


|
BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
13.02.2007, 08:24
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.02.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 3.0 Bj. 04, Jaguar XK 120 FHC Bj. 53, Opel Kadett-B-Coupe Bj 68, Hudson Pacemaker Bj 52
|
Ich hätte da noch eine Idee... Kommt auf Deine Zulassungsstelle an...
Ich habe mir einmal für einen Oldtimer Kopien der Papiere und Fotos schicken lassen, aufgrund dieser hat mir die Zulassung das Fahrzeug in die 07er Nummer eingetragen und den roten Schein ausgehändigt. Auf diese Weise konnte ich das Fahrzeug in Belgien mit meiner roten 07er Nummer holen.
Anschliessend bin ich dann zum deutschen Tüv, habe mir einen Typenschein mit Bestätigung der Fahrgestellnummer ausdrucken lassen. Bin anschliessend nochmal zur Zulassung um die Originalpapiere nachzureichen. War zwar ein bisschen Rennerei, jedoch günstiger als eine Kurzzeitzulassung in Belgien (300 bis 400 €)
Frag doch mal nach... 
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten!
----- Im Gedenken an Reinhard (Rottaler2), Du fehlst uns -----
|
|
|
13.02.2007, 11:49
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2005
Ort: Zeven
Fahrzeug: M745 (E23) 635 (E24)
|
das rote kennzeichen... hat ausserhalb deutschlands doch überhaupt gar keine gültigkeit...
hol dir wenn dann einfach ein überführungskennzeichen... das kostet ca. 120 euro... damit kannst du einen monat vollkasko versichert fahren...
@fish... die zeit müsste man haben... ein fahrzeug 1.000 km zu fahren... das würde sich ja nur lohnen wenn richtig geld dabei rausspringt... was aber bei der e23 baureihe wohl eher nicht der fall ist...
ich glaube ich würde mir ein fahrzeug immer trailern lassen... wenn man die richtige spedition fragt ist das gar nicht so teuer... bzw. ein händler sollte solche leute an der hand haben... den ärger den man auf einer solchen fahrt hat... was weiss ich was alles kaputt gehen kann... sprit... hotelkosten... mir wäre es den aufwand nicht wert... vorallem die zeit...
|
|
|
13.02.2007, 13:33
|
#3
|
|
der weiße Riese
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
|
Zitat:
Zitat von don grillo
das rote kennzeichen... hat ausserhalb deutschlands doch überhaupt gar keine gültigkeit...
|
Hä?
Bewegungsfahrten innerhalb Europa:
Zitat:
|
Das Rote Kennzeichen „07“ ist nicht nur in der Bundesrepublik gültig. Aufgrund internationaler Abkommen mit verschiedenen Staaten können Kfz mit rotem 07-Kennzeichen auch im Ausland genutzt werden. Das Kennzeichen darf aber auch im Ausland nur für die in Deutschland zulässigen Zwecke verwendet werden.
|
Gruss
12Zylinder
|
|
|
13.02.2007, 16:07
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2005
Ort: Zeven
Fahrzeug: M745 (E23) 635 (E24)
|
das ist zwar schon richtig... aber die meissen versicherungsverträge schliessen eine nutzung im ausland zu meist aus.
|
|
|
13.02.2007, 16:58
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.02.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 3.0 Bj. 04, Jaguar XK 120 FHC Bj. 53, Opel Kadett-B-Coupe Bj 68, Hudson Pacemaker Bj 52
|
Zitat:
Zitat von don grillo
das ist zwar schon richtig... aber die meissen versicherungsverträge schliessen eine nutzung im ausland zu meist aus.
|
Das ist definitiv nicht richtig.
Ich arbeite bei einem Versicherungsmakler und wir vermitteln Oldtimerversicherungen an 5 verschiedene Versicherer in Deutschland. Diese sind alle, bezüglich der regionalen Gültigkeit, mit den gleichen Kraftfahrtbedingungen versehen, wie die normalen Pkws. Also Europadeckung und ansonsten die normale Deckung über die Grüne Versicherungskarte.
