


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |
|
Umfrageergebnis anzeigen: Öl - Marken. Welche Marke wird gefahren?
|
|
Castrol
|
  
|
92 |
25,77% |
|
Mobil1
|
  
|
27 |
7,56% |
|
Addinol 5W-40 (HighStar) ausm Praktiker
|
  
|
36 |
10,08% |
|
LiquiMolly
|
  
|
48 |
13,45% |
|
Shell
|
  
|
39 |
10,92% |
|
Esso
|
  
|
3 |
0,84% |
|
Anderes Marken-Öl
|
  
|
66 |
18,49% |
|
Billig - Baumarktsuppe
|
  
|
46 |
12,89% |
 |
|
03.09.2007, 19:29
|
#1
|
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
hallo knuffel
dein link ( ich habe ihn sehr interessiert gelesen) hat bei mir mal wieder den
typischen effekt erzielt,dass ich nun noch unsicherer wie vorher war.
ich suche einfach nur ein gutes 10w40 öl, lese dann den bericht und weiss
hinterher nicht ,welches ich nun wirklich verwenden soll.
ich bin z.bsp. vom vedool umgestiegen auf gastrol und muss nun hier lesen,dass der hersteller der gleiche ist und es nur in unterschiedliche
flaschen abgefüllt wird..... das ist doch alles murks....
viele grüsse
peter
|
|
|
03.09.2007, 20:52
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
|
Zitat:
Zitat von peter becker
hallo knuffel
dein link ( ich habe ihn sehr interessiert gelesen) hat bei mir mal wieder den
typischen effekt erzielt,dass ich nun noch unsicherer wie vorher war.
ich suche einfach nur ein gutes 10w40 öl, lese dann den bericht und weiss
hinterher nicht ,welches ich nun wirklich verwenden soll.
ich bin z.bsp. vom vedool umgestiegen auf gastrol und muss nun hier lesen,dass der hersteller der gleiche ist und es nur in unterschiedliche
flaschen abgefüllt wird..... das ist doch alles murks....
viele grüsse
peter
|
Hallo,
grundsätzlich sagt der Hersteller und die Viskosität des Öls nichts über die Qualität aus. Das Qualitätsmerkmal ist die API ind CCMC Spezifikation. Nach diesen Kriterien kaufe ich seit Jahren mein Öl und bin immer gut gefahren damit. Die Markenöle haben alle schön viel Additive drin, die zwar dem Motor nicht unbedingt schaden (entgegen vieler Meinungen bringen sie aber auch keine Mehrleistung ), dafür aber dem Geldbeutel.
|
|
|
03.09.2007, 21:11
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Im E38 750i BJ1999: Bestes Addinol Highstar 5W40. Freigegeben nach BMW
Longlife 98  Erfüllt alle wichtigen Specs, die auch Castrol und co
erfüllen und schont den Geldbeutel. Markenöl zu Discountpreisen. Wie mir
neulich ein im Ölgeschäft tätiger bekannter erzählte bieten die meisten
Zulieferer eh nur Additivpakete an, die dann dem Grundöl der verschiedenen
Marken zugesetzt werden (Gibt 3 oder 4 Additivhersteller, die so gut wie
alle Ölhersteller beliefern). Nach Datenblatt ist das Highstar mit dem Castrol
gleich auf, was die wesentlichen Kenndaten angeht !
Grüße
hfh
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
03.09.2007, 21:35
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Lorsch
Fahrzeug: BMW E39 3,0D,Ford Granada BJ82 3,0i24V V6 , 82er Chevy Camaro Targa 5,0V8
|
In allen Auto´s 10W-40 von Tech Star .
Also Billig Öl !!!
|
|
|
03.09.2007, 21:59
|
#5
|
|
Individualer
Registriert seit: 05.08.2006
Ort: Meerbusch
Fahrzeug: E32-740iA Individual VIN DD59309 von 11/93 Farbe Daytona Violett Pearl zweifarbiges Nappaleder Silbergrau
|
Ich bin auch ein Mr Wash Ölwechselfan
Hi Ihrs
mein Autole bekommt immer nach CC Info Aufforderung sein Shell der Sorte Helix 5W40. Und ich bin sicher das es ihm gut tut. Freilich immer mit Filterwechsel. Das ganze dann für 29 Euronen, und mein Geldbeutel lacht mit gutem Gewissen.
Gruss
Mike
__________________
Frage: Gibt es meinen Wagen in der Konstellation noch einmal?
|
|
|
06.02.2009, 11:35
|
#6
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.05.2007
Ort: Gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 735i ( 12.90 )
|
richtig !
Zitat:
Zitat von AlexH
Hallo,
grundsätzlich sagt der Hersteller und die Viskosität des Öls nichts über die Qualität aus. Das Qualitätsmerkmal ist die API ind CCMC Spezifikation. Nach diesen Kriterien kaufe ich seit Jahren mein Öl und bin immer gut gefahren damit. Die Markenöle haben alle schön viel Additive drin, die zwar dem Motor nicht unbedingt schaden (entgegen vieler Meinungen bringen sie aber auch keine Mehrleistung ), dafür aber dem Geldbeutel.
