


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
19.10.2007, 14:11
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2007
Ort: Hamm
Fahrzeug: BMW E39 540iA Touring
|
Re
Das kann man doch nicht einfach so verher sagen. Wenn du Widerstände parallel schaltest verringert sich der Gesamtwert auf einen Wert der kleiner als der kleinste Widerstand in der Schaltung ist. Einfach nen Widerstand draufbraten kann man machen wenn die Karre egal ist. Es soll aber doch halten oder? Mess den Wert der heißen Soffitte und den Wert der neuen LED Leuchte, dann sag ich dir welchen R du brauchst.
mfg
PS Die ganze Beschaltung mit zwei Widerständen ist ziemlich stümperhaft, das geht besser, aber Aufwand will ja keiner betreiben 
|
|
|
19.10.2007, 14:28
|
#2
|
|
707PS
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
|
Ok, mach ich.
Natürlich will man den Aufwand soweit in Grenzen halten wie möglich, ist ja klar.
Das blöde Ding soll ja nur Dauerhaft Licht machen und die CC soll nicht schreien dabei. Wie das dann unter der Kennzeichenleuchte aussieht ist mir ziemlich relativ solange es seinen Zweck erfüllt und schönes helles Licht macht. Jetzt müssen erstmal die neuen KZ-Leuchten kommen und dann bestell ich die LED-Sofitten. Weiss vielleicht jemand welche Länge die haben die da rein gehören?
31 oder 37 oder 42 oder weiss der Geier wieviel mm?
__________________
|
|
|
19.10.2007, 15:51
|
#3
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von E32Schrauber
Das kann man doch nicht einfach so verher sagen. Wenn du Widerstände parallel schaltest verringert sich der Gesamtwert auf einen Wert der kleiner als der kleinste Widerstand in der Schaltung ist. Einfach nen Widerstand draufbraten kann man machen wenn die Karre egal ist. Es soll aber doch halten oder? Mess den Wert der heißen Soffitte und den Wert der neuen LED Leuchte, dann sag ich dir welchen R du brauchst.
mfg
PS Die ganze Beschaltung mit zwei Widerständen ist ziemlich stümperhaft, das geht besser, aber Aufwand will ja keiner betreiben 
|
Der Wert der heißen Soffitte ist doch berechenbar. 12 V u. 5 Watt bei Betrieb = 28,8 Ohm !
Mich würde mal Dein "geht besser" interessieren, so als Gedankenanstoß.
Gruß technikus
Geändert von technikus (26.10.2007 um 18:01 Uhr).
|
|
|
19.10.2007, 20:25
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2007
Ort: Hamm
Fahrzeug: BMW E39 540iA Touring
|
Re
Das Thema Konstantstromquelle würde gut dazu passen. Der fließende Gesamtstrom ist hierbei regelbar. Dann wären schon mal die LED´s schonend versorgt. Der Eingangswiderstand der Quelle ist dazu variabel. Du hast ja schon berechnet das die Leistung beim Kaltwiderstand über 40 Watt beträgt. Ist doch klar. Schau dir mal den Wärmeleitwert von Wolfram an. Deshalb brennen doch immer die Sch.. Glühbirnchen beim Einschalten durch. Die Stromkurve einer Glühbirne ist in etwa mit der eines Kondensators vergleichbar, beim Einschalten ein irre hoher Stromimpuls, unmittelbar danach ein konstanter, geringer Stromfluß.
mfg
Christoph
|
|
|
19.10.2007, 22:19
|
#5
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
@e32Schrauber
Ist mir alles bekannt, wollte nur erklären, was ein paralleler Widerstand als Pseudo-Soffittenbirnchenersatz tatsächlich bedeutet !
Konstantstromquelle, alles schön u. gut, aber es löst das Problem der CC -Meldung nicht. Da liegt der Hund begraben.
Wenn es nur um die LED´s ginge genügt ein popeliger Vorwiderstand. Wir sprechen hier von läppischen 20 mA Stromfluß bei einem Spannungsabfall von ca. 3,6 Volt pro LED.
LED- Daten: z.B. 3,6 V, 20 mA = volle Leuchtkraft
Alle drei LED´s sind in Reihe mit gemeinsamen Strom 20 mA
3,6 Volt mal 3 = 10,8 Volt
Sagen wir mal Bordnetzspannung im Maximum 13,8 Volt, sind also 3 Volt zuviel. Die machen wir mit einem Vorwiderstand bei 20 mA kaputt.
R = U/I >>> 3 V / 20 mA = 150 Ohm Vorwiderstand u. P = U x I = 60 mW
Das wäre bei voller Leuchtkraft der LED´s. Da die Lebensdauer aber so nicht dolle sein wird, würde ich den Vorwiderstand auf 450 Ohm erhöhen. Muß man probieren, ob die LED´s dann noch hell genug sind, ansonsten etwas weniger.
Gruß technikus
Geändert von technikus (26.10.2007 um 18:02 Uhr).
|
|
|
20.10.2007, 00:11
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2007
Ort: Hamm
Fahrzeug: BMW E39 540iA Touring
|
re
@ technikus:
Wenn wir noch ein wenig weiter machen haben wir den gesamten Stoff Physikunterricht 5.Klasse durch.
Ich arbeite als Elektronikentwickler in der Automobilbranche. Glaub mir, ich kenne auch so 2 oder 3 Formeln. Wenn ich eine Schaltung sehe die aus 2 R´s und 3 LED´s besteht, diese dann noch mit einer hochfrequent überlagerten, stark schwankenden pseudo Gleichspannung betrieben wird, krieg ich Ausschlag.
Ist aber auch egal, ich habe lediglich einen Beitrag einstellen wollen, nicht dein wissen in Frage stellen.
mfg
Christoph
PS: Mit Entwicklungen aus unserem Haus fährst du jeden Tag rum 
|
|
|
20.10.2007, 04:04
|
#7
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von E32Schrauber
@ technikus:
Wenn wir noch ein wenig weiter machen haben wir den gesamten Stoff Physikunterricht 5.Klasse durch.
|
Ist ja gut, habe das auch wegen den anderen Forumsbesuchern gemacht die nur wenig Ahnung haben. Sollen wir denn mal ins 3. Vorlesungssemester Grundlagen Elektrotechnik 3 einsteigen, und eine Grenzwertbetrachtung für den differentiellen Widerstand machen im idealsten Arbeitspunkt  . Nein, Spaß beiseite, ich verstehe Dich schon als Entwickler, erste Sahne ist das nicht, aber nicht jeder erhebt solch einen Anspruch.
Zitat:
Zitat von E32Schrauber
Ich arbeite als Elektronikentwickler in der Automobilbranche. Glaub mir, ich kenne auch so 2 oder 3 Formeln. Wenn ich eine Schaltung sehe die aus 2 R´s und 3 LED´s besteht, diese dann noch mit einer hochfrequent überlagerten, stark schwankenden pseudo Gleichspannung betrieben wird, krieg ich Ausschlag.
|
Bitte nicht, Ausschlag sieht doch so häßlich aus
Zitat:
Zitat von E32Schrauber
Ist aber auch egal, ich habe lediglich einen Beitrag einstellen wollen, nicht dein wissen in Frage stellen.
|
Gilt für mich ebenso. Na, dann können wir beide uns ja beruhigt zurücklegen und die anderen einen Kurzschluß bauen lassen. Wie gemein von uns
Zitat:
Zitat von E32Schrauber
PS: Mit Entwicklungen aus unserem Haus fährst du jeden Tag rum 
|
Wenn ich diese Entwicklungen aber reparieren muß, könnte ich manchmal die Hände überm Kopf zusammenschlagen, wobei ich nicht weiß, ob sie aus Eurem Hause kommen. Hoffentlich nicht.
Ein großes MTBF und Gruß technikus
|
|
|
20.10.2007, 10:14
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2007
Ort: Hamm
Fahrzeug: BMW E39 540iA Touring
|
Re
Na dann sind wir ja wieder Freunde
Aus unserem Hause stammen unter anderem: Drehzahlgeber für Nocke und Kurbel, Fahrpedalmodul, elektronische Drosselklappen, Stellmotorensteuerung für klima.......
Allerdings wird die Technik erst ab den Autos BJ. 2000 richtig interessant.
In den Höhenstandssensoren für vorder und Hinterachse sitz mehr Rechenleistung als in den meisten Heim PC´s
bis dahin
Christoph
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|