Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.09.2006, 12:18   #21
Hydromat
rogatyn
 
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
Standard

ich hab natürlich nicht jeden Post verfolgt, sondern eher die kürzeren, die nicht so aussagekräftig waren. Trotzdem, PowerValve, in Deiner Rechnung fehlt die Dichtung, der Kanalplatte. Das bedeutet, es wurde nur ein, von drei Gehäusen, demontiert. Dort, wo das kleine runde Sieb sitzt. Das ist für das 5HP24 auch ausreichend und letzlich spielt das gesamte Ölbild ne Rolle.

Ich selbst nutze die Abkühlphase damit, dass ich eben andere ausstehende Arbeiten gleich miterledige.

Das 5HP30er Schaltgerät wird bei mir zerlegt, wegen den Kugeln und wegen dem HDV und weil ich eben ne Abkühlphase dazu benutze was am Wagen zu machen und mich nicht mit paar Bier in die Sonne setze...Zum anderen ist jeder daran interessiert, wie das nun aussieht und überhaupt, ich halte da mein Wissen nicht zurück und lass mir gerne über die Schulter schauen, man soll ja sehen was mit teurem Material geschieht.

Ich habe beim 5HP30 tatsächlich mehr Öl zu befüllen, der Ölfilter allein kostet 15 Euro mehr und auch die Ölwannendichtung bekomme ich nicht für 6 Euro, mag daran liegen dass ich mein Material nicht in Dortmund zu internen ZF Preisen bekomme und auch kein Lager besitze das "frei Haus" immer schön gefüllt ist. Es wird auch nicht daran gedacht, dass ich ne Hobbywerkstatt stellen kann, wo für nen vernünftigen Preis Werkzeuge zur Verfügung stehen, die in einer Hobbywerkstatt, wenn überhaupt vorhanden, nicht extra berechnet werden, dass wenn alle Stricke reissen ein sehr guter Meister zudem noch zu Rat und Tat steht und wenn dieser für das abdrehen der Bremsscheiben extra 5 Euro berechnet ich dies, von meiner "Pauschale" bezahle und auch selbst 20 Km Anfahrtsweg habe. Zudem auch mit meinem Wagen zu BMW fahre und noch ein Teilchen besorge, dass taucht nicht extra auf. Ich will da mit festhalten, das ich dann nicht wirklich verdiene sondern beim "Rasenmähen" in der Nachbarschaft mehr hängen bleibt.

Da wird dann nicht der einzelne "Cent" aufgezeigt, aber hier erweckte dies den Eindruck und das hat nun schon mal etwas berührt. Ich will auch sagen, das dies keine "rechtfertigung" meinerseits sein soll sondern ich mal nur aufzeigen möchte, das ich mich mit dem anvertrauten Fahrzeug weit tiefsinniger beschäftigen kann, als Dortmund...

Das ich den Mechanikern dort in nichts nachstehe, muss nicht diskutiert werden, sonst wäre es auch gar ned verantwortlich, meine Hilfestellung anzubieten.

An dieser Stelle mal zum Öl und da sehe ich "Geschwätz" das verbreitert wird und damit werden steigende Ölpreise, begründet werden.

Schmiermittel "Lifeguard 5" ist ein dehnbarer Begriff, vor allem wenn es keine Nummer dazu gibt...Man findet dies in der ZF Liste 11B,

Ich befülle auch nach 11B, Öl von ZF 0671 090 169 ZF Ecofluid-A, sodann "Esso LT 71141", was übrigens über 10 Jahre gut war und nun nicht mehr, wie logisch...