Die Nutzung ist halt auf die in der 07er Verordnung bezeichneten Nutzungsarten begrenzt. Und eine Überführung eines Fahrzeug zu seinem Unterstellort zählt zu diesen dazu.
|
|
|
13.02.2007, 18:06
|
#6
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.08.2006
Ort: Leipzig
Fahrzeug: e23 735iA (1985); MB 220 SEb (1963); MB 300 SEL 3,5 (5/72)
|
@ Don Grillo
Zitat:
|
hol dir wenn dann einfach ein überführungskennzeichen... das kostet ca. 120 euro... damit kannst du einen monat vollkasko versichert fahren...
|
Mit Überführungskennzeichen meinst Du entweder Kurzzeitkennzeichen oder Ausfuhrkennzeichen.
Deutsche Ausfuhrkennzeichen kann ich nicht nehmen, da ich das Auto ja nicht aus Deutschland ausführen, sondern umgekehr hier einführen möchte.
Ich bräuchte also eigentlich ein spanisches Ausfuhrkennzeichen mit dazugehörender spanischer Versicherung. Weiß aber nicht, wie ich das von Deutschland aus organisieren soll bzw. ob die Zeit in Spanien reicht, um das dort zu regeln.
Ein deutsches Kurzzeitkennzeichen (gilt übrigens nur fünf Tage) kann ich ebenfalls nicht verwenden, siehe hierzu den informativen Text der Zulassungsstelle Jena: http://www.jena.de/verwalt/b_amt/kfz...en.htm#Ausland:
Nutzung von Kurzzeitkennzeichen im Ausland
Die Zulassungsbehörden werden oftmals mit der Frage konfrontiert, ob eine Nutzung der Kurzzeitkennzeichen im Ausland zu Problemen führen kann.
Grundsätzlich gilt: Die Zuteilung eines Kurzzeitkennzeichens ist ein nationaler Verwaltungsakt und kann daher nur für Fahrzeuge gelten, die sich zum Zeitpunkt der Zuteilung in Deutschland befanden. Die Anbringung eines Kurzzeitkennzeichens an ein Fahrzeug im Ausland, um dieses damit z. B. nach Deutschland zu überführen, ist nicht zulässig!
@hemmer.tim:
Wie Du schreibst, arbeitest Du bei einem Versicherungsmakler. Vielleicht kannst Du mir auch bei meinem konkreten Problem helfen:
Der Verkäufer sagt, das Auto sei in Spanien zwar noch zugelassen, aber nicht mehr versichert. Ich brauche also für die Überführung eine Versicherung (Haftpflicht und Vollkasko).
Da ich, schon mangels Spanischkenntnissen, von Deutschland aus keine Versicherung in Spanien anfragen kann, habe ich mich an deutsche Versicherer gewandt.
Die von mir bisher angefragten Versicherer sind aber nicht bereit, ein in Spanien zugelassenes Auto zu versichern. Wenn das Auto dort noch regulär zugelassen sei, müsse es auch versichert sein. Daß das Auto versichert sein muß, hilft mir aber nicht weiter, wenn es tatsächlich nicht versichert ist.
Kannst Du eine Versicherung für die Überführung organisieren?
Falls tatsächlich keine deutsche Versicherung bereit ist, die vorläufige Deckung zu übernehmen, muß ich wohl doch versuchen, ein spanisches Ausfuhrkennzeichen samt spanischer Versicherung zu organisieren.
Außerdem brauche ich ja im Anschluß an die Überführung eine "richtige" Versicherung, sinnvollerweise dieselbe Gesellschaft. Welche kannst Du mir da empfehlen?
Vielen Dank!
e23 Fan
|
|
|
13.02.2007, 21:43
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2005
Ort: Zeven
Fahrzeug: M745 (E23) 635 (E24)
|
na dann haben die mich wohl damals bei der allianz verarscht...
aber na ja... ich würde so ein fahrzeug nach wie vor trailern lassen...
da fährt man im endeffekt besser mit... die können nämlich auch die bezahlung übernehmen...
viele grüße
andreas
|
|
|
14.02.2007, 14:31
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.02.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 3.0 Bj. 04, Jaguar XK 120 FHC Bj. 53, Opel Kadett-B-Coupe Bj 68, Hudson Pacemaker Bj 52
|
Zitat:
Zitat von e23-Fan
@hemmer.tom:
Wie Du schreibst, arbeitest Du bei einem Versicherungsmakler. Vielleicht kannst Du mir auch bei meinem konkreten Problem helfen:
Der Verkäufer sagt, das Auto sei in Spanien zwar noch zugelassen, aber nicht mehr versichert. Ich brauche also für die Überführung eine Versicherung (Haftpflicht und Vollkasko).
