 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E32 | 
   |  
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.09.2007, 10:28
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Heizschwertkäufer :-( 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 14.09.2004 
				
Ort: Wehretal 
Fahrzeug: 735i (E32)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Schwellerrost
			 
			 
			
		
		
		Hallo Forum, 
alle 2 Jahre ist es soweit - man muss zum TüV.Leider habe ich links und rechts zwei total (schwerpunkt alle 4 Wagenheberaufnahmen)verrostete 
Schweller,mein Schrauber will die Hinterachse ausbauen und den guten in die Jahre gekommenen Bimmer komplett restaurieren.Auch der Tank soll gewechselt werden.Meine frage " wo gibt es Schweller zu kaufen und was kosten die,die andere Frage ist einfach lohnt sich so ein mächtiger Aufwand eigentlich noch.Es kommt mir bald wie Lochfraß vor,im Kofferraum fängt er auch gut an zu blühen genauso wie die Türen und die hinteren Seitenteile. 
Soll man sich so etwas antuen - oder sich wie von einem bösem Weib trennen ?   
Gruß copra10  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.09.2007, 18:00
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 ...21 Jahre hier!! :) 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 05.04.2003 
				
Ort: bei München 
Fahrzeug: 735iA (EZ 10/91), diamantschwarz +Shadow +2xAirbag +Klima/AUC +SHD +siehe Signatur :-) 2x SLK 230 Kompr., silber u. yellowstone, ML 320, turmalingrün
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo, 
nach deiner Beschreibung mit diesen zahlreichen Rostnestern zu urteilen würde ich mich von ihm trennen und nach einem Exemplar mit besserer Substanz Ausschau halten.
 
Das mit dem Rost kenne ich von meinem ersten E32, habe es nicht mehr in den Griff bekommen.
 
Mein jetziger E32 ist zwar nur 8 Monate jünger, aber nahezu rostfrei.    Wohl alles eine Sache der Pflege, besonders der Pflege durch die Erst-/Vorbesitzer und sicher auch abhängig davon, ob das Auto durch den Winter gescheucht wurde oder nicht.
 
Mein jetziger 7er war und ist ein reines Sommerfahrzeug und hatte nur zwei ältere Vorbesitzer.
 
Viele Grüße
 
Markus  
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Maxl (24.09.2007 um 18:06 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.09.2007, 20:07
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 11.01.2007 
				
Ort: Bonn 
Fahrzeug: 735i: 2-87
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Die Frage nach der Quelle für neue Aussenschweller würde mich auch interessieren. Ich kann nur jedem raten mal die Plastikverblendungen ab zu machen und nach zu sehen, unglaublich was sich da ein Dreck und Matsch angesammelt hatte. Zum Glück habe ich alle anderen Roststellen im Griff, aber die Schweller sind über je einer Wagenheberaufnahme auch durch... 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				735I E32 LIM MECH LL M30 ECE,Typ: GB31,Produktionsdatum: 13.02.1987 
Farbe: 203 M
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.09.2007, 21:50
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Driver 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 06.09.2004 
				
Ort: Glandorf 
Fahrzeug: 750iL, BJ 5/89, SD, e.Sitze mem.+Heiz. v/h, AUC, Äbäck
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Wie schön das ich nicht der einzige bin, bei dem Kollege Tod (verzeihung Rost) am Wagen nagt. 
Mechanik hin und her, aber Rost hat mich schon damals am Capri "aufgefressen"    
Bei meinem sind es auch die Wagenheberaufnahmen...(möchte mal wissen was das für Leute sind die mit blankem metall o.ä. direkt auf die Aufnahmen gehen). 
Sowas gehört verboten   
Im ETK hab ich die Teile zwar gelistet (in der Grafik = Seitengerippe und/oder Einstiegsleiste), allerdings ohne Teilenummer etc.
 
Ich weiss noch nicht recht ob ich mir das bald antuen will, denn wenn dann richtig. (Nackt aufs Blech, Sandstrahlen, verzinken, lacken)
 
Und das würde richtig teuer, ich erwisch mich schon dabei für nächsten Sommer nen rostfreien Fuffy zu suchen und meinen als Ersatzteillager zu missbrauchen. (obwohl "noch" zu schade)
 
Wenn Du nur hier und da den Rost bekämpfst, wirst du wohl niemals wirklich Ruhe haben. Da hilft nur jeden kleinen Pickel vollständig zu entfernen, bekanntermassen ist aber gerade von innen viel Blech am gammeln.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.09.2007, 21:56
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 750i powered by ROTTALER2 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		hallo 
 
es ist eigentlich bekannt,dass die älteren modelle weniger rostanfällig sind,als 
die jüngeren. mein 89er fufffi hat eigentlich nix wildes an rost,aaaaaber 
mein 91er 730 hat schon einige schlimme ecken. 
 
viele grüsse 
 
peter 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.09.2007, 22:04
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 16.07.2006 
				
Ort: Franken 
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Ing66
					 
				 
				Die Frage nach der Quelle für neue Aussenschweller würde mich auch interessieren. Ich kann nur jedem raten mal die Plastikverblendungen ab zu machen und nach zu sehen, unglaublich was sich da ein Dreck und Matsch angesammelt hatte. Zum Glück habe ich alle anderen Roststellen im Griff, aber die Schweller sind über je einer Wagenheberaufnahme auch durch... 
			
		 | 
	 
	 
 und wie krieg ich die Plastikverblendungen runter und wieder so nahtlos drauf, dass sich keine Schmutzfangspalten bilden ?
 
Danke für die Info im Voraus !
 
Gruß 
Martin
 
PS: Wenn Dein Herz nicht zu sehr an dem Wagen hängt, dann such Dir nen besseren ... das was Du schilderst, scheint bei ner Reparatur Bereiche zu erreichen, bei denen man schon was anderes bekommen kann ...  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.09.2007, 22:42
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 27.01.2004 
				
Ort: Kleinlangheim 
Fahrzeug: E0 30 Cabrio 318,Golf2,MantaB 3.0ltr. Yamaha 1200
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hi! 
Ich denke das Problem ist das Schiebedach! Das Wasser wird direkt in den Schweller geleitet,Schlauch endet im Schweller an der aufnahme für den Wagenheber      So wars bei meinen letzten 7er!
 
Gruß  
Wing  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.09.2007, 22:47
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Driver 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 06.09.2004 
				
Ort: Glandorf 
Fahrzeug: 750iL, BJ 5/89, SD, e.Sitze mem.+Heiz. v/h, AUC, Äbäck
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Wing
					 
				 
				Hi! 
Ich denke das Problem ist das Schiebedach! Das Wasser wird direkt in den Schweller geleitet,Schlauch endet im Schweller an der aufnahme für den Wagenheber      So wars bei meinen letzten 7er!
 
Gruß  
Wing  
			
		 | 
	 
	 
 Hab ich auch schonmal gelesen..... ist eigentlich eine Deppenkonstruktion. 
Man hätte doch den ollen Schlauch auch neben dem Schweller innen einfach raushängen lassen können......   
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			24.09.2007, 23:20
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 U2U Geheimhalter 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 30.01.2003 
				
Ort: Dorsten 
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ich hatte vor kurzem auch die Schwellerabdeckung runter machen lassen und dann von Innen neue Hohlraumversiegelung gemacht. Da ich das während meines Urlaub hab machen lassen, hat mir mein Schrauber gesagt das ich kein Rost dort hatte.  
Bei meinem hatte ich nur die Probleme mit den Türkanten, was aber auch jetzt gemacht worden ist. 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gandalf
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.09.2007, 19:11
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 09.02.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: 2003er Z4 3.0
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Wing
					 
				 
				Hi! 
Ich denke das Problem ist das Schiebedach! Das Wasser wird direkt in den Schweller geleitet,Schlauch endet im Schweller an der aufnahme für den Wagenheber      So wars bei meinen letzten 7er!
 
Gruß  
Wing  
			
		 | 
	 
	 
 Mutwillig Wasser in die Hohlräume zu leiten ist natürlich eine glatte 6.
 
Habe deshalb bei meinen Siebenern die vorderen Schläuche der Schiebedächer umverlegt. 
In der Karrosserie gibt es auf Höhe der vorderen Lautsprecher im Fussraum einen Durchbruch,durch den man den Abwasserschlauch in den Radkasten legen kann.Habe ihn dann noch ein Stück verlängert und lasse ihn direkt zwischen Innenradkasten und Schwellerverkleidung austreten.
 
Da die Wagen keilförmig auf der Strasse stehen,läuft das meiste Wasser wohl vorne ab.
 
In die Schweller läßt sich nach entfernen der oberen Zierleisten an den Türeinstiegen durch die Öffnungen ganz gut Hohlraumwachs einleiten.
 
Gruss 
sg  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |