


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
26.11.2004, 08:46
|
#11
|
|
Am Ende der Skala
Registriert seit: 04.02.2003
Ort: MG
Fahrzeug: 750 iL Bj. 89-93
|
Zitat:
|
Zitat von JPM
Geht man bei 70-80kmh vom Gas komplett rutner - zeigt diese Anzeige einen Verbraucht von 7-9Litern an.
|
Na dann gönn dir bzw. dem Fuffi mal neue Lambdasonden.
Die geben nämlich total blödsinnige Werte an die EML, deshalb auch keine Schubabschaltung.
|
|
|
26.11.2004, 08:55
|
#12
|
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
@Erich
also kann ich jeden beliebigen "Motorreiniger-Zusatz" nehmen?
Einfach in den Tank und dann volltanken?
Nicht dass ich was falsches kaufe. Für denm 325i Cabrio kaufe ich so eine Art Bleiersatz da er keinen Kat hat usw.. da steht auch Motorreiniger drauf - kann ich dieses Mittel verwenden?
Kann man das mit jedem Motor machen?
Gruß Philipp
|
|
|
26.11.2004, 09:41
|
#13
|
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Zitat:
|
Zitat von JPM
eine Art Bleiersatz da er keinen Kat hat
|
Nur mal am Rande: Daß der keinen Kat hat ist nicht ausschlaggebend, die wesentliche Frage ist, ob der gehärtete Ventilsitzringe hat. Wenn ja, kannst Du bedenkenlos bleifreien Sprit tanken. Da die Motorenhersteller geizig sind, habe sie zu Zeiten, als das Blei im Sprit noch drin war, teilweise ungehärtete Vertilsitzringe eingebaut. Diese benötigen aber das Blei bzw. den Bleiersatz zur Schmierung. (Frag mich bloß nicht nach Details ...  )
Es gibt aber Mutmaßungen, daß ein Motor in etwa dieselbe Fahrleistung, die er mit verbleitem Sprit erreicht hat, noch mal ohne jede Zusätze im Sprit macht (was die Ventilsitzringe angeht). Andere behaupten sogar, irgendwann sei die Metalloberfläche soweit gesättigt, daß das quasi "ewig" reichen soll ...
Zurück zum Thema:
Genau dieses Mittel würde ich nicht verwenden, da sind außer dem Motorreiniger ja noch andere Zusätze (eben für die Ventilsitzringe) drin, von denen Du nicht weißt, was die sonst noch alles bewirken.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, beim "Benzin selber panschen" kann man wenig besser machen, aber vieles schlechter, als die studierten Chemiker der Raffinerie. Da ich weder die Zusammensetzung des Sprits noch die des Mittelchens kenne, habe ich persönlich Bedenken, da irgendwas reinzuschütten.
Ich würde aber evtl. auch einen Reinigungszusatz ausprobieren wollen, kann hier jemand eine Empfehlung geben?
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
26.11.2004, 09:42
|
#14
|
|
Mitglied
Registriert seit: 11.11.2004
Ort:
Fahrzeug:
|
@T-Bird: Beim 8er kann ich mir den momentanen Verbrauch nur über das MID des BCs anschauen, da geht`s nie unter 4L und nie über 39L. Bei der Analoganzeige im 7er (ohne BC) geht ja der Motor trotz Schubabschaltung nicht aus. Wenn ich also mit laufendem Motor einen (angenommenerweise) endlosen Berg runterrolle, ist der Tank trotzdem irgendwann leer. Auch wenn die Anzeige auf "0" geht. So hab ich das gemeint. 
|
|
|
26.11.2004, 10:00
|
#15
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Ich habe folgendes reingeschuettet
von KURE Fuel System Super Gas Treatment.
Und STP Gas Treatment & Water Remover danach , da ich dieses Kure Mittel nicht finden konnte.
STP gibt es hier praktisch an jeder Tankstelle als Zusatzmittel, nur nehmen sie da den 5-fachen Preis wie im Zubehoer.
Pro Behaelter a' 236 ml auf 70 Ltr. Tank wird angegeben auf der Beschreibung.