Da ich, schon mangels Spanischkenntnissen, von Deutschland aus keine Versicherung in Spanien anfragen kann, habe ich mich an deutsche Versicherer gewandt.
Die von mir bisher angefragten Versicherer sind aber nicht bereit, ein in Spanien zugelassenes Auto zu versichern. Wenn das Auto dort noch regulär zugelassen sei, müsse es auch versichert sein. Daß das Auto versichert sein muß, hilft mir aber nicht weiter, wenn es tatsächlich nicht versichert ist.
Kannst Du eine Versicherung für die Überführung organisieren?
Falls tatsächlich keine deutsche Versicherung bereit ist, die vorläufige Deckung zu übernehmen, muß ich wohl doch versuchen, ein spanisches Ausfuhrkennzeichen samt spanischer Versicherung zu organisieren.
Außerdem brauche ich ja im Anschluß an die Überführung eine "richtige" Versicherung, sinnvollerweise dieselbe Gesellschaft. Welche kannst Du mir da empfehlen?
Vielen Dank!
e23 Fan
|
So, hab mich mal ein bisschen bei den Versicherern umgehört. Eins ist sicher: Ein in Spanien zugelassenes Auto zu versichern über eine deutsche Gesellschaft, darauf lässt sich keine Versicherung so leicht ein.
Ich würde Dir folgendes vorschlagen:
Wenn das Fahrzeug in Spanien noch zugelassen ist, kannst Du es (normalerweise) dort auch fahren. Es kann sein, daß es trotz Zulassung nicht versichert ist, wenn es (was ich nicht weiß) in Spanien keine Versicherungspflicht gibt.
Wenn das der Fall ist, und die Zulassung ohne Versicherung dort legal ist, würde ich mir ein Kurzzeitkennzeichen schnappen, das mit einer grünen Versicherungskarte versehen ist, welche auch für Spanien Gültigkeit hat. (im Bezug auf Versicherung) Das Kurzzeitkennzeichen hat zwar in Spanien (im Bezug auf die Zulassung) keine Gültigkeit, dennoch hast Du, wenn das mit der Versicherung so abgeredet war, über das Kurzzeitkennzeichen das Du dabei hast, zumindest Versicherungsschutz. An der Grenze würde ich dann die Spanischen Nummernschilder abmachen, und ganz normal mit dem Kurzzeitkennzeichen weiterfahren (das dann ja versicherungstechnisch UND zulassungstechnisch gültig ist). Das ganze MUß aber auch hier wieder auf 5 Tage erledigt sein. Und Vollkasko is nich! Die wirst Du auf ein Kurzzeitkennzeichen für Spanien nirgends bekommen.
Das ist zwar nur eine 50%ige Lösung, aber so währe es meiner Meinung nach vertretbar. Falls dir in Spanien wirklich etwas passiert, hast Du Versicherungsschutz über das Kurzzeitkennzeichen, und meldest den Schaden auch nur dieser Versicherung.
Sollte das Fahren ohne Versicherung in Spanien nicht legal sein, FINGER WEG!  Dann ist es wirklich besser das Auto per Spedition oder mit dem Hänger zu holen. Das währe ohnehin in jedem Fall die 100%ige Lösung. Und die würde ich auch bevorzugen...
Oder Du schaust doch nach der Kurzzeitversicherung über Spanien.
Anschliessend, zum versichern der roten 07 er Nummer, würde ich die Württembergische nehmen. Die sind günstig, und brauchen für den Antrag nur Fotos und kein Gutachten.
Ich würde wirklich eindringlichst zum trailern raten... 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|