|
Genau richtig, es ist nicht entscheident, welche Marke, oder der Preis. Entscheidend für gutes Motoröl ist zum einen die vom Hersteller empfohlene, oder vorgeschriebene Spezifikation ( z.B. 10 W 40 , also hier ein Mehrbereichsöl ) und zum anderen und dieses Infos findet man auf der Rückseite der Ölflasche, die Herstellerfreigaben, oder API CCMC. Wenn hier Freigaben von VW, Porsche, oder sogar Mercedes drauf sind ( Höchste Testanforderungen an Motoröl ), dann tut es auch Aldi´s Rache, 5 Ltr. für 4,95 €.
|
|
|
06.02.2009, 17:32
|
#7
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Shell Helix 10W-40 egal wieviel reingeht incl. Filter und Arbeit mit Rücksetzen und Stempel für 29,90 bei Mr. Wash!
Da brauche ich selbst "Aldi´s Rache, 5 Ltr. für 4,95 €" nicht.
P.S.: Was mich beim Mr. Wash aber gewaltig stört ist, dass sie für die Rechnung kein DIN-Papierformat verwenden. Es ist halt 'a weng' höher (wahrscheinlich Inch-Maß!). Das sind dann wohl auch Anglizismen! 
Geändert von amnat (06.02.2009 um 18:40 Uhr).
Grund: Papierformat
|
|
|
06.02.2009, 19:13
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: 89er e34 520i, 96er e34 525i Touring, 77er Ford Taunus 2,6 v6, 91er 318i e30 Cabrio, 82er Granada Kombi, 90er Ford Sierra
|
Zitat:
Zitat von AlexH
Die Markenöle haben alle schön viel Additive drin, die zwar dem Motor nicht unbedingt schaden (entgegen vieler Meinungen bringen sie aber auch keine Mehrleistung ), dafür aber dem Geldbeutel.
|
korrekt. und diese Additive sind schneller weg als man glauben mag.
dazu kommt noch was: in unseren ölen sind mitlerweile bestimmte additive verboten, die früher die Eisen-Eisen-Reibung erleichterten, bzw Verschleissfester machen. Ich weiß nicht mehr genau was das war. Zinksulfit oder -sulfat. Die heutigen Motoren haben fast alle Rollernocken/stößel, da ist kaum noch echte Eisen-Eisen-Reibung vorhanden. Bei vielen alten Motoren ist das aber der Fall.
__________________
|
|
|
07.02.2009, 20:27
|
#9
|
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Sorry, aber hier wird wieder ein wilder Blödsinn an Stammtischwissen zusammengetragen, da stellen sich mir die Nackenhaare auf!
Schlagt doch bitte erstmal nach, was Viskosität überhaupt bedeutet.
In unsere e32 sollte optimalerweise ein synthetisches 0W-40 oder 5W-40 (keine Qualitätsstufen, sondern nur Zähflüsssigkeit), natürlich einvernünftig additiviertes Markenöl mit der Freigabe ACEA A3 (nicht A5!). Ein teilsynthetisches 10W-40 wäre so etwas wie die Minimallösung - eben wie auch Reifen von Wanli oder LingLong. Und alles darunter halte ich bereits für fahrlässig!
Schmieröl ? Wikipedia
>>> - O N H A A G - Online-Handelsagentur *Dingelstädt / Thüringen <<<
Wer anderer Meinung ist, soll diese nach Lektüre o.g. Quellen bitte mal sinnvoll begründen. Gefragt ist Physik, nicht Propaganda.
Gruß
Mark
|
|
|
07.02.2009, 22:07
|
#10
|
|
Gast
|
Hallo Scheriff
Machst Du auch von deinen Waffen gebrauch (Sheriff) ?
Als erstes, unsere Motoren brauchen kein Synthetisches Öl und vor allem kein 0W, Wir sind nicht in Sibirien!
Hier im Deutschland brauchen wir 15W40 Öl, das ist für hier optimal für das ganze Jahr.
Meine Auto habe ich schon 11 Jahre und fahre das Öl 15W40 jetzt 15W50 von Motul es ist für Motorrad gedacht ich fahre bestens damit weil es ein super Öl ist.
Zwischen die Marken gibt es riesige Unterschiede.
Viele Öle haben die geforderte Norm geschafft (manche gerade so) und sind brauchbar, erst im Sporteinsatz trennt sich Spreu von Weizen und dann bleiben nicht viele die dem harten Einsatz gewachsen sind, aber alle haben dieselbe Norm.
Es reicht nicht bei Wikipedia zu lesen man muss es damit zutun gehabt zu haben um eine Aussage zu machen.
Hier ist das Öl das ich schon 11 Jahre fahre, es ist für Motorrad gedacht aber für Auto auch sehr gut zu gut. http://www.motul.de/i/prd/prod_rac/300v_fac_lin3.htm
Gruß
Zarko
Geändert von Dax99 (07.02.2009 um 22:26 Uhr).
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|