Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.12.2021, 23:17   #1
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von ManiBo Beitrag anzeigen
Die Kohlen im Anlasser sind auch für den Magnetschalter wichtig.
Eigentlich nicht, der Magnetschalter bekommt Strom oder nicht,
heißt er zieht an oder nicht.

Kohlen braucht es nur, um den Anlasser als solches drehen zu lassen.

Schau Dir das Teil nochmal genau an, und teste mal die einzelnen Bauteile,
dann wird Dir der Unterschied auffallen.

M f G
__________________
"Wenn Du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren;
wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren."

Mahatma Gandhi (1869-1948)
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2021, 13:15   #2
ManiBo
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 05.02.2016
Ort:
Fahrzeug: E38 740i Bj.2000
Standard

Zitat:
Zitat von Haschra Beitrag anzeigen
Eigentlich nicht, der Magnetschalter bekommt Strom oder nicht,
heißt er zieht an oder nicht.

Kohlen braucht es nur, um den Anlasser als solches drehen zu lassen.

Schau Dir das Teil nochmal genau an, und teste mal die einzelnen Bauteile,
dann wird Dir der Unterschied auffallen.

M f G
Muss dir leider sagen dass du Unrecht hast.
Es ist genauso wie ich es beschrieben habe.
Guck mal in deine alten Fachbücher.

Gruß Mani
ManiBo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2021, 14:02   #3
Topas
Gaspartikeloxidator
 
Registriert seit: 02.01.2016
Ort: Hameln
Fahrzeug: e38-740i LPG (04/00) VIN: DF90216
Standard

Zitat:
Zitat von ManiBo Beitrag anzeigen
Muss dir leider sagen dass du Unrecht hast.
Es ist genauso wie ich es beschrieben habe.
Guck mal in deine alten Fachbücher.
Die einzige Ausnahme von der Regel dürfte der Anlasser vom alten Fiat 500 sein, wo der Magnetschalter durch Bautenzug ersetzt wird
__________________
Dieselrußpartikeloxidator
Topas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2021, 10:22   #4
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von ManiBo Beitrag anzeigen
Muss dir leider sagen dass du Unrecht hast.
Es ist genauso wie ich es beschrieben habe.
Guck mal in deine alten Fachbücher.
Möchte ja nicht rechthaberisch sein, aber Du irrst Dich gewaltig.
Der Tipp mit den Fachbüchern ist gut, schau mal rein,
und lies Dir den Text genau durch.

Vielleicht verwechselst Du wieder etwas.
Oder wir reden aneinander vorbei.

Zitat Haschra:
""Eigentlich nicht, der Magnetschalter bekommt Strom oder nicht,
heißt er zieht an oder nicht.
Kohlen braucht es nur, um den Anlasser als solches drehen zu lassen.""

Es ist genau so wie ich es beschrieben habe.

Der Magnetschalter (Spule mit Eisenkern, einfach ausgedrückt)
bekommt Strom über Kl. 50 und rückt aus, dafür braucht es KEINE Kohlen.
Der Anlasser dreht sich dann aber nicht.

Du kannst auch nur die Kl. 30 bestromen, dann dreht sich nur der Anlasser,
aber der Magnetschalter rückt nicht aus.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2021, 18:26   #5
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Der Magnetschalter am Anlasser ist lediglich dazu da um das Starterritzel in den Anlasskranz auf der Schwungscheibe einzuspuren und anschließend, beim vollen Anzug, die Spannung/den Stromkreis für die Anlasserwicklungen durch zu schalten. Bei einem relativ lauten "Klack" kommen die Kohlen vom Anlasser aber dann doch ins Spiel, der Magnetschalter kann den Strom freigeben, aber mit defekten Kohlen dreht der Anlasser trotzdem nicht... da hilft dann auch kein neuer Magnetschalter

Sorry Haschra, aber das bestromen von Klemme 30 ist immer notwendig, Kl. 30 sitzt am Magnetschalter und wird erst bei vollständigem Einzug des Magnetschalters den Anlasser drehen
Edith meint: den 2. Kl 30 Anschluß am Magnetschalter kann man natürlich Brücken.... sorry, dann dreht der Anlasser ohne ein zu rücken. du hast also doch Recht

Der Magnetschalter ist nicht nur Magnet mit Hebel sondern zusätzlich auch ein Hochstrom-Relais.

Die meisten Defekte an Anlassern sind die Magnetschalter, korrekt. Mal sind sie verklebt/verrostet und es bewegt sich nichts mehr oder eben die Relaiskontakte sind verschlissen. Seltener sind die Kohlen im Anlasser defekt da der Magnetschalter ja schon die "Sollbruchstelle" darstellt
Hin und wieder spurt der Anlasser nicht ein da das Ritzel auf den Zahnkranz stößt... da passiert dann auch nix. In diesem Fall ist dann der Freilauf des Anlassritzels nix mehr
__________________

Geändert von PacificDigital (11.12.2021 um 18:32 Uhr).
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2021, 07:19   #6
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Mein Anlasser mitsamt Magnetschalter ist seit gestern abend erneuert.
Ich hatte zwar nie den Eindruck, dass der alte ungesund geklungen hatte. Der neue aber klingt anders, frischer, gesünder und spricht super schnell an. Richtig geil.

Aber der Tausch, bzw. genauer gesagt der Ausbau des alten war gelinde gesagt obermühsam.

Die ganze Arbeit erfolgte von unten. Erst elektrische Anschlüsse abgemacht, dann die zwei E12 Schrauben. Soweit ging es unspektakulär.

Nachher sollte sich das Ding nach vorne abziehen lassen. Denkste,
Das Teil schien wie angefressen, obwohl kaum Korrosion sichtbar war.
Alles Hebeln und Hämmern schien nutzlos.

Zusätzlich zu den zwei Schrauben hat es am Getriebegehäuse einen gewindelosen Stahlstift der beim Anlasser in ein Loch geht und als dritten Haltepunkt für Führung sorgt.
Der hatte sich festgefressen und sträubte sich dermassen gegen die Entnahme.

Es war zum Verzweifeln.

Als nach einer Höllentour der Anlasser schliesslich doch raus war, steckte der Stahlstift nicht mehr im Getriebegehäuse, sondern im alten Anlasser.

Im Schraubstock ausgeschlagen, blank geschliffen und dann zwischen Getriebe und neuem Anlasser eingefügt und durch Festziehen der Schauben wieder eingetrieben, sass das Zeug am Ende 1A.

Insgesamt ein ganz verschissener Job war das.

Gruss Gasi
__________________

Sei kein Penner, fahr Verbrenner!

Mein Filmtipp:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=x6_n6B8PNHo
Endlich dicht!

Habe Gutachten für Styling 176 auf E38 inkl. Traglastbescheinigung.
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2021, 08:19   #7
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Gut gemacht Andreas... wenn du den gereinigten Stahlstift nachher etwas mit Kupferpaste eingefettet hast/hättest so wäre/ist eine weitere Reparatur in ferner Zukunft eventuell etwas problemloser
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2021, 14:31   #8
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

@Werner
Das Loch am neuen Anlasser habe ich mit Bremspaste eingestrichen.

Um nun noch auf die Ursprungsfrage zurückzukommen: Ein separates Relais hat der M52 keines. ZAS geht über das IKE (was noch die Wählhebelposition P oder N abprüft) direkt zum Magnetschalter am Anlasser. Die EWS hängt separat am Magnetschalter.

Der Magnetschalter selber ist sozusagen das "Hochstromrelais".
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Anlasser dreht nicht Turbine BMW 7er, Modell E32 7 10.09.2012 12:52
Anlasser dreht nicht. ALPIN BMW 7er, Modell E38 11 10.09.2011 06:20
Motorraum: Wo sitzt der Anlasser beim M60 B30 ?? Pedoe BMW 7er, Modell E32 2 23.09.2009 09:37
Anlasser dreht nicht / EML?? newbi BMW 7er, Modell E32 1 12.01.2009 15:45
Dreht manchmal nicht hoch.. Gerd BMW 7er, Modell E32 3 29.12.2003 19:10


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group