PINS LMM.pdf (1,05 MB, 2x aufgerufen)
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2021, 18:51   #7
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Blau-Rot ist 12V Klemme 15. Hab' meinen heute offen gehabt, die Beheizung ist ja mit 12V geschaltet.

Da kannst du eigentlich nur prüfen, ob diese 12V sauber und ohne Aussetzer ankommen.
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2021, 22:51   #8
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard Update

Habe mir eingebildet die 600 Km nach Aschaffenburg schaffe ich locker. Keine Beschleunigungsorgien und gut ist es - Denkste! Der Fehler ist gewandert. Zwischenzeitlich war die Schallmauer bei 3500 Upm. Momentan ist bei spätestens 2500 UpM Ende Gelände- Ab und an geht es auch nur noch bis 1000, bzw. 1500 Upm. Auf der BAB war für eine halbe Std. nur Tempo 60 möglich. Also knapp über Standgas. Bei den Aussetzern fällt der Drehzahlmesser meist auf 0 Und die rote Warnleuchte fü ABS, ASC, Lenkhydraulik etc. leuchtet kurz auf und geht dann wieder aus, sobald der Motor wieder "richtig" läuft.
Benzindruck ist ok, Zündfunken auch bei den Aussetzern vorhanden. Im Fehlerspeicher stand etwas von zu hohen Werten des LMM und unplausiblen Werten des KW Sensors. Der ist aber neu und original BMW. Nach löschen des Fehlerspeichers, trat nur der KW Sensorfehler neu auf. Zieht man den KW Sensor ab, geht er aus. Die gleichen Mätzchen macht er auch mit abgezogenem Stecker des LMM. Mein Status: noch Ratloser als vorher...
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2021, 18:33   #9
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Zitat:
Zitat von asscon Beitrag anzeigen
Edit II: Der Benzindruck ist permanent bei 3.5 Bar. Das ist zu hoch oder? Bei Vollast ist das wohl ok, aber im Standgas?
Hi Tom,
laut tech. Daten = 3,5bar
Gib halt mal Gas, dann siehste wie sich der Druck unter Last verändert

MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2021, 18:55   #10
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard

Sollte der Druck dann steigen?
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Motor blockiert bei 4500-5000 U/min Momo BMW 7er, Modell E38 19 23.01.2012 13:55
Motordrehzahl nicht über 500 U/Min. Geht manchmal beim Anfahren aus. MegaIceman BMW 7er, Modell E32 2 03.11.2009 00:22
Motorraum: motor dreht nur bis etwa 5000 umdrehungen BMW730iStgt BMW 7er, Modell E38 4 27.04.2007 12:49
Motorraum: V12 unrunder Leerlauf und nur 5000 u/min deceptor BMW 7er, Modell E32 12 22.06.2006 00:30
Licht wird schwächer oberhalb von 5000 U/Min!!! Sell-2 BMW 7er, Modell E32 4 21.11.2003 21:26


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:18 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group