Ich versuche es jetzt erst mal alle 5 Tankfuellungen zum Testen.
In USA nehmen sie auch diese Zusatzmittel im Benzin zur Reinigung der ESP.
Hier dieses ist das
und um saubere Duesen ohne Rueckstaende geht es ja
|
|
|
26.11.2004, 10:18
|
#16
|
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Zitat:
|
Zitat von Erich
[...]an jeder Tankstelle [...] 5-fachen Preis wie im Zubehoer[...]
|
Tja, wer zu faul ist, zwei Mal aus seinem Auto auszusteigen (an der Tankstelle muß man es ja eh ...), darf halt einen "kleinen Zuschlag" zahlen.
Zitat:
|
Zitat von Erich
und um saubere Duesen ohne Rueckstaende geht es ja
|
Yep. Grundsätzlich würde ich eine professionelle Reinigung vorziehen, aber das kostet zum einen mehr als der Reiniger ( hier z.B. € 90,- für 6 Düsen) und zum anderen müssen die Düsen dafür ausgebaut und verschickt werden. Das kommt dann im Frühjahr, wenn (hoffentlich) ich wieder etwas flüssiger bin und die Schraubbedingungen nicht mehr so unangenehm sind.
|
|
|
26.11.2004, 10:25
|
#17
|
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Zitat:
|
Zitat von Schnarri
geht ja der Motor trotz Schubabschaltung nicht aus
|
Doch. Wenn die Schubabschaltung einsetzt, wird die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Zumindest sollte dies so sein.
Wann die Schubabschaltung einsetzt, hängt auch von den Bedingungen ab, unter denen der Motor läuft. So konnte ich beobachten, daß nach dem Wechsel von Verteilerkappe und -Läufer die entsprechende Drehzahl nach unten ging und noch viel deutlicher nachdem ich den losen Stecker des ESV wieder richtig befestigt hatte. Momentan sieht man auch sehr deutlich, daß diese Drehzahl sehr stark von der Motortemperatur abhängt.
Die Schubabschaltung funktioniert übrigens in jedem Gang (zumindest bei Automatik), wenn Du das Einsetzen derselben provozieren willst, schalte doch im Schiebebetrieb mal eine Fahrstufe runter.
|
|
|
26.11.2004, 12:10
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.09.2004
Ort:
Fahrzeug: E32 730iA/92/R6/Klima
|
Bei meinem setzt die Schubaschaltung nur unter 1300 u/min ein. d.h. wenn du ihn mit 1200 u laufen lässt und Gas wegnimmst passiert nichts. dreht er 1400 U dann greift sie bei 1300 U bei losgelassenem Pedal ein. Laut BMW soll das auch so sein.
|
|
|
26.11.2004, 13:05
|
#19
|
|
Mitglied
Registriert seit: 22.07.2004
Ort: Treisenberg
Fahrzeug: 730 I (E32)
|
Kein Bleiersatz
Hallo Phillip
Weiter oben hast du das geschrieben:
"Nicht dass ich was falsches kaufe. Für denm 325i Cabrio kaufe ich so eine Art Bleiersatz da er keinen Kat hat usw.. da steht auch Motorreiniger drauf - kann ich dieses Mittel verwenden?"
Meiner Meinung nach sollte kein Bleiersatz bei einem Auto mit Kat rein. Wenn dann, STP oder so, dass als wirklicher Motorreinierger deklariert ist. Wenn ich am Wochende Zeit habe, werde ich nachlesen, was im Bleiersatz drin ist.
Gruss Marco 
|
|
|
26.11.2004, 13:52
|
#20
|
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
Ich schau auch mal im zubehörhandel - solange man sicher nichts kaputtmachen kann - wäre es ein Versuch Wert.
Der 325 is aus 86 - benötigt eigentlich Super verbleit - jeodhc läuft er auch mit 98 Super Plus - man riet mir nur zu einem Blei-Ersatz gelegentlich.
Denke nicht das BMW an den Motoren gespart hat damals oder?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|