Hier nun auch mal meine positiven Erfahrungen mit einer Venturi von Landirenzo:
Ich fahre mittleweile seit 10.000 Km mit einer Venturi Anlage in meinem M30 Motor.
Zitat:
|
laut Artur Dec (einer der erfahrensten Autogas Nachrüster in Polen) ist für den M30 Motor mit Ansaugspinne aus Metall NUR eine Venturi Anlage möglich.
|
Eine sequentielle Anlage währe entgegen ersten Äusserungen des Umrüsters auch möglich (z.B. Landirenzo Omegas), der Aufwandt ist aber beim M30 mit Aluspinne deutlich grösser.Die Kosten natürlich auch :-(
Ich bin mit der Venturi Anlage absolut zufrieden. Mehrvebrauch ca. 15%, jetzt also 15 L/100Km LPG.
Zitat:
|
ein impco venturi anlage eingebaut mit backfire klappe, leider hat das nicht verhindern konnen das bei einen backfire die ganzen kunststoff ansaugspinne auseinander platzte
|
Bisher 2 x Backfire,war aber selber Schuld, nach Kerzenwechsel habe ich ein Zündkabel zu locker aufgesteckt. Es ist entgegen allen Unkenrufen aber absolut NICHTS dabei kaputt gegangen. 1. gibt es eine Rückschlagklappe, 2. noch davor eine Art "Popoff"-Vorrichtung die den meisten Druck ablässt.Unsere BMW LMM und Drosselklappen (EML) können glaube ich wesentlich mehr ab, als mach einer hier vermutet.
Jetzt fahre ich schon seit 8000 Km ohne Backfire !
Zitat:
|
Und euro2 lauft auch nur mit ein lpi anlage!!!
|
EURO 2 bleibt in Deutschland auch bei einer Venturi erhalten, sie muss aber Lambda-Geregelt sein, so wie meine Landirenzo LCS A1. AU wird übrigens weiterhin im Benzinbetrieb gemacht. Ungeregelte Venturi stammen aus der grauen Vorzeit, als Autos noch Vergaser und max. ungeregelte Kat hatten.
Solche Anlage können heute sowieso nicht mehr eingetragen werden, weil sie nicht der aktuellen EU-Norm ECE 67R01 für Gasanlagen entsprechen.
Venturi ist für den M30 absolut noch zu empfehlen, weil:
1. Umbau kostet in Polen mit Eintragung in Berlin kompl. ca. 1000 EUR
2. Rechnet sich daher schon nach etwa 10.000 Km Fahrstrecke
3. Leistungsverlust ist hinnehmbar (gefühlte 10-20%),da der M30 auch mit Benzin kein Rennauto ist und man ja nur noch die Hälfte an Spritkosten hat.
Auf den perfekten Zustand der Zündanlage ist bei den Venturi alerdings genau zu achten. Neue Kerzen alle 15.000 Km sind ein MUSS !Ventilspiel ist regelmässig zu kontrollieren, aber das gilt auch für reine "Benziner".
Sequentielle Anlagen sind natürlich moderner, sparsamer u. es gibt bauartbedingt kein Backfire und kaum Leistungsverlust. Wer sich aber mal durch die LPG-Foren liest wird schnell feststellen, dass es hier oft Probleme bei der Abstimmung der Anlage mit dem fahrzeugeigegnen Motormanagement geben kann.
Der Mehrpreis hätte bei meinem M30 komplett ca. 1000 EUR ausgemacht, das wars mir nicht wert.
Grüsse, Rüdiger