Um auch mal die e32 Leute anzusprechen mit ihrem schwarzen Typenschild beim 5HP30 (Shell LA, das es nicht mehr gibt)...
Die ersten wurden ohnehin mit Dex III ausgeliefert, da es damals noch gar kein "Longlife" gab. Dann kam Shell LA, also ne Vermischung mit DexIII, was zwar ein großes Problem sei, aber durchaus kein Problem aufzeigte...
Darauf hin folgte ESSO LT, naja, man hat nun andere Belaglamellen die das erfordern. Das ich dann aber in Austauschgetriebe von 2001 Belaglamellen von Anno 1992 und Anno 2001 auffand ist doch wieder so ne Sache. Der Automat war übrigens in bester Verfassung, nur zur Vorsorge kamen neue Druckkolben ect. rein. Die alten hab ich bei mir eingebaut und meiner rennt ganz gut, frag "Jom"... schwarzes Typenschild mit ESSO Öl und Belaglamellen anno 1992...

Jetzt gibt es Lifeguard, nun ja, das gibts eigentlich schon langem...
0671 072 120, will mich da aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen...
Früher hiess

Ecofluid A, Ecofluid Plus
Ecofluid A hatte die Nr. 0671 072 120 jetzt 0671 070 169

0671 070 166 wurde gestrichen und auf
0671 070 169 geändert. Big Deal, wenn man bedenkt, dass 166 das 20Liter Gebinde war und 169 das 200 Liter fass ist, sodann ich wiederum mit 20 Liter Kanistern rumhantiere...

Alles Blödsinn...

Ich fahre derzeit mit AGIP Schmier und Druckmittelöl rum...

Alles 11B Spezifikation und keine Probleme, war eben 6000 KM unterwegs und davon 4000 in der Ukraine abgeradelt, kein Prob gehabt, keine einzige Meldung und das mit dem abgefrickeltem Bastelgetriebe aus der Ebay, das ich gut gerne 20 mal zerlegte und wieder zusammen baute und nun mit alten Teilen seinen Dienst zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt, habe aus Versuchszwecken auf nen Liter Öl zuviel drin. Dafür ne kernige WK Schaltung...
__________________
AutomatikgetriebeService Rogatyn, Kreithof 2, 85283 Wolnzach-Rohrbach, Tel. 08442 / 956208
Hydromat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2006, 18:20   #22
Power-Valve
Schleicher...
 
Benutzerbild von Power-Valve
 
Registriert seit: 15.05.2005
Ort: Hannover
Fahrzeug: Dodge RAM QuadCab 5,7l Hemi und Prins VSI, Corvette C6 und auf der Suche nach nem e38
Standard

Danke fuer deine Kommentare. An deiner Kompetenz zweifelt auch niemand, ich wuerde ne private Umgebung mit viel Feedback zu dem was da drinsteckt auch vorziehen. Allerdings kommt die Behandlung der Kunden bei ZF dem schon ziemlich nah. In vielen Werkstaetten muss man ja sonst quasi betteln um ueberhaupt zu erfahren was sie denn gemacht haben.



Zitat:
Zitat von rogatyn
Dafür ne kernige WK Schaltung...
DAS wuerde mich allerdings interessieren. Meine WK ist mir viel zu luschig...

Erzaehl mal!


gruss Uwe
Power-Valve ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2006, 19:16   #23
Hydromat
rogatyn
 
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
Standard

Zitat:
Zitat von Power-Valve

Meine WK ist mir viel zu luschig...

Erzaehl mal!


gruss Uwe
Grundvorrausetzung ist natürlich auch ein neuer Wandler...
Hat aber auch den Nachteil einer kernigen WKzu-Schaltung...

Besser, zu luschig...
Hydromat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2006, 22:23   #24
Power-Valve
Schleicher...
 
Benutzerbild von Power-Valve
 
Registriert seit: 15.05.2005
Ort: Hannover
Fahrzeug: Dodge RAM QuadCab 5,7l Hemi und Prins VSI, Corvette C6 und auf der Suche nach nem e38
Standard

Zitat:
Zitat von rogatyn
Grundvorrausetzung ist natürlich auch ein neuer Wandler...
Hat aber auch den Nachteil einer kernigen WKzu-Schaltung...

Besser, zu luschig...
und jetzt nochmal in deutsch, bitte...

ZF wird das max. Drehmoment welches die WK "haelt" bestimmt nicht nur aus Komfortgruenden so eingestellt haben, oder? Mir wuerde es ja schon reichen, wenn die WK im 4ten auch schon knapp unter 2000 zumacht...
Power-Valve ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2006, 23:02   #25
Hydromat
rogatyn
 
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
Standard

nein, Du hast da im e34er was anderes aufgeschnappt...
Meine WK kommt ned anders nur etwas "stärker", seitdem ich etwas Öl mit Gewalt beigefügt habe, hab dann wieder was raus und es war weg, daraufhin hab ich wieder mit Gewalt befüllt und es ist wieder da...

Das andere Projekt ist noch am laufen, hoffe nun, nach der Urlaubszeit auf Neuigkeiten. Da gehts darum den Eprom umzuprogrammieren um die WK Schaltung im 5ten in etwas höheren Bereich zu setzten (bei meinem brummt des ab 90 so unahngenehm) und im 4ten tiefer. Ferner will ich im Kaltlauf die "hochschaltsperre" ausschalten, damit man ned ewig im ersten rumodelt bevor die Kats warm sind...

Das sollte ich evtl. bereits morgen erfahren und wenn des nichts wird, dann werd ich mich an jemanden hier aus dem Forum wenden, der des drauf hat und mir bereits seine Hilfe angeboten hat...
Hydromat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2006, 10:02   #26
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Servus miteinander,

dann kann ich ja auch mal meine Eindrücke schildern. Am Samstag haben wir bei meinem 740i M62 mit 5HP-30 (grünes Typenschild, Steptronic) das AG-Öl mal gewechselt. Rein prophylaktisch, es gab keine gröberen Anzeichen von Abnutzung oder Schwierigkeiten mit dem Automaten.


Freddy=Rogatyn kam extra zu mir in die Werkstatt gerauscht und hatte wohl ne gute Stunde Anfahrt. Um 10 ging es dann los. Ölwechsel mit Filterwechsel, Hauptdruckventil prüfen, Schaltgerät zerlegen und reinigen und Kügelchen auswechseln, Ölwanne reinigen. Die Kügelchen waren grün und sahen nach 200.000 KM immer noch sehr gut aus - keine meßbare Materialabnutzung und eigentlich wäre es überflüssig gewesen die Kügelchen zu wechseln. Wir haben sie natürlich trotzdem gegen die letzte und abnutzungsfreie Version (braune Kügelchen) getauscht zumal das Schaltgerät nun ja schon offen war. Auch das Hauptdruckventil war schon die letzte Version und mußte somit bei mir nicht getauscht werden.


Das Öl hat nach der rel. hohen Laufleistung von 200 TKM beim Auslaufen noch recht frisch ausgesehen - im Kübel dann doch ziemlich alt und eklig. Das neue Öl hatte eine schöne himbeerrote Farbe und hat so lecker ausgesehen, daß ich am liebsten einen Schluck probiert hätte. Ich hab mich dann aber später mit einem Augustiner abgelenkt


Ablagerungen hat es keine gegeben - nur etwas "Schlonze" in der Ölwanne, am Magneten und teilweise im Schaltgerät. Freddy meint, dieser Film käme vom Abrieb irgendwelcher Teile sei aber völlig unbedenklich da es sich nicht um Metallabrieb oder Späne handelt. Muß wohl auch so sein, denn mein Automat hat weitgehend problemlos gearbeitet, nur in letzter Zeit war er morgens auf den ersten KM etwas "schaltunwillig". Das ist jetzt besser geworden bzw. weg. Auch der Schaltvorgang ist nun wieder weniger spürbar. Ich hab nun wirklich auf den letzten 300 KM seit dem Wechsel sehr drauf geachtet und bin definitiv sicher, daß der Automat die Gänge flüssiger/weicher wechselt. War das Öl wohl doch etwas verbraucht?


Aufgefallen ist mir, daß sich Freddy nicht hetzt und seine Sache gründlcih macht. Insgesamt habt der Spaß volle 5 Stunden gedauert - ich habe die Zeit genutzt und währenddessen auch noch gleich das Motoröl gewechselt. Ich kann also nur zustimmen: wenn man das AG-Öl wechseln möchte, sollte man auf jeden Fall vorher mal Freddy konsultieren. In meinem Fall hat die Sache 300 Euro (incl. Benzin für die Anfahrt) gekostet. ZF/Beissbarth hätte übrigens beim 5HP-30 schlappe 600 Euro dafür genommen und wäre nicht zu mir nach Hause gekommen.


Fazit der Aktion:

Wahrscheinlich wäre dennoch ein Wechsel des AG-Öls nicht wirklich lebensnotwendig für den Automaten gewesen, aber kann man es vorher wissen? Besser ist es nun auf jeden Fall - kein Öl hat wohl wirklich nach 10 Jahren und 200+ TKM immer noch die Eigenschaften wie im Neuzustand, das spürt man. Und dann sind da noch die Kügelchen: für mich war vorher jedes Einlegen des Rückwärtsganges in der Tiefgarage oder anders wo mit einem leichten Unbehagen verbunden. Auch das ist jetzt mit 300 Euros erledigt - molto bene.


Servus und Merci an Freddy.
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2006, 20:16   #27
Hydromat
rogatyn
 
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
Standard

vielen Dank, für das Vertrauen und den Lob, freut mich jedes mal, wenn ich erfahre dass die Akktion zur eurer Zufriedenheit, verlief...*rotwerd*
Hydromat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2006, 20:54   #28
svendirkberlin
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740 D E38, S 600 W140, SL 500 R129
Standard Getriebeölwechsel 740 D E38 in Berlin

Hallo,
ich fahre einen 740 D, E38 bin in Berlin und möchte einen Getriebeölwechsel durchführen lassen. Hat jemand von Euch eine Idee wer das zuverlässig und kompetent hier oder in der Nähe erledigen könnte?

Vielen Dank!!!

Sven-Dirk
svendirkberlin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2006, 22:16   #29
Hydromat
rogatyn
 
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
Standard

In Berlin oder Potsdam, gibts da jemanden, muss mich aber erst schlau machen, weiss aber ned ob die Öl wechseln, ich geb aber noch Bescheid...
Hydromat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2006, 12:49   #30
svendirkberlin
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740 D E38, S 600 W140, SL 500 R129
Standard Getriebeölwechsel 740 D E38 in Berlin

Habe am Freitag mal mit dem Service von ZF telefoniert und werde dort am Montag mal vorbeischauen. Mal hören was die freundlichen Herren zu sagen haben...BMW wollte jedenfalls keinen Ölwechsel machen und bezieht sich immer auf die "Lebensdauerfüllung"...wie lange die dann auch immer sei...

Denke es kann nicht schaden nach 5 Jahren mal das Öl zu wechseln wenn sich die Lebensdauer des Getriebes dadurch nur um 80.000 km verlängert hat sich das schon wieder gelohnt!
svendirkberlin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Guter Rat muss nicht teuer sein. 7er_Fun BMW 7er, Modell E38 6 15.01.2007 12:25
Warum muss Leder bei E32-Ausstattung immer Pflicht sein? drive-me-crazy BMW 7er, Modell E32 26 16.04.2006 23:25
Klimaanlage - muss nicht sein! Jo BMW 7er, Modell E38 14 27.06.2005 10:37
Es muss nicht unbedingt ein 745 sein Kein Lenkrad BMW 7er, Modell E23 1 07.02.2003 23:44
Es muss nicht immer SCHWARZ sein !!! fish BMW 7er, Modell E23 2 24.11.2002 23:23


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:20 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group