Zitat:
|
Zitat von cesa1882
und Knuffel: was sind "Nebenwellenzahnradblöcke" (Du gibst mir echt ne Nuss zu knacken....)
Tom
|
Hi,Tom....
Dabei handelt es sich um eine Nebenwelle,auf der Gangräder fest fixiert sind.
Die von der Mitnehmerscheibe angetriebene Vorgelegewelle treibt
über ein Zahnrad im "90°-Winkel"
diesen Zahnradblock an.
Dieser Block wiederum ist verzahnt mit der
Getriebehauptwelle auf der sich die Gangradsätze mit den Synchronringen
befinden.Diese Hauptwelle ist dann auch der direkte Ausgang zur Kardanwelle.
Das Beispiel stammt aus einem Toyotagetriebe,welches sehr überschaubar
aufgebaut ist.(Es handelt sich auch nicht um ein Tunnelgetriebe).
War daher leicht zu zerlegen und zu reparieren.
Ausser dem Rasseln des Vorgelegewellenlagers hatte dieses Getriebe
ein Heulen,welches analog zum Gangwechsel immer lauter wurde.
Verantwortlich waren die Lager des Nebenwellenzahnradblockes.
In Abhängigkeit zum benutzten Zahnradpaar machte sich das Lagerspiel
immer mehr bemerkbar,weil der Fehlerwinkel der Zahnradflanken immer
größer wurde.(Was ich mit "verkanten" versuchte auszudrücken)
Im 5. Gang allerdings war die Vorgelegewelle direkt mit der Getriebehauptwelle
verbunden,sodaß das Heulen dann natürlich weg war.(1 : 1 )
Das gleiche Spiel -im wahrsten Sinne des Wortes- mit denselben Effekten
hatte ich bei meinem 915er Porschegetriebe aus meinem 73er 911S.
Auch hier wurde der Fehlerwinkel der Zahnradflanken größer in Abhängigkeit
zum eingelegten Gang,weil die Lager der Wellen verschlissen waren.
Leider verfüge ich nicht über entsprechende Fachtermini.
Aber vielleicht kannst Du´s ja mal "übersetzen"...
Gruß
Knuffel