


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
08.06.2006, 11:22
|
#1
|
|
.Net Softwareentwickler
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Brienzwiler
Fahrzeug: BMW 740d xDrive F01 2010
|
... Fehler ausgelesen
Hallo Mister B
Besten Dank für deine Antwort! Werde ich mal prüfen.
War heute noch in einer BMW Vertretung zwecks Fehler auslesen. Dort stand Glühkerzenrelais und Kurbelwellengeber.
Habe jetzt mal auch das Glühkerzenrelais bestellt (kostenpunkt rund 60 Euro, das geht) und werde das mal auf Verdacht tauschen, könnte ja rein ablauftechnisch auch daran liegen, dass irgendwo das Signal nicht gut durchkommt. Hatte ich teilweise im Winter auch, dass er nicht sofort, trotz vorglühen ansprang (bei rund -10 Grad, was ja noch "normal" ist)
Werde mich wieder melden. Besten Dank & Grüsse
Simon Schild
__________________
BMW 740d xDrive, F01, BJ 2010
|
|
|
18.06.2006, 17:52
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Kirchheim b. München
Fahrzeug: E38 740iL
|
Zitat:
|
Zitat von MyNameis
Hallo Mister B
Besten Dank für deine Antwort! Werde ich mal prüfen.
War heute noch in einer BMW Vertretung zwecks Fehler auslesen. Dort stand Glühkerzenrelais und Kurbelwellengeber.
Habe jetzt mal auch das Glühkerzenrelais bestellt (kostenpunkt rund 60 Euro, das geht) und werde das mal auf Verdacht tauschen, könnte ja rein ablauftechnisch auch daran liegen, dass irgendwo das Signal nicht gut durchkommt. Hatte ich teilweise im Winter auch, dass er nicht sofort, trotz vorglühen ansprang (bei rund -10 Grad, was ja noch "normal" ist)
Werde mich wieder melden. Besten Dank & Grüsse
Simon Schild
|
Hallo
dein Glühkerzenrelais brauchste nur für deine Abgasnorm. Selbst bei minus 20°C würde dein Wagen anspringen. Haben Common Rail so an sich .
Ich würde mich mehr dem Kurbelwellensensor widmen. Funktioniert der wieder gescheit , haste auch keine Startprobleme mehr.
MFG Mario
MFG Mario
|
|
|
19.06.2006, 00:08
|
#3
|
|
.Net Softwareentwickler
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Brienzwiler
Fahrzeug: BMW 740d xDrive F01 2010
|
... zwei Sachen ersetzt
Hallo zusammen
Konnte bis jetzt leider nicht antworten. Habe nun folgende teile ersetzt. Bis jetzt keine Probleme mehr gefunden:
- Pumpe (hatte etwas geronnen, die unter dem Fahrersitz)
- Glühkerzenrelais (hatte Kontaktschäden)
@bmw-mario:
Werde das noch in Betracht ziehen, obwohl das er nun läuft, aber falls er mal wieder streiken sollte, werde ich mal diesen Sensor noch tauschen. Merci!
Was es nun war kann ich nicht sagen.
Grüsse aus der Schweiz
|
|
|
19.06.2006, 00:33
|
#4
|
|
Camaro-Infizierter
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
|
Zitat:
|
Zitat von MyNameis
- Pumpe (hatte etwas geronnen, die unter dem Fahrersitz)
|
Was meinst Du damit? Wo genau sitzt diese Pumpe eigentlich?
__________________
Das Leben ist ein scheiss Spiel - aber die Grafik ist saugeil!
Aktueller Verbrauch:
Geändert von SoulOfDarkness (19.06.2006 um 00:40 Uhr).
|
|
|
19.06.2006, 08:52
|
#5
|
|
e38-Killer
Registriert seit: 07.11.2004
Ort: Schmelz
Fahrzeug: 330xi Touring (e46) - 325i Cabrio (e30) - X3 3,0d (e83) früher 730d (e38)
|
Unterm Wagenboden sitzt die inline-Pumpe, etwa auf Höhe des Fahrersitzes. Hab die bei mir auch schon getauscht, weil die alte recht laut gebrummt hat. Ich denk die hatte ne Unwucht und wär früher oder später verendet.
|
|
|
19.06.2006, 16:40
|
#6
|
|
Camaro-Infizierter
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
|
Meine Brummt ja auch seit dem Filterwechsel ganz ungeniert vor sich hin. Ist mir komischer Weise vorher nie aufgefallen.
|
|
|
20.06.2006, 00:20
|
#7
|
|
.Net Softwareentwickler
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Brienzwiler
Fahrzeug: BMW 740d xDrive F01 2010
|
... under dem Fahrersitz
Genau, diese Pumpe befindet sich unter dem Fahrersitz (jedenfalls beim Diesel so). Es Ist eine kleine Abedeckung davor, die kannst du mit einem Schlüssel, Nr. 7 soviel ich weiss, lösen, brauchst für zwei Schrauben auch noch ein 10er-Schlüssel. Wichtig, beim Diesel (oder jedenfalls für die Zusatzheizung) sind dort zwei Pumpen vorhanden, für den Treibstoffzufuhr ist es die grössere, die kleiner ist für die Standheizung.
Kleiner Tipp: Falls diese Pumpe undicht sein sollte, merkst du es daran, dass sich diese Abdeckung verformt, da sich diese mit dem Treibstoff voll saugt. Unmittelbare Flecken am Boden waren bei mir nie vorhanden, die sind immer schön in die Abdeckung geflossen... 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|