Hallo,
Technisch dokumentiert ist, dass bei Lambda 0,85 die maximale Leistung und bei Lambda 1,05 der höchste Wirkungsgrad sein soll. Lambda 1 ist perfekt für die katalytische Abgasnachbehandlung und den damit geringstmögliche Schadstoffausstoß (nicht zu verwechseln mit der CO2 Menge, die wohl bei der höchsten Effizienz am geringsten wäre; gemeint sind aber iW HC. NOx, CO).
Bei Lambda kleiner 0,85 wird wieder Leistung verloren, dafür aber eben (mehr) gekühlt. Korrekt, manche (viele) Motoren brauchen das. Mich interessiert insbesondere wie die Motoren (hier der M30) damals neu (am Prüfstand in der Entwicklung) getestet und schließlich betrieben wurden. Daher der neue Thread. Denn schließlich kann man über Justierung am LMM einiges mit Geduld einstellen. Hab ich schon an einem Käfer mit Bosch D-Jetronic durch…..
Grüße
Klaus
|