Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.03.2007, 11:54   #1
J.J. McClure
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von J.J. McClure
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort:
Fahrzeug: ´91er BMW 730i M30, '95er Volvo 945 Turbo
Standard

Zitat:
Ethanol kann aber auch als Verdünnung benutzt werden und greift gewisse Kunststoffe an bzw läßt sie quellen.
Stimmt, es scheint also auf ein ähnliches Theater wie beim Biodiesel raus zu laufen. Bis auf die um ziemlich genau 1/3 niedrigere Energiedichte, woraus letztendlich der Mehrverbrauch, bzw. Leistungsverlust resultiert und dem höheren Flammpunkt, weswegen Ethanol beim Kaltstart nur unvollständig verbrennt, scheinenen die beiden schlimmsten Nachteile lediglich die Lösungsmittel- und hygroskopischen Eigenschaften zu sein.
Schlimmsten Falls quellen also Kunststoffteile wie Dichtungen und Schläuche auf und Tank sowie Kraftstoffleitungen verrosten von innen, wobei ich letzteres für unwahrscheinlich halte. Was davon allerdings zu den oft genannten "schweren Motorschäden" führen soll Gut, gerade beim M70 soll es ja schon vorgekommen sein, dass ganze 7er wegen einer defekten Kraftstoffleitung im Motorraum abgebrannt sind. Da herrscht beim Ethanolbetriebe natürlich erhöhte Gefahr, aber es wäre dennoch kein Motorschaden
Aber Anzeichen dafür, dass Ethanol dem Motor mechanische Schäden zuführt, finde zumindest ich keine. Ganz im Gegenteil! Durch die sehr hohe Oktanzahl von 110 müsste der Sprit vorallem bei den niedrigen Verdichtungsverhältnissen vom M70 butterweich verbrennen.
Dass Ethanol also den Kurbeltrieb verklopft, scheint mir deshalb nahezu ausgeschlossen. Man könnte sogar die Verdichtung locker auf 11:1, vielleicht sogar 12, 13, 14:1 erhöhen, was zu einer energietechnisch optimalen Nutzung des Ethanols führen würde und man hätte gewaltig mehr Schub
J.J. McClure ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ethanol und Bimmer, sowie Frage zum CO-Ausstoß tomgos BMW 7er, Modell E38 7 18.11.2007 13:03
Motorraum: Mal nen Schluck Ethanol getankt furcknet2 BMW 7er, Modell E38 8 14.02.2007 00:56
Ethanol tanken Ford Prefect BMW 7er, Modell E32 21 27.08.2006 20:53
Innenraum: Nochmal Umluftfilter !! bao28i BMW 7er, Modell E38 4 13.06.2004 20:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:10 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group