|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  23.02.2007, 22:02 | #1 |  
	| † 01.03.2020 
				 
				Registriert seit: 18.12.2005 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
				
				
				
				
				      | 
 Ist das Ganze denn überhaupt ein Problem? Was ich meine ist: Was soll denn da im schlimmsten Fall passieren? Da gibt es doch sicher ein Überdruckventil, aus dem bei zu großer Erwärmung und Ausdehnung das Gas entweichen kann, oder?
 
 Ist natürlich auch nicht ungefährlich wegen der Entzündungsgefahr und Verschwendung ist es obendrein, aber platzen oder Ähnliches würde ein Gastank deswegen wohl kaum, oder?
 
 Gruß Jippie
 
				__________________--------------------------------------------------
 Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
 --------------------------------------------------
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.02.2007, 22:08 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: b Bielefeld 
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Jippie  Ist das Ganze denn überhaupt ein Problem? Was soll denn da im schlimmsten Fall passieren? Da gibt es doch sicher ein Überdruckventil, aus dem bei zu großer Erwärmung und Ausdehnung das Gas entweichen kann, oder?
 
 Ist natürlich auch nicht ungefährlich wegen der Entzündungsgefahr und Verschwendung ist es obendrein, aber platzen oder Ähnliches würde ein Gastank deswegen wohl kaum, oder?
 |  Genau. Platzen wird da gar nichts. Das Sicherheitsventil am Tank wird bei zu hohem Innendruck automatisch öffnen, und LPG ablassen. In der Umgebung des Ablaßventils wirds dann ziemlich eisig (vereist) sein.
 
Und eine Kippe würde ich dann nicht empfehlen, unter das Fahrzeug zu werfen - DA ist das Risiko dann.
 
Greets 
RS744 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.02.2007, 22:54 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.06.2004 
				
Ort: Düren 
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von RS744  Genau. Platzen wird da gar nichts. Das Sicherheitsventil am Tank wird bei zu hohem Innendruck automatisch öffnen, und LPG ablassen. In der Umgebung des Ablaßventils wirds dann ziemlich eisig (vereist) sein.
 Und eine Kippe würde ich dann nicht empfehlen, unter das Fahrzeug zu werfen - DA ist das Risiko dann.
 
 Greets
 RS744
 |  So isses. Abblasen ist ansonsten unkritisch, da das Gas ja recht schnell verdünnt wird, ich habe es ja bei meinem schon einmal erlebt. 
Nur mit der Kippe nachschauen, wo es denn zischt, wäre etwas ungeschickt und bringt evtl. eine Nominierung für den Darwin-Award    
Es bleibt halt ein Restrisiko, denn ein Ventil welches fast nie betätigt wird, kann durchaus schon mal "hängen"- oder "kleben"bleiben, das kenne ich aus meiner beruflichen Erfahrung mit Gasventilen reichlich. Das heisst nicht, daß es dann garnicht öffnen wird, aber vielleicht zu spät... und deshalb würde ich nie damit zocken, den Tank mal 100% zu füllen.
				__________________Gruß,
 Rudi
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.02.2007, 23:47 | #4 |  
	| Moderator 
				 
				Registriert seit: 10.03.2006 
				
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien 
Fahrzeug: KVG Kassel
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| Kann ich mir nicht vorstellen, daß ein Radmuldentank am Fahrzeugboden, der ja überhaupt keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein kann, sich stärker erwärmen soll als ein stationärer oberirdischer Lagertank auf reflektierender Asphaltumgebung, der in der kühlen Morgenluft befüllt wird, und dann den ganzen Hochsommertag in der knallen Sonne steht. |  Deswegen haben die oberirdischen ja auch den weißen oder hellgrünen Anstrich. 
(Wir hatten mal einen Kandidaten mit Eigenbehälter, bei dem bei einer Prüfung der Anstrich bemängelt wurde. Er erneuerte ihn und teilte dies unserem Außendienst mit, der dies begutachten sollte. So schnell war wohl noch kein Tanklaster zum Absaugen da...! Der Tank war mattschwarz angestrichen...   ) 
Und wenn solch ein Behälter voll ist, brauchst Du schon einiges an Energie, den Behälter nebst Inhalt so zu erhitzen, daß es gefährlich werden kann. 
Wenn ein Auto tagsüber in der prallen Sonne steht, hast Du schnell gut 60° im Innenraum, laß' es dann im Kofferraum mal 35° sein. 
Und die relativ geringe Flüssigkeitsmenge erwärmt sich da recht schnell. 
Wie oft hat es ja auch bei im Sommer vollgetankten Autos das Benzin aus dem Tank gedrückt, obwohl der auch sonnengschützt unter dem Fahrzeugboden liegt.
				__________________Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |