


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
18.10.2007, 21:17
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2007
Ort: Hamm
Fahrzeug: BMW E39 540iA Touring
|
Widerstand
Den erforderlichen Widerstand kann man doch auch einfach berechnen.
Bei 5W und 12V fließen ca 420mA. R=U/I also etwa 28R ( Ohm ).
mfg
Christoph
|
|
|
18.10.2007, 21:20
|
#2
|
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von E32Schrauber
Den erforderlichen Widerstand kann man doch auch einfach berechnen.
Bei 5W und 12V fließen ca 420mA. R=U/I also etwa 28R ( Ohm ).
mfg
Christoph
|
Schon richtig, Christoph, nur weiß das eben nicht jeder.
Dafür können andere besser kochen, oder häkeln, oder...... 
|
|
|
|
19.10.2007, 03:30
|
#3
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von E32Schrauber
Den erforderlichen Widerstand kann man doch auch einfach berechnen.
Bei 5W und 12V fließen ca 420mA. R=U/I also etwa 28R ( Ohm ).
mfg
Christoph
|
Das ist aber der Widerstand bei heißem Glühdraht. Im kalten Zustand ist der Widerstand viel geringer. Was ich jetzt nicht weiß, wird vom CC auch der Kaltzustand geprüft ? Aktive Messung od. passive Messung ? Oder gar beides ?
Habe mal nachträglich in den Tip von #2 geschaut. Im Text steht 68 Ohm und 1 Watt. Das ist falsch, ist aber im Schaltplan richtig mit 68 Ohm u. 2,5 Watt angegeben. Durch den 390 Ohm Vorwiderstand wird der Strom durch die LED´s auf ca. 30 mA begrenzt, aber der Parallewiderstand von 68 Ohm (fürs CC) frist bei eingeschaltetem Licht ganze 176 mA bei echten 2,11 Watt mal 2 = 4,22 Watt. Puuuuh !
Gruß technikus
Geändert von technikus (19.10.2007 um 04:13 Uhr).
Grund: Nachtrag
|
|
|
19.10.2007, 07:36
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.03.2007
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E60 545i SMG
|
Beim LKM-B wir warm geprüft und beim LKM-L kalt.
|
|
|
19.10.2007, 09:20
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2007
Ort: Hamm
Fahrzeug: BMW E39 540iA Touring
|
Re
Ich wollte auch nicht voraussetzten das das jeder zu wissen hat, ich kann dafür auch nich häkeln  , habe aber Elektroniker gelernt  .
Der Kaltzustand bei einer Soffitte ist im zehntelsekundenbereich anzusiedeln. Man kann auch etwa 100Microfarad parallel dazu schalten, das simuliert die höhere Stromaufnahme im Einschaltmoment.
Bei dem ganzen gelöte aber bitte darauf achten das euch eventuell augeheizte Widerstände euch kein Loch in die Schürze brennen 
|
|
|
19.10.2007, 12:09
|
#6
|
|
707PS
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
|
Ich will mir eigentlich die fertigen Sofitten kaufen welche 4- 10 LEDs/Sofitte drin haben, keine eigenen zusammenpfuschen.
Die haben ja dann den Vorwiderstand schon drin und leuchten auch wenn man sie einsetzt, es geht hier nur um das CC dass das mich nicht nervt sonst ists schnell vorbei mit der Freude am tollen Licht....
Bei mir wird auch im kalten Zustand geprüft, habe also ein LKM-L.
DA müsste ich doch dann den 28 Ohm Widerstand parallel anlöten, oder?
Hab im vorletzten Semester Elektrotechnik geschrieben, das ist schon wieder viiieeel zu lange her...
__________________
|
|
|
19.10.2007, 12:14
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2007
Ort: Hamm
Fahrzeug: BMW E39 540iA Touring
|
Re
Mess dann den Gesamtwiderstand der fertigen Soffitte, wenn du 28 Ohm parallel schaltest berechnet sich der neu gesamtwiderstand wie folgt:
1/R1 + 1/R2 --> 1/X --> R Gesamt.
mfg
Christoph
|
|
|
19.10.2007, 13:32
|
#8
|
|
707PS
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
|
Aaaaahh, sag mir doch bitte einfach nur jemand was für einen blöden Widerstand ich wie an die Sofitte löten soll damit das funzt ohne dass das CC schreit...
CC misst die Widerstände in den Birnchen/Elementen die da eingesetzt sind, oder? Wenn R zu groß oder zu klein dann "BING", richtig? Der Widerstand der da rein muss soll also nur den der LED-Sofitte ergänzen sodass derselbe Wert rauskommt wie bei einer normalen Glühlampensofitte. Liege ich da richtig?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|