


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
02.01.2007, 11:11
|
#1
|
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zusatzwasserpumpe
Hallo Hotrod!
Macht sich die defekte Zusatzwasserpumpe bei Dir auch bemerkbar dadurch, dass die Heizung nur während der Fahrt warme Luft abgibt, im Stand bei laufendem Motor aber nur kalte Luft aus dem Gebläse kommt?
Ich habe nämlich diesen Fehler bei mir und man sagte mir, dass das auf eine defekte Zusatzwasserpumpe hindeute.
Zudem verliere ich auch tropfenweise Kühlwasser, weiss aber noch nicht woher.
Hoffe natürlich, dass alles die gleiche Ursache hat und es mit dem Austausch eines einzigen Teiles getan ist.
Daher meine Frage, ob das mit der Heizleistung bei Dir auch feststellbar ist.
(Habe es aber nur an den richtig kalten Tagen bemerkt)
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
02.01.2007, 17:15
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Hallo Jippie,
das mit der kalten Luft im Stand hab ich nicht bemerkt, ich denke aber, daß meine Zusatzwapu nur leckt und nicht defekt (also ausser Funktion) ist. Insofern wird bei mir das Wasser umgewälzt und auch im Stand kommt deshalb bei mir warme Luft aber es leckt halt.
Wenn die Z.Wapu aber steht und komplett ausser Funktion ist kann ich mir das gut vorstellen weil das Wasser wohl bei 500 Umin im Standgas über die normale Wapu zu langsam umgewälzt wird ?! Oder es sind auch die Heizventile kaputt bei Dir. Das wäre aber wohl egal, denn wie ich erfahren habe gibts nur Heizventile+Z.Wapu in einem Teil, zumindest für meinen Bimmer...
Um das Leck zu finden solltest Du entweder das Kühlsystem unter Druck setzen lassen (Werkstatt) oder Du checkst es bei heissem und laufendem Motor, dann ist auf genügend Druck im System um Leckagen zu finden.
Grüße
Robert
|
|
|
02.01.2007, 17:40
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.07.2004
Ort: Kaarst
Fahrzeug: 740i (E38)
|
Also wenn es euch mit der Anleitung nicht ganz so eilig ist, dann werde ich am Wochenende mal ein paar Foto´s und eine Anleitung basteln. Meine Heizventile müssen auch getauscht werden, denn auf der Fahrerseite fröstelt es mir leicht.....
Gruß,
Markus
|
|
|
02.01.2007, 21:29
|
#4
|
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Kein Problem, ich habe Zeit und behelfe mir solange, indem ich alle zwei Tage Wasser nachfülle.
Aber frag mich mal morgens, wenn ich frierend an einer Ampel stehe, wie eilig mir das ist...
Gruß Jippie
|
|
|
06.01.2007, 18:53
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.07.2004
Ort: Kaarst
Fahrzeug: 740i (E38)
|
Also:
Ich kann nur sagen es gibt auf jeden Fall einige Blessuren. Ohne die geht es gar nicht.
Wasserventile getauscht - aber ein großes Problem ist dabei entstanden...
Der kurze Schlauch von den Heizventilen geht an eine gegossene Leitung direkt an der Spritzwand. Diese geht dann bis zum Wärmetauscher weiter. Allerdings "vergammelt" die Aufnahme für den Schlauch an dieser gegossenen Leitung im Laufe der Jahre recht deutlich.
Bei mir ist diese Aufnahme soweit weggegammelt, daß nur noch ca. 4mm dort stehen. Nun bekommen wir die Schelle gar nicht so nah an dieses kleine Stück heran um es fest zu bekommen. Die Schelle ist zwar fest, aber eben nicht mehr wirklich auf dem restlichen metall.
Resultat: undicht!!!
Lösung: Es gibt diese Leitungen als Einzelteil für irgendwas um die 70€. Aber natürlich hatte ich die nicht und somit können die erst am Montag bestellt werden. (Lieferung wahrscheinlich aus München)
Jetzt steht mein Auto bei Torsten (tbeyer) vor der Tür und ist nicht fahrbereit, denn das Kühlwasser wirft er dort schon recht viel heraus.
Gruß,
Markus
|
|
|
06.01.2007, 19:49
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2002
Ort: Willich
Fahrzeug: 735i (E65), MB SL 320 (R129), 525tds (E39)
|
Ausbauen
Aber man kann sagen - nachdem Markus und ich da ja heute rumgewerkelt haben - daß es viel furchtbarer aussieht, als es dann wirklich ist.
Was hilft, ist wenn man zu zweit arbeiten kann oder wenn der Monteur über 1,95m groß ist. Die Stelle ist Scheiße zu erreichen.
An die untere Schelle auf der rechten Seite kommt man am besten ran, wenn man den oberen Schlauch schon gelöst hat.
Was sich bei uns als praktikabel erwiesen hat, ist die Entnahme, wie den Einbau mit einem Dreh zu vollziehen. Man hebt die Pumpeinheit so hoch man kann und dreht sie dann nach rechts (den Kopf der Einheit nach rechts kippen) und kann sie dann mit etwas Gewalt rausziehen. Der Einbau geht ähnlich. Von rechts kommend schräg ansetzen und reindrehen und ein bisschen rumruckeln. Die fällt dann fast von allein in die Aufnahmen. Das Ding hängt ja nur in den drei Aufnahmen. Und sowohl das Herausnehmen wie das Hineinstecken geht leicht.
Beim Einbau darauf achten, den Schlauch, der auf die linke Seite der Pumpe geht, nicht durch die Pumpe nach unten zu drücken. Dann kann man ihn zwar noch ansehen, aber nicht mehr anschließen. Ist uns passiert und dann muß die Pumpe wieder halb 'raus und man muß den Schlauch vorbeiwürgen.
Natürlich aufpassen, daß Euch die gelösten Schlauchschellen nicht der Gravitation folgend in den tiefen der Motormimik verschwinden.
Und ja, bei aller Vorsicht, die Hände werden blutig.
ciao
Torsten
__________________
 Ich bin ein gefährlicher Signaturvirus - kopier mich in alle Deine Mails!
|
|
|
07.01.2007, 00:09
|
#7
|
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Habt Ihr ein paar Bilder gemacht, damit man sich das Ganze besser vorstellen kann?
Ansonsten muss ich Markus mal kontaktieren wenn meine Zusatzwasserpumpe fällig ist. Dessen Hände sind ja nun wohl eh schon ramponiert.
Gruß Jippie
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|