|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  29.03.2006, 18:05 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.02.2006 
				
Ort: Klieken 
Fahrzeug: BMW 730 iA R6 Bj. 19.4.1990
				
				
				
				
				      | 
				 Turbolader 
 Hallo gibt es auch für den 7er einen Kompressor/Turbolader Kit ???
 Also hab ja von dem umbau eines 750 ers schon hier gelesen aber  hab ja nur den kleinen bruder (730 R6 iA)  der aber  vom motor her  Zustand 1A ist  der leckt nicht und hat keine schleif spuren etc.   werkstatt hatte den ja bei der durchsicht auf . (Voll Check)
 
 Ist es eigentlich auch möglich einen  universal turbolader oder so etwas zu benutzen  halterung dafür  könnte man ja anfertigen lassen ?
 
 Sind Gebrauchte Turbolader/Kompressoren  noch zu gebrauchen oder  gibts da nur probleme ?? (ausgenudelt etc.)
 
 Wieviel drehmoment hält eigentlich das ganze getriebe aus  und könnte es beim 4Hp22 E/H probleme geben leistung zu gross getriebe geht hoch oder sowas??
 
 Vor allem warum sind turbolader so teuer  ?? oder sind die ganzen kleinteile wie downpipe und so das teure  , ist  ein druck regulier gerät sinnvoll ???
 
 Cu
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.2006, 18:32 | #2 |  
	| Benzinbeseitiger 
				 
				Registriert seit: 27.08.2005 
				
Ort: Kalsdorf 
Fahrzeug: BMW 735i Bj. 2/87; Volvo S40 2.0 Turbo
				
				
				
				
				      | 
				 Na... 
 Wenn du einen gut erhaltenen R6 hast der nie Probleme macht, dann würd ich mich an deiner Stelle freuen!:-)
 Will dir nicht den Spaß verderben, aber ich glaube nicht das es sinnvoll ist den R6 mit einem Turbo auszustatten, das für eine annähernd gleiche lebensdauer des Motors im Turbobetrieb eines mehr erforderlich ist als ein Turbolader ist dir hoffentlich klar, ansonsten wird dir der Motor unweigerlich verrecken.
 Das der R6 thermisch gesehen nicht eine der vorteilhaftesten Konstruktionen ist (Kühlung 5. und 6. Zylinder) kommt auch noch hinzu...
 
 Kolben, Pleuel, Lager, Ansaugtrakt, Abgasanlage, Zylinderkopf bearbeiten, Ventile, Kühlung, Einspritzung, Elektronik, Kennfeldanpassungen, Getriebe uvm...
 
 Das geht in die Tausende sag ich dir, unter 5000 spielt sich da nix ab, es sei denn du hast das nötige Know How und die Zeit dazu!
 
				 Geändert von ORainer (29.03.2006 um 18:39 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.2006, 18:58 | #3 |  
	| Hoher Priester 
				 
				Registriert seit: 26.11.2002 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von ORainer
					
				 Kolben, Pleuel, Lager, Ansaugtrakt, Abgasanlage, Zylinderkopf bearbeiten, Ventile, Kühlung, Einspritzung, Elektronik, Kennfeldanpassungen, Getriebe uvm...
 |  Wovon redest Du? Das man das AUCH machen kann oder wie?     
Kompressorkits gibts dafür ab ~6500€. Ob sich das in einem E32 R6 lohnt ist eine andere Frage.    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.2006, 19:05 | #4 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
				  
 hallo
 ich kann meinem vorschreiber eigentlich nur zustimmen.
 lass den motor wie er ist.
 
 ein bekannter schrauber hat mir mal einen sehr weisen rat gegeben,
 -- wenn du einen motor tunen willst, nimm den grössten den es eh gibt --
 
 es bringt nix einen 3 l motor zu tunen ( mit viel geldaufwand) um dann hinterher fest zu stellen,dass er beinahe die gleiche leistung hat,wie ein guter
 3,5er, wenn man hier anstelle des tunig einfach einen 3,5er eigebaut hätte,
 wäre es einfacher und billiger gewesen.
 
 noch ein tipp, aus eigener erfahrung, konzentriere dich immer auf EINE!!!! sache, schliesse sie ab und beginn dann die nächste, sonst verrennst du
 dich und kannst hinterher alles nicht mehr unter einen hut bringen.
 (nicht bösse gemeint, wirklich nur als rat, von einem der es weiss,da er es
 durch hat)
 ich komme darauf,da du über die sidepipes berichtest,dann felgen
 und reifen,dann rostvorsorge, jetzt turbo oder kompressorumbau..... immer schön eins nach dem anderen, es sei denn du hast unbegrenzte geldmöglichkeiten und die entsprechenden leute,die dir hier helfen können.
 
 viele grüsse
 
 peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.2006, 19:23 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.02.2006 
				
Ort: Klieken 
Fahrzeug: BMW 730 iA R6 Bj. 19.4.1990
				
				
				
				
				      | 
 nene  nix öl quelle    war ja nur  eine frage kein muss    hab eh grad mal noch bissel mehr gegoogelt  da steht immer was von 120Tkm  wenns mehr ist sollte man es lassen  wegen dichtungen des motors und so  .
 Reifen und so hab ich mir schon besorgt  sind zwar nur  stahlis mit 225 er geworden aber egal   die sehen trotzdem fett aus dank des gewichts des 7ers und so.   BMW-Breitreifen-Effekt .
 
 fahre ja viel  inner stadt rum und da  gibts leider noch immer sehr viele  nicht abgesenkte bordsteinkanten und so  passe zwar immer auf aber  irgendwann püassierts jedem mal  einfach kein bock auf sowas .
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.2006, 19:42 | #6 |  
	| is pending... 
				 
				Registriert seit: 30.10.2004 
				
Ort: Prignitz 
Fahrzeug: E30 350i 6-Gang M70 05´92;
				
				
				
				
				      | 
 bevor du den M30 mit einem Turbo bestückst kannst du dir besser einen M106 besorgen. der hält dann auch. 
diese Motoren haben schon alles was ein Turbo zum überleben braucht. 
in den gebrauchten Motor kannst du dann erstmal ein paar tausend Euro reinstecken.
 
mit E-Bay teile brauchst du beim Turbo nicht kommen! 
hier gilt: Wer billig kauft, kauft zweimal!
 
schau doch mal ins E23-Forum. die sagen dir das gleiche     
es kommt nun darauf an was du mit dem Auto machen willst. 
willst du schnell sein oder nur etwas mehr Leistung?
 
für etwas mehr Leistung ist der 3,5er die einfache Lösung und kostet dich ca. 500 Euro wenn du den Umbau selbst machst.
 
Gruß Thomas
 
Gruß Thomas |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.2006, 20:13 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.04.2005 
				
Ort: Würzburg 
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
				
				
				
				
				      | 
 Hi,  
wenns ist wie beim Vorgänger, merkt man den größeren Motor aber sehr deutlich     
CU |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.2006, 20:47 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.02.2006 
				
Ort: Klieken 
Fahrzeug: BMW 730 iA R6 Bj. 19.4.1990
				
				
				
				
				      | 
				  
 3,5 Liter  selbes getriebe wie beim  3 Liter oder  ist da schon das 4Hp24 drin mit E/H   
 Was ist den der M106 für ein Motor und welches auto  kenn die Motor typen bez. nicht so
 
 Als ich letztenz den wagen mal freigeblasen hab  Coswig AB drauf A9 Bis  Dessau  durch mit vollgas (motorwarm) in S und so um alles mal durchzublasen  als ich dann auf der AB abgebremst habe  gab es bei etwa 160-140 ein kurzes aber starkes ruckeln  Getriebe hat geschaltet  aber wie richtig  stark Schlagartig  ist das normal ??? auch in E ist das so   und  beim normalen fahren  kommt das nicht vor nur wenn er länger mal  über 160 läuft.
 
 Wie siehts bei euch aus ???
 
 War das damals  noch üblich das mans gemerkt hat wenns geschaltet hat  heute merkt mans ja net mehr selbst beim E38 ist das schon vollkommend weg .
 
 Könnte es auf Zuwenig getriebe öl hinweisen oder zuviel oder ist es vielleicht doch schon ein kleiner getriebe schaden .
 
 Vor allem was heist hier sei glücklich  dasde einen R6 hast der keine Mucken macht  gehen die öfters mal in den  Jordan oder wie ???
 
				 Geändert von Blacky E32 (29.03.2006 um 21:05 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.2006, 21:09 | #9 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 hallo
 das getriebeöl kannst du einfach testen, stab rausziehen, es muss schön
 rot sein und darf nicht verbrannt riechen. wenns schwarz ist und schon
 verbrannt riecht... kein gutes ohmen.
 den ölstand bei warmen getriebe und laufendem motor!!!!! testen, auto
 soll natürlich gerade stehen, der stand sollte dann zwischen dein beiden
 markierungen liegen.
 
 viele grüsse
 
 peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.2006, 21:23 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.02.2006 
				
Ort: Klieken 
Fahrzeug: BMW 730 iA R6 Bj. 19.4.1990
				
				
				
				
				      | 
 hab den stand gecheckt motor ist warm und motor lief und der stab zeigte kein rotes öl   der keline  körper an dem messstab ist ja braun orangsch  und das öl war  auch gelb orangsch   kein rotes öl  was könnte das sein   ??? 
 BJ.: 1990   hab hier was von dentosin oder so gelesen 1-3
 
 
 
 Stand  war an der oberen kugel
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |