


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
30.11.2007, 15:13
|
#1
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Das ist zu wenig....
BIS 4 Ampere sollte so ein Teil schon bringen.
Sonst dauert das ewig, wenn´s überhaupt funktioniert.
Ein 600mA-"Ladegerät" hat einen recht hohen Innenwiderstand,
was dazu führen kann, das das Teil noch nicht mal auf Batteriespannungsniveau kommt,
deshalb überhaupt nicht lädt, oder durch eine leere Batterie quasi
kurzgeschlossen wird und sich zu stark erwärmt.
Gruß
Knuffel
|
Sach ma Knuffel, Du schreibt "BIS 4 Ampere...". Ich habe mir letzte Woche eines mit 5A gekauft und damit die Batterie aufgeladen. Ist das Gerät zu groß? Nützt aber alles nichts, denn ich befürchte, ich brauche eine bzw. zwei neue Batterien: Schon nach 3-4 Tagen Standzeit und niedrigen Temperaturen orgelt der Anlasser wieder ziemlich unwillig. Beim ersten richtigen Frost (-10 °C) wird wohl gar nix mehr gehen...
Gruß, Claus
|
|
|
30.11.2007, 15:39
|
#2
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Claus,
wenn nach 3-4 Tagen schon Probleme auftreten, dann wuerde ich mal den Ruhestrom ueberpruefen, Harry hat das so einen schoenen Beitrag unter E32 geschrieben
http://www.7-forum.com/forum/24/lich...fen-71320.html
Die Ladespannung sollte bei einer Temperatur von 15 bis 25 °C im Bereich von 13,8 bis 14,4 Volt liegen. Der Ladestrom sollte idealerweise ein Zehntel des Wertes der Batteriekapazität betragen (z.B. 4A bei 40 Ah) und bei Schnellladung ein Drittel des Wertes der Kapazität nicht übersteigen. Liegt die Ladespannung über 2,4 Volt pro Zelle (bei 12-Volt Batterien sind das insgesamt max. 14,4 Volt), beginnt die Gitterkorrosion, die sich durch „Gasen“ bemerkbar macht. Das ist auch der Grund dafür, dass die Batterie zumindest nicht bis zur Voll-Ladung mit hohen Strömen geladen werden soll. Ein Schnellladegerät kann eine entladene Bleibatterie sehr schnell aufladen, allerdings nur bis zu ca. 70 %, dann sollte mit geringen Ladeströmen weitergeladen werden, um Gitterkorrosion zu vermeiden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Autobat...geringe_Ladung
Geändert von Erich (30.11.2007 um 15:46 Uhr).
|
|
|
30.11.2007, 15:44
|
#3
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von Claus
Sach ma Knuffel, Du schreibt "BIS 4 Ampere...". Ich habe mir letzte Woche eines mit 5A gekauft und damit die Batterie aufgeladen. Ist das Gerät zu groß?
Gruß, Claus
|
Hi Claus.
Nein, das ist nicht zu groß.
Ansonsten gilt alles, was Erich geschrieben hat.
Gruß
Knuffel
|
|
|
30.11.2007, 20:08
|
#4
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
@Erich und Knuffel
Danke für Eure Hinweise! Den Ruhestrom wollte ich eh mal checken lassen, bevor ich neue Batterien kaufe. Ich befürchte aber, die sind hinüber. Kann man aber erst sagen, wenn der Ruhestrom gecheckt wurde.
Die Unterspannung nervt jedenfalls, so ging z.B. vor zwei Wochen beim Starten auch das rote Beifahrer-Airbagsymbol an (und bleibt seitdem an) und vorher schon mal gelegentlich "Getriebenotprogramm".
Gruß, Claus
|
|
|
30.11.2007, 20:44
|
#5
|
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
Claus
Gruss jürgen
Geändert von JB740 (30.11.2007 um 20:49 Uhr).
Grund: doppelt, sorry
|
|
|
30.11.2007, 20:46
|
#6
|
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
Claus
häng dir das Frischmachgerät rein nachdem du den Fehler im Ruhestrom gefunden hast.
Habe ich mir vor 3,5 J. eingebaut (5 min. / 50 €)
seitdem nie mehr Probs.
Gruss jürgen
Megapulse von Novitec
ruf doch mal die V-Anzeige auf.
Ich bin mal ne längere Strecke ohne Generator gefahren (Empfehlung des Freundlichen aus Dingolfing o. München)
Home sweet home habe ich nie erreicht (doch. auf nem ADAC Laster) aber es war höchstinteressant zu beobachten was alles "aussteigt" step by step :-))) bei 8,8 V rettete mich ein P an der AB
trotzdem hat sich die Batterie nach 12 st. Ladung kulant gezeigt :-)
ist heute noch, nach 2 J. völlig ok
Geändert von JB740 (30.11.2007 um 20:58 Uhr).
|
|
|
18.10.2009, 21:24
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.05.2008
Ort: Traiskirchen
Fahrzeug: E38-730d Bj 10/2000
|
Batterie
Hallo Leute,
blöde Frage für einen der das beim 7er schon gemacht hat. Für mich leider Neuland und in der Suche nichts gefunden.
Frage: Da