


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
08.02.2007, 11:58
|
#1
|
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Lex
Seitdem ich shell 5W 40 er fahre ( Mr. Wash ) beobachte ich seit längeren
dieses. Obwohl es noch nie so schlimm war wie hier...
An der Kopfdichtung dürfte es nicht liegen. Weder weißer Rauch, noch Wasserverbrauch. Und nur zum Bäcker fahre ich auch nicht.
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6130373035.jpg
nächsten Monat wechsel ich die Oelwannendichtung, mal sehen wie es dann aussieht ? Auf jedenfall wird das Oel nicht mehr reingekippt
Gruß Lex
|
Tja, mit Castrol 10W-60 wäre das nicht passiert  .
Oh weia, wieder ein Öl-Thread...
Ich fahre sehr häufig kurze Strecken, fahre aber in unregelmäßigen Abständen auch mal richtig lange Strecken, so sa das bei mir noch nie aus.
Ich verwende ausschließlich das o.g. Öl.
Allerdings sieht das bei Dir tatsächlich nach Wassereintritt aus.
|
|
|
|
08.02.2007, 12:09
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
;-) fahre auch castrol sieht meiner darum noch so schön aus ;-) im winter fahre ich nun 0w40 castrol rs....
fahre aber auch oft mal strecken über 100km... könnte schon am extremen kurzstrecken liegen... wenn mein vater an seinem jaguar mal ölwechsel macht, sieht es fast ähnlich aus und er fährt auch castrol 10w60, jedoch ist er in letzter zeit fast nie weiter als 10km am stücl (ein wunder das das fahrzeug überhaut noch läuft...) öl sieht aus wie honig...
__________________
|
|
|
08.02.2007, 12:35
|
#3
|
|
Honk
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735iA, Dodge Durango
|
Ja, genau so sah mein 728i auch aus, danach war die Maschine hin. Kompression weg.
|
|
|
08.02.2007, 12:53
|
#4
|
|
WWW.Shiny-Dept.de
Registriert seit: 12.01.2007
Ort: Padenstedt
Fahrzeug: F02 750IL
|
Zitat:
Zitat von John McClane
Tja, mit Castrol 10W-60 wäre das nicht passiert  .
Oh weia, wieder ein Öl-Thread...
Ich fahre sehr häufig kurze Strecken, fahre aber in unregelmäßigen Abständen auch mal richtig lange Strecken, so sa das bei mir noch nie aus.
Ich verwende ausschließlich das o.g. Öl.
Allerdings sieht das bei Dir tatsächlich nach Wassereintritt aus.
|
Das ist völliger quatsch das es was mit der Visko des Öles zu tuhen hat.Wenn das was mit dem öl zu tuhen haben soll dann haben sie dir vieleicht ne mischung aus alten Kühlwasser und nen bischen altöl reingehauen!!  !Also schlagt euch das mit der visko aus`n Kopf
nen größeren schwachsinn hab ich noch nicht gehört oder meint iht das bei 10W40 so ma nen halben eimer Wasser beigemischt wird 
|
|
|
08.02.2007, 13:01
|
#5
|
|
Schammes
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Medernach
Fahrzeug: BMW 325 Cabrio E46
|
Hallo,
Hier wurde ein paarmal erwähnt dass es sich um Kondenzwasser handelt.Ich bin jetzt nicht so bewandert in Sachen Motorkenntniss,aber meine Frage: Wie kann Kondeswasser bis ins Oel kommen.??
Dass es auf dem Bild nach Oel-Wassergemisch aussieht stimm ich auch zu,denke deshalb eher an Kühlmittel.
Wäre zwar Sch....e, aber wenns nunmal so ist......
MfG....Jean-Marie
|
|
|
08.02.2007, 18:08
|
#6
|
|
Camaro-Infizierter
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
|
Zitat:
Zitat von Speltz
Wie kann Kondeswasser bis ins Oel kommen.??
|
1. bei der Verbrennung von Kraftstoffen oder Gas entsteht u.a. auch ein Anteil von Wasser. Die Kolbenringe sind zwar verhälnissmäßig dicht, aber nie 100% Daher kann auch ein minimaler Teil von Abgasen besonders bei kaltem Motor nach "unten" gelangen. Auf einige Wochen kann das schon einen guten Teil ausmachen.
2. Im Teilbereich des Motors, in dem sich das Öl befindet, ist auch ein großer Anteil an Luft. Dieser Bereich ist nicht hermetisch abgeriegelt. Luft verändert bei Temperaturveränderung sein Volumen in beträchtlichem Umfang. Es findet also ein regelmäßiger Luftausgleich beim Erwärmen sowie Abkühlen statt. Warme Luft hat die Eigenschaft, größere Mengen an Feuchtigkeit aufzunehmen, als kalte Luft. Je länger nun die Aufwärmzyklen durch extreme Kälte (für den Motor ist das durchaus schon bei leichten Minusgraden) dauern, um so geringer wird die Zeitspanne, in der das in dieser Luft aufgenommene Wasser ausreichend über die o.g. "Zirkulation" verdunsten kann. Im unteren Bereich des Motors mag das mit dem Verdunsten noch grad so gehen. Im Bereich des Öleinfüllstutzens dagegen ist die Erwärmung nicht mehr ausreichend, so dass das in der Warmen mit Feuchtigkeit angereicherten Luft enthaltene Wasser dort besonders ideale Kondensationsbedingungen vorfindet.
Zitat:
Zitat von Jippie
Ich finde für Kondenswasser ist das etwas viel Schmand da am Deckel.
|
Bei ausreichend viel Kurzstrecke ist dies wirklich nicht ungewöhnlich. Wirst Du auch bei Neuwagen vorfinden.
Zitat:
Zitat von Lothar
MEINER sah AUCH so aus. ... Der fette braune Schleim war zumindest im GANZEN Ventilbereich, ...
|
In welcher Jahreszeit war das bei DEINEM? OK, 100% ausschließen kann man es natürlich nie. Aber wenn sich dieser Schmant lediglich im Bereich des Deckels sammelt, dagegen der Peilstab aber OK ist, liegt die Cance eher beim Kondenswasser.
__________________
Das Leben ist ein scheiss Spiel - aber die Grafik ist saugeil!
Aktueller Verbrauch:
|
|
|
08.02.2007, 18:48
|
#7
|
|
LPG macht Spaß
Registriert seit: 13.12.2005
Ort: Kranenburg
Fahrzeug: 728 i
|
Mein Tip
Hallo
Mein Tip eine Flasche Eurosol rein eine Runde mit dem Zeug fahren mit Drehzahl das der Motor Öldruck aufbaut. Direkt auf die Bühne fahren und Öl raus. Filter am besten auch wechseln. Gutes Öl nach Vorgabe 8100 X-lite 0W-30 oder 8100 X-cess 5W-40 z.B
Danach sollte das Thema gegessen sein.
Gruß Micha 
|
|
|
08.02.2007, 18:59
|
#8
|
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Ich glaube nicht, daß dieser Schmodder nur von Kondenswasser herrühren soll...
Habe schon viele Autos gefahren, häufig Kurzstrecke, auch mit dem billigsten 15 W 40 (fahre seit mindestens 10 Jahren teilsynthetisches 10 W 40, das reicht dicke), aber solch einen Schmand habe ich in meinen Maschinen noch nie vorgefunden.
Da dürfte irgendwo, wenn auch nur häppchenweise, Wasser ins Öl kommen...
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
09.02.2007, 08:26
|
#9
|
|
Schammes
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Medernach
Fahrzeug: BMW 325 Cabrio E46
|
Zitat:
Zitat von SoulOfDarkness
1. bei der Verbrennung von Kraftstoffen oder Gas entsteht u.a. auch ein Anteil von Wasser. Die Kolbenringe sind zwar verhälnissmäßig dicht, aber nie 100% Daher kann auch ein minimaler Teil von Abgasen besonders bei kaltem Motor nach "unten" gelangen. Auf einige Wochen kann das schon einen guten Teil ausmachen.
2. Im Teilbereich des Motors, in dem sich das Öl befindet, ist auch ein großer Anteil an Luft. Dieser Bereich ist nicht hermetisch abgeriegelt. Luft verändert bei Temperaturveränderung sein Volumen in beträchtlichem Umfang. Es findet also ein regelmäßiger Luftausgleich beim Erwärmen sowie Abkühlen statt. Warme Luft hat die Eigenschaft, größere Mengen an Feuchtigkeit aufzunehmen, als kalte Luft. Je länger nun die Aufwärmzyklen durch extreme Kälte (für den Motor ist das durchaus schon bei leichten Minusgraden) dauern, um so geringer wird die Zeitspanne, in der das in dieser Luft aufgenommene Wasser ausreichend über die o.g. "Zirkulation" verdunsten kann. Im unteren Bereich des Motors mag das mit dem Verdunsten noch grad so gehen. Im Bereich des Öleinfüllstutzens dagegen ist die Erwärmung nicht mehr ausreichend, so dass das in der Warmen mit Feuchtigkeit angereicherten Luft enthaltene Wasser dort besonders ideale Kondensationsbedingungen vorfindet.
.
|
Hee,vielen Dank für die super Eklärung
Wusste nicht dass sich soviel Luft (LUftfeuchtigkeit) im Oelbereich befindet.
Dachte immer das sei mehr oder weniger alles hermetisch zu,da ja normalerweise kein Oel austreten darf,dürfte auch keine Luft(und somit auch Feuchtigkeit) reinkommen.
Ich hab was gelernt
MfG.....Jean-Marie
|
|
|
08.02.2007, 13:02
|
#10
|
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Ich finde für Kondenswasser ist das etwas viel Schmand da am Deckel.
Ich tippe auch eher darauf, dass da Kühlwasser ins Öl kommt.
Die Ölsorte hat da bei dieser Geschichte meiner Meinung nach keinen Einfluss.
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|