


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
22.06.2007, 20:54
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Heilbronn
Fahrzeug: BMW E38-750iA (01.1999)
|
Hallo, Mario.
Ich kenne mich in der Materie nicht aus. Im Forum für Mercedes S-Klasse W140 kann man lesen, daß man die Steuerkette des Motors folgendermaßen tauschen kann:
- die alte Kette an einem Glied auftrennen
- die neue Kette an die alte anschließen
- die Kette im Motor durchziehen bis die neue Kette die Position der alten eingenommen hat
- die alte Kette von der neuen trennen
- die beiden Ende der neuen Kette schließen
Fertig
Vielleicht geht das mit der Ölpumpenkette ähnlich?
Gruß,
Anatoly
|
|
|
22.06.2007, 21:06
|
#2
|
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Es gibt von BMW im TIS sicher eine genaue Anweisung, wie mit der Kette zu verfahren ist.
Genau so, und nicht anders würde ich es machen (lassen).
Alles andere ist ein Vabanquespiel mit Deinem Motor.
|
|
|
22.06.2007, 21:11
|
#3
|
|
Tankwarts Liebling
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38-750i (06.2001) + E36-328i Cabrio (für die Mama)
|
Zitat:
Zitat von Anatol
Hallo, Mario.
Ich kenne mich in der Materie nicht aus. Im Forum für Mercedes S-Klasse W140 kann man lesen, daß man die Steuerkette des Motors folgendermaßen tauschen kann:
- die alte Kette an einem Glied auftrennen
- die neue Kette an die alte anschließen
- die Kette im Motor durchziehen bis die neue Kette die Position der alten eingenommen hat
- die alte Kette von der neuen trennen
- die beiden Ende der neuen Kette schließen
Fertig
Vielleicht geht das mit der Ölpumpenkette ähnlich?
Gruß,
Anatoly
|
Hinzuzufügen wäre noch, das du auf keinen Fall ein Kettenschloss nehmen solltest, da diese immer die Gefahr bergen, sich zu öffnen. Sicherer ist immer, das entsprechende letzte Kettenglied zu vernieten. Ein entsprechendes Nietschloss gibt es z.B. im Motorradshop, ebenso das dazugehörige Werkzeug. Ist alles nicht teuer. Kenn ich seit Jahren vom Motorradfahren.
Gruß Wilhelm
__________________
|
|
|
22.06.2007, 21:23
|
#4
|
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Stimmt es, dass dieses Ölpumpenschraubenproblem nur beim M60 vorkam und ab dem M62 behoben war?
Hier war es ja auch wieder ein M60.
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
22.06.2007, 21:28
|
#5
|
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Stimmt es, dass dieses Ölpumpenschraubenproblem nur beim M60 vorkam und ab dem M62 behoben war?
Hier war es ja auch wieder ein M60.
Gruß Jippie
|
Weitgehend stimmt das, beim M62 war das nicht mehr gang und gebe.
Was aber auch keine 100%ige Sicherheit gibt.
Beim Ölwechsel mal Wanne runter und nachsehen kann nie schaden.
|
|
|
22.06.2007, 21:48
|
#6
|
|
Magic 7
Registriert seit: 26.09.2006
Ort: München
Fahrzeug: 745i E65
|
Bei mir waren auch 2 Schrauben lose (M60). Es handelte sich um die Schrauben die das Pumpen/Kettenrad fixeren, sind nur diese Schrauben betroffen oder können es auch mal andere sein?
gruss
Olli
|
|
|
23.06.2007, 00:06
|
#7
|
|
V8 Power
Registriert seit: 05.10.2002
Ort: Leonberg
Fahrzeug: E39 B10 4.6 Touring VL
|
Ha es könne sich so alle Schrauben davon lösen. Die Ölpumpe besteht ja aus 2Teilen, die miteinander verschraubt sind - die Schrauben (M6) lösen sich gerne. Und die Befestigungsschrauben (M8) die die Ölpumpe am Motor halten. Aber das ist schon alter Kaffee und sollte jeden M60/62 Fahrer nun langsam bewust sein.
|
|
|
28.12.2020, 08:12
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.12.2019
Ort: Rastenberg
Fahrzeug: e38-728i (04.1998) Handschalter, e38-740i (05.1994) Handschalter, Peugeot 106 Winterfahrzeug
|
Hallo,
ist zwar ein bekanntes Problem aber wollte nochmal nachfragen wie man die Schrauben dauerhaft sichern kann? Man kann die ja mit Loctite kleben oder was ich heute zum ersten mal gelesen habe mit Sicherungsdraht aus Edelstahl sichern. Habe jetzt mal bei Ebay nachgeschaut, aber nirgendwo eine Beschreibung. Wird das hinter den Schraubenkopf geklemmt wie eine Unterlegscheibe? Hat da jemand schon Erfahrung damit gemacht?
Geändert von BMW e38 72840i (28.12.2020 um 08:58 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
| Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
|
Motorraum: Ölpumpe
|
Mario RE |
BMW 7er, Modell E38 |
0 |
22.06.2007 14:58 |
|
Motorraum: Ölpumpe...
|
martin.ohl |
BMW 7er, Modell E32 |
11 |
10.10.2006 09:22 |
|
Motorraum: M60B40... wo ölpumpe?
|
Domi |
BMW 7er, Modell E32 |
4 |
31.07.2006 13:47 |
|
Ölpumpe
|
727tx |
BMW 7er, Modell E32 |
4 |
15.04.2005 13:16 |
|
Nochmal ÖLpumpe
|
Silvereagle |
BMW 7er, Modell E38 |
2 |
01.04.2003 01:57 |
|