Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.06.2006, 03:02   #6
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Zitat:
Zitat von UBE
raus mit dem öl!

5W30 ist definitiv kein öl für diese motoren. auch wenn sie dir alle vorlabern wie toll es ist: sie verdienen daran. der motor ist dafür nicht konstruiert zu dieser zeit.

was man nicht alles so hört...
Ich will hier ja auch wirlich nicht über irgendwelchen kleinkram rumdiskutieren, aber ich verweise bei dieser Anmerkung doch wieder sehr gerne auf die Betriebsanleitung meines Wagens (Baujahr '88).
Hier wird beschrieben das die Wahl der SAE-Klassen von der Jahreszeilich bedingten Lufttemperatur abhängig ist. Wieso soll denn der Motor aus 1988 denn kein 5W30 fahren können ??? Natürlich kann er das, steht doch in der Anleitung drin ! Bei -40°C - -5°C Umgebungstemperatur wäre das auch meine 1. Wahl. Jetzt im Sommer würde er davon bestimmt einiges verbrennen, was natürlich nicht so den Sinn macht. Um nochmal darauf zurück zu kommen, wie DVD-Rookie schon eben geschrieben hat, ist die SAE Klasse nicht die, die über die Qualität, sonder über den Einsatz von Ölen eine Aussage trifft.
Die Viskosität eines Öles wird in den allseits bekannten SAE-Klassen (Society of Automotive Engineers) angegeben und ist die innere Reibung eines Öles. Diese SAE-Klassen sagen nichts über die Qualität, sondern nur etwas über die Fließfähigkeit aus.
Niedrige Zahlen bezeichnen Öle, die auch bei kalten Temperaturen schnell fließen, zB SAE20. Dickere Öle, die auch im Sommer unter starker Hitzeeinwirkung einen belastbaren Schmierfilm aufrecht erhalten können, sind an höheren Zahlen zu erkennen, zB SAE50.
Mehrbereichsöle tragen auf der Dose zwei Viskositätsangaben, wobei die erste stets mit einem "W" versehen ist. Dabei handelt es sich um den Winter-Wert. Ein Öl mit der Angabe 20W50 verhält sich also im Winter wie ein SAE20 und im Sommer wie ein SAE50.

Zurück zum eigentlichen, ich verbrauche mit 10w40 bei einem Motorleben von z.Z. 450.000 km auf einen Ölwechsel so wenig das ich nichts nachfüllen muss. Geschont wird der Motor bei Betriebstemperatur nicht unbedingt. Ich habe auch schon mit dünneren Ölen experimentiert. Bis auf das der Ölverbrauch gestiegen ist, und ich nachfüllen konnte zwischen den Intervallen und noch der Geldbeutel leerer geworden ist konnte ich keinen Unterschied feststellen.

Im Übrigen Erfüllt das billigte Mineralische Baumarktöl API-SF, ab diesem Wert kann man das in den Motor reinfüllen.

Viel Spaß beim Ölwechseln !
Marc
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:24 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group