


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
25.07.2023, 08:10
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.05.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: BMW 730iA R6 (E32) 1992, BMW 740ilA V8 (E32) 1993, BMW 318i touring (E30) 1988, Niesmann+Bischoff 6700iTA
|
Eine weitere Problemstelle:
Die Motoren der Leuchtweitenregulierung "funken" in das Stromnetz. Mit ein paar Kondensatoren lässt sich das gut beheben. Anleitung findet man auch hier im Forum.
|
|
|
27.07.2023, 19:04
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Geisenbrunn bei München
Fahrzeug: E32 735iA (05.87) , Porsche Boxster 986, 3er (G21)
|
Hallo,
habe/hatte ich auch regelmäßig (alle 3-4 Jahre). Einfach die jeweilige Birne trotzdem wechseln. Die Bordelektronik arbeitet mit Vergleichswiderständen um die Funktion der Lampen zu überprüfen, welche sich bei den Glühbirnen in From der Glühwendeln mit der Zeit/Alter leicht verändern. Ich habe die Birnen dann getauscht und wieder ein paar Jahre Ruhe gehabt.
|
|
|
28.07.2023, 06:53
|
#3
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
und das CCM mal nachloeten, hier die detaillierte Anleitung http://www.e34-welt.de/tips_tricks/R...0e34%20e32.pdf
Das CCM steht oft im Verdacht unsinnige oder besser falsche Meldungen auszugeben.
Folgende Ursachen hierfür sind möglich :
- Stellmotoren der Leuchtweitenregulierung
- Kontakt am Bremspedalschalter
- Tausch von Rücklichtern von Fahrzeugen ohne CCM
- CC – Modul
- oder tatsächlich ein Defekt !?!
Das CCM ist eine “Überwachungselektronik”, welche kurz gesagt Verbraucher auf ihre Funktion hin überprüft. Hierfür wird ein fest eingestellter Widerstandswert mit einem
Widerstandswert von Verbraucher „gemessen“. Stimmt der Wert nicht, kommt eine Meldung im Kombiinstrument
|
|
|
29.07.2023, 15:52
|
#4
|
|
Mitfahrendes Erglied
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
|
Zitat:
Zitat von Erich
und das CCM mal nachloeten, hier die detaillierte Anleitung http://www.e34-welt.de/tips_tricks/R...0e34%20e32.pdf
Das CCM steht oft im Verdacht unsinnige oder besser falsche Meldungen auszugeben.
Folgende Ursachen hierfür sind möglich :
- Stellmotoren der Leuchtweitenregulierung
- Kontakt am Bremspedalschalter
- Tausch von Rücklichtern von Fahrzeugen ohne CCM
- CC – Modul
- oder tatsächlich ein Defekt !?!
Das CCM ist eine “Überwachungselektronik”, welche kurz gesagt Verbraucher auf ihre Funktion hin überprüft. Hierfür wird ein fest eingestellter Widerstandswert mit einem
Widerstandswert von Verbraucher „gemessen“. Stimmt der Wert nicht, kommt eine Meldung im Kombiinstrument
|
Alles was die Beleuchtung betrifft, läuft meines Wissens nach über das Lampenkontrollmodul LKM-L, nicht über das Check-Control-Modul CCM...
|
|
|
30.07.2023, 22:19
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.12.2014
Ort:
Fahrzeug: E32-750il Highline (12.91)
|
Warum erwähnst du nur das LKM-L ? Das Basis-LKM tut es genau so.
Es gibt zwei Arten von LKM. Ein mal das Basis-LKM und ein mal das Luxusmodel
LKM-L.
Das Basis-LKM kann nur eine "Warmabfrage" durchführen,d.h. prüfen,ob eine eingeschaltete Lampe defekt ist oder nicht.
Das LKM-L kann zusätzlich noch eine "Kaltabfrage" durchführen,d.h. eine noch nicht eingeschaltete Lampe prüfen,ob sie defekt ist oder nicht.
|
|
|
31.07.2023, 11:51
|
#6
|
|
Mitfahrendes Erglied
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
|
Zitat:
Zitat von JFV12
Warum erwähnst du nur das LKM-L ? Das Basis-LKM tut es genau so.
Es gibt zwei Arten von LKM. Ein mal das Basis-LKM und ein mal das Luxusmodel
LKM-L.
Das Basis-LKM kann nur eine "Warmabfrage" durchführen,d.h. prüfen,ob eine eingeschaltete Lampe defekt ist oder nicht.
Das LKM-L kann zusätzlich noch eine "Kaltabfrage" durchführen,d.h. eine noch nicht eingeschaltete Lampe prüfen,ob sie defekt ist oder nicht.
|
Weil der vom Threadersteller benutzte Wagen ein LKM-L hat, und kein LKM-B.
|
|
|
28.07.2023, 09:40
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
"... Glühwendel ändert den Wert..."
Nein, eher mal weniger. Denn da misst keine CPU irgendwelche Vergleichswerte und speichert sie vorher/nachher/irgendwie ab, sondern es sind Spannungsteiler mit fest justierten Testströmen die dann auf vorhanden/nicht vorhanden/ausser Toleranz verglichen werden.
Die Wendel ist da fast völlig wurscht solange die Wattzahl in etwa stimmt, ausser man bastelt LEDs in den Oldtimer.
Nein, völlig anders. Durch den Einbau neuer oder anderer Birnen wird das Oxidieren der Sockel und Fassungen unterbrochen/geändert. Ein bisher langsam schlechter werdender Kontakt wird erneuert oder frisch gesetzt.
Das erreicht man auch durch simples Putzen/ Ausbauen/ Reinigen / Erneuern der Birnen und ihrer Kontakte.
Deine Methode mit dem Wechseln führt aber dennoch zum Erfolg. 
|
|
|
29.07.2023, 14:48
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Geisenbrunn bei München
Fahrzeug: E32 735iA (05.87) , Porsche Boxster 986, 3er (G21)
|
oder so  , konnte es technisch nicht besser erklären, es werden Messwerte (Spannungsteiler) verglichen und wie du sagst hat es jedes mal zum Erfolg geführt, werde aber das nächste mal auch erst die Kontakte versuchen zu reinigen.
|
|
|
03.03.2024, 11:26
|
#9
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 14.01.2023
Ort: Ludwigshafen am Rhein
Fahrzeug: E32-735i(1987)
|
Vielen Dank für die vielen Ratschläge. Vom löten habe ich leider keine Ahnung. Falls das irgendwann von Nöten ist, werde ich mir das beibringen, trotzdem vielen Dank für den Tipp. Das Problem hat sich von selbst gelöst, da die Lampe kaputt gegangen ist. Nach erneuern ist die Warnanzeige nun verschwunden. Ich denke es war so wie es einer von euch gesagt hat, dass die Lampe schon halb durch war und der Sensor es gemerkt hat.
Mit freundlichen Grüßen
Moritz Bappert
|
|
|
27.03.2024, 17:48
|
#10
|
|
Blaues Tuch Bügler
Registriert seit: 21.05.2005
Ort: Reich der Öster
Fahrzeug: i4 M50
|
Zitat:
Zitat von wian0011
Eine weitere Problemstelle:
Die Motoren der Leuchtweitenregulierung "funken" in das Stromnetz. Mit ein paar Kondensatoren lässt sich das gut beheben. Anleitung findet man auch hier im Forum.
|
Bei mir war es auch mal das 
__________________
"Ich liebe den Geruch von Fertan am Morgen!"
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|