


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
19.11.2018, 19:12
|
#31
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Kann es sein, das die Befestigungen im VD sitzen.
|
Einfach den passenden Bohrer in den Schraubstock spannen und das Auto in eine große Drehbank, dann mit langsamer Drehzahl annähern.
Wenn beim Ausbau des Ventildeckels eine neue Dichtung fällig wird, wäre das aber neben dem erheblichen Schraubaufwand ein teurer Spaß für ein bißchen Bohrerleichterung. Und andersherum, wenn man schon so weit ist, den Deckel in der Hand zu halten, kann man ihn auch gleich mit einem gebrauchten vertauschen, der noch festsitzende Bolzen hat.
Ich würde ja statt dem riesigen Aufwand, der sich da andeutet, einfach ein geeignetes Loctite oder Uhu endfest 300 in das Gewinde träufeln. Eventuell gibt es noch bessere 2K-Kleber mit Füllstoffen speziell für solche Fälle (UHU endfest soll angeblich nur noch für gewerbliche Verwender erhältlich sein.) Geht ja nicht um Zündkerzenlöcher, sondern um popelige Zündspulen.
Vorteil der Klebelösung ist, daß der Bolzen danach nicht nur fest ist, sondern auch garantiert in der richtigen Richtung steht, was bei einem handgeschnittenen Gewinde nicht unbedingt der Fall sein muß. Ich las außerdem gerade über einen Austausch von Bosch- nach Bremi-Zündspulen, daß die neueren Bremi wohl schlechtere Maßhaltigkeit hätten und zusammen mit den im Lauf der Jahre gesetzten Stehbolzen dann nicht mehr gut passen würden, ging um M62 in einem 5er.
|
|
|
19.11.2018, 22:23
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
|
|
|
20.11.2018, 09:47
|
#33
|
|
E32 + E38, Fahrspaß pur!
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Kann es sein, das die Befestigungen im VD sitzen.
M f G
|
Hi,
ja, die Stehbolzen sitzen im Ventildeckel und den würde ich nur ungern ausbauen. Wenn es natürlich nicht anders geht, dann muss es eben sein.
Klaus Stefan
|
|
|
20.11.2018, 10:14
|
#34
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Ventildeckel ausbauen, unter Standbohrmaschine aufbohren,
Gewinde reinschneiden und HELICOIL Einsatz eindrehen.
Wenn Du handwerklich sicheres Geschick hast,
geht es auch mit einer Winkel-Bohrmaschine.
Könnte sonst den VD kosten.
M f G
|
|
|
20.11.2018, 13:28
|
#35
|
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Der zieht doch dem Loch entlang, denke nicht dass der Deckel ab muss.
Einfach die max. Tiefe ermitteln und nicht drüber gehen.
Normales Geschick sollte da ausreichen.
Geändert von gasi (20.11.2018 um 15:44 Uhr).
|
|
|
20.11.2018, 13:33
|
#36
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Vielleicht ist der ABS-Block im Weg.
M f G
|
|
|
20.09.2025, 08:08
|
#37
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.03.2025
Ort: Ismaning
Fahrzeug: E38-740i (08.96)
|
Reparatur Stehbolzen
Ich bin so frei und mach das Thema nochmal weiter hier.
Da mein großer einen Frontschaden erlitten hat, war ich gezwungen noch einen zu kaufen (bei dem aber der Motor nicht richtig läuft), um ihn zu Schlachten.
Gestartet, sehr widerwillig, extrem unrunder Leerlauf. Zündspulen eine nach der anderen ausgebaut um zu sehen ob Literweise Öl bei den Kerzen steht (Zustand: Staubtrocken), bei diesem Prozess hatte ich dann plötzlich ein paar Stehbolzen in der Hand. Ich bin der Meinung, dass der wo ich ihn her habe, da schonmal dran war und frei nach dem Motto "Mehr ist besser" die Muttern angezogen hat und nicht darauf geachtet, dass max. 12Nm angesagt ist. Aber das soll ja hier keine Schuldzuweisung werden.
!!! Ich muss erwähnen, dass ich das noch nicht durchgeführt habe, das Material ist aber schon da !!!
Durch meine technische Ausbildung fühle ich mich fähig diese Schritt für Schritt Anleitung zu verfassen.
Jedenfalls zur Reparatur:
1. Schritt: Ventildeckeldichtungen für beide Seiten anschaffen. HeliCoil Reparatursatz anschaffen. (Optional: HT Farbe und Matt-Klarlack kaufen)
2. Schritt: Ventildeckel abbauen.
3. Schritt: Mit dem mitgelieferten Bohrer in der Standbohrmaschine am besten gleich alle Löcher nachbohren. So hat man einmal den Aufwand und muss nicht ein zweites Mal dran. Unbedingt darauf achten, dass man entweder ein Stück Holz oder Hartpappe unterliegt um die Dichtflächen zu schonen!
4. Schritt: Mitgelieferten Gewindeschneider in Standbohrmaschine einspannen und händisch jedes Gewinde unter Verwendung von reichlich Schneidöl eintreiben (1 Drehung vor, 0.5 Drehung zurück). Danach das Bauteil schonend reinigen, Magnesium ist da etwas schwierig, manche gehen mit Aceton dran, ich rate zu Isopropanol und reichlich Druckluft.
5. Schritt: HeliCoil einsetzen und Splint abbrechen.
6. Schritt: NEUE Stehbolzen einsetzen und mit der 2 Muttern Methode mit 14 Nm anziehen, wir wollen ja nicht, dass die wieder rauskommen. Ich habe in der gleichen Länge 10.9 mit Innensechskant gekauft was mir die Arbeit sehr erleichtern wird.
Voi La, neue Stehbolzen eingebaut.
Jetzt muss man abschließend nur noch die neue VDD einbauen und den Deckel korrekt befestigen.
Tipp: Da die Werksfarbe abgeht, ist es praktisch, wenn man die Gelegenheit nutzt um den gesamten Deckel zu reinigen, fein anzuschleifen (Wer Sandstrahlen will kann das auf eigene Gefahr tun) und außen mit einer Hochtemperatur Farbe ansprüht (Hier werde ich das zwischen Schritt 2 und 3 machen.). 2 Schichten Farbe und ein mattierender Klarlack werden für mich wunder wirken.
Immer darauf achten, dass der Raum gut belüftet ist und vor dem Auftragen des Klarlack die Farbe den Fingernageltest besteht.
Ich setze auf Eigenverantwortung und gebe keine Erfolgsgarantie, wer sich hiernach richtet ist meiner Meinung und Erfahrung nach auf einem guten Weg, aber ich lehne jede Diskussion mit "Aber du hast gesagt..." kategorisch ab. Ich teile lediglich meinen Plan und meine Erfahrungswerte.
Viel Erfolg!
P.S.: Bilderanleitung wird's auch geben.
|
|
|
20.09.2025, 11:43
|
#38
|
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Eine prima Reparaturanleitung.
Wenn Du das hier noch bebildern möchtest, dann warte ich damit, bis Du das hochgeladen hast; ich verschiebe dann in die Rubrik „Tips und Tricks”.
Und schreibe vielleicht bitte noch dazu, um welche Maschine es sich konkret handelt (M60, M62 etc.).
Danke. 
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
20.09.2025, 14:00
|
#39
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
|
Man kann es auch ganz einfach reparieren. Dazu braucht man nur einen Gewindeschneider M7 und eine Gewindestange M7 mit dazugehörigen Muttern. Da braucht man nix aufbohren und nix mit Helicoil rummachen.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|