Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.01.2007, 16:57   #1
DerDanny
Mitglied
 
Benutzerbild von DerDanny
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: Frankfurt (Oder)
Fahrzeug: 730iA V8 (27.08.1993)
Standard aber nicht abdriften

Zitat:
Zitat von VollNormal Beitrag anzeigen
Die Drosselklappe regelt nicht die Luftmenge, sondern den Widerstand, den die Luftströmung überwinden muss. Die Luftmenge wird bestimmt durch Hubraum, Drehzahl und Zylinderfüllgrad. Ein Viertaktmotor saugt bauartbedingt bei jeder Umdrehung grob die Hälfte seines Hubraums an, durch konstruktive "Tricks" wie Überschneidung der Ventilöffnungswinkel und Gestaltung der Ansaug- und Ausstoßwege kann man durch strömungsmechanische Effekte erreichen, daß der tatsächliche Luftdurchsatz etwas höher ist. Bei 3000/min setzt der 3Liter Motor also bei Vernachlässigung des Füllgrades 3000/60*3/2 = 75 l/s durch. Die Elektronik sorgt jetzt dafür, daß dazu genau die passende Kraftstoffmenge eingespritzt wird, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten. Und das unabhängig von der Drosselklappenstellung.

Würde man jetzt ganz stark vereinfachen, könnte man sagen: halbe Drehzahl bedeutet halben Verbrauch. Ganz so einfach ist das allerdings nicht, da sich der Wirkungsgrad des Motors über die Drehzahl und über die Last ändert. Tatsächlich liegt aber im Motorkennfeld die Kurve des günstigsten Verbrauches (= g Kraftstoff / kWh) fast auf bzw. knapp unter der Volllastlinie.

Du kannst ja mal den einfachen Versuch machen: bei gleichbleibender Fahrbahnlängsneigung den Tempomat einstellen und dann rauf- oder runterschalten. Du wirst sehen, im höheren Gang zeigt der Verbrauchsanzeiger niedriger an.
daß bei unterschiedlichen hubräumen und zylinderanzahlen die füllmengen differieren, das ist wohl eine unstrittige tatsache.

frage war doch, ob ich lieber im höheren oder niedrigeren gang nen berg hochschleiche....so, wie du jetzt schreibst, paßt es ja technisch auch zusammen, aber weiter vorn, nämlich, daß der motor den "widerstand" überwinden muß, war dann eher nen formulierungsproblemchen. und ventilüberschneidung hin, oder her, die mengen differieren da auch nicht so erheblich. die ventil-/bzw. beim zweitakter durch einlaß- und auslaßüberschneidung hat den hintergrund des optimalen austausches der gasmenge. das verbrannte gas soll durch den überschneidungsteil weitestgehend ausgestoßen werden, indem angereichertes frischgas ausreichend einströmen kann und eine art "schubfunktion" (vor allem bei zweitaktern) gegenüber dem verbrannten gas übernimmt. diese überschneidungen verlagern deen punkt des optimalen gasaustausches in den oberen drehzahlbereich und lassen den motor im unteren bereich dies mit leistungseinbuße und laufkulturverlust bezahlen....weit genug gedacht?...prob. aber nicht gelöst und frage nicht beantwortet...hmmm
__________________
"...so nen 7er ist doch auch nur nen Mensch!"
DerDanny ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 18:18   #2
E66-Fan
Undercover Mitglied
 
Benutzerbild von E66-Fan
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
Standard

Ähm.....
Fakt ist und bleibt aber:

Verbrauch wird durch Drehzahl bestimmt, nicht durch Pedalstellung. (!?)

Oder sind wir da jetzt ganz von ab!?

Grüße,

Fabian
__________________
Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!
Dabei sein ist alles!
E66-Fan ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 18:24   #3
DerDanny
Mitglied
 
Benutzerbild von DerDanny
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: Frankfurt (Oder)
Fahrzeug: 730iA V8 (27.08.1993)
Standard nönö

Zitat:
Zitat von E66-Fan Beitrag anzeigen
Ähm.....
Fakt ist und bleibt aber:

Verbrauch wird durch Drehzahl bestimmt, nicht durch Pedalstellung. (!?)

Oder sind wir da jetzt ganz von ab!?

Grüße,

Fabian
beides, denn pedalstellung und drehzahl sind ja nun mal nicht linear zu bedtrachten.....denn "gas geben" kannste ja bei jeder drehzahl......mal als gedanke:

drehzahl bestimmt die geschwindigkeit des gasaustausches und pedalstellung die menge, die an luft durch den ansaugtrakt kommt.....beides ist variabel und spielt somit natürlich gemeinsam eine rolle.....
DerDanny ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 19:42   #4
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

Zitat:
Zitat von DerDanny Beitrag anzeigen
weit genug gedacht?
Nö, und schon gar nicht gründlich genug.
Zitat:
Zitat von DerDanny Beitrag anzeigen
prob. aber nicht gelöst und frage nicht beantwortet...hmmm
Also noch mal zum mitmeißeln:
Bei gleichem Fahrwiderstand ist der Verbrauch bei niedrigerer Drehzahl und weiter geöffneter Drosselklappe geringer als bei hoher Drehzahl und weniger geöffneter Drosselklappe. Je größer der Gang, desto kleiner der Verbrauch.
__________________
Tüssi, Andreas

Nomaal is dat nich ...

Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 20:09   #5
Saba
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Saba
 
Registriert seit: 24.04.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW e32 735i 18.12.1986 Handgeschaltet
Standard

Zitat:
Also noch mal zum mitmeißeln:
Bei gleichem Fahrwiderstand ist der Verbrauch bei niedrigerer Drehzahl und weiter geöffneter Drosselklappe geringer als bei hoher Drehzahl und weniger geöffneter Drosselklappe. Je größer der Gang, desto kleiner der Verbrauch.
Ja genau, so ist es!
__________________
________________________________________
Gruß aus dem Schwarzwald
Olli
Saba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 20:33   #6
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard

Hi,

ist ja ein witziger Thread

Früher hat man das Gegenteil gelehrt.
Da hat man gesagt bergauf höhere Drehzahl und kein Vollgas. Das ist auf jeden Fall schonender für den Motor. Heute soll man ja den Motor möglichst schnell verschleißen, damit man mit dem nächsten Auto gleich wieder die Wirtschaft ankurbeln kann.

Ich gehe mal davon aus daß das BMW Instrument in sein "Schätzergebnis" die Wegstrecke einbezieht. Wenn ich das so beobachte fällt mir auf, daß das Auto im großen Gang bergauf nicht soo viel verbraucht. Schalte ich nun runter und nehme Gas zurück um die Geschwindigkeit konstant zu halten ändert sich gar nicht viel

Wenn ich jetzt aber genauso viel Gas gebe wie im großen Gang, dann rennt der 7er wie ein Berserker den Berg hoch und der Verbrauch ist viele Liter höher. Merke: wie wild den Berg rauffahren kostet viel Benzin

eigentlich sollte die Vollastanreicherung bei der Rechnung noch irgendwie dazwischenfunken, oder hat BMW das abgeschafft?

Es ist heute Mode eine geradezu schizophrene Drehzahlvermeidung zu predigen. Am liebsten würden die die Kurbelwelle festschrauben

Ich mache den Quatsch nicht mit und fahre mit mittleren Drehzahlen und mittlerer Gasstellung und bin so immer mit moderatem Verbrauch flott unterwegs. Im Stadtverkehr kommt die Drehzahl sogar noch viel weiter runter. Nur wenn ich es eilig habe pendelt die Drehzahl zwischen 4 und 6500...
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 20:35   #7
hebby
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von 7er-Olli Beitrag anzeigen
Ja genau, so ist es!

Ufffff.........27 Beiträge, ich bin völlig fertig vom vielen Lesen, aber jetzt weiß ich, was ich irgendwie schon immer wusste, das meiste Benzin wird gespart, wenn man mit dem höhstmöglichen Gang fährt. Hauptsache es fragt dann nicht wieder einer, warum das so ist, die ganzen Antworten kann ich mir irgendwie nicht merken....
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 20:40   #8
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard

es geht dabei um die Drosselverluste der gleichnamigen Klappe. Die wird übrigens nur deshalb nicht in den Motor gesaugt, weil wir in der Erdatmosphäre nicht mit mehr als einem Bar Unterdruck saugen können.

Wenn ich den Hals zuhalten kann ich nicht so viel Luft holen. Also ist die Verdichtung niedriger. Eine niedrigere Verdichtung läßt Motoren mehr verbrauchen.Also am besten immer Vollgas
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 20:44   #9
hebby
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von FranzR Beitrag anzeigen
es geht dabei um die Drosselverluste der gleichnamigen Klappe. Die wird übrigens nur deshalb nicht in den Motor gesaugt, weil wir in der Erdatmosphäre nicht mit mehr als einem Bar Unterdruck saugen können.

Wenn ich den Hals zuhalten kann ich nicht so viel Luft holen. Also ist die Verdichtung niedriger. Eine niedrigere Verdichtung läßt Motoren mehr verbrauchen.Also am besten immer Vollgas

Na endlich kommen wir auf den grössten gemeinsamen Forums-Nenner:

Immer Vollgas spart am Meisten
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 20:47   #10
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

Zitat:
Zitat von FranzR Beitrag anzeigen
Also ist die Verdichtung niedriger.
Nö. Aber der Widerstand, den der Motor zum Luft holen überwinden muss, ist höher. (Für die Zweifler hier was zum Nachdenken: Was glaubt ihr, wie die Motorbremse funktioniert?)
Zitat:
Zitat von FranzR Beitrag anzeigen
Also am besten immer Vollgas
Yep. Und sobald du Gas wegnehmen musst: hochschalten. Nur leider sind die Getriebeübersetzungen (meistens) auf die Leute ausgelegt, die meinen der Wagen müsste die Höchstgeschwindigkeit im größten Gang erreichen. Da könnten ruhig noch so zwei drei Gänge drüber sein ...
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Innenraum: Bekomme Gaspedal nicht heraus Thomas S. BMW 7er, Modell E38 12 13.03.2013 20:25
Motorraum: Schwergängiges Gaspedal Picasso274 BMW 7er, Modell E38 2 27.01.2006 22:33
Vibrationen im Gaspedal UnJens BMW 7er, Modell E38 5 11.11.2003 09:13
el. Gaspedal... k27 BMW 7er, Modell E32 7 14.07.2003 07:04
Lueftungsstaerke abhg. von Gaspedal? Gertschi BMW 7er, Modell E38 6 03.09.2002 12:53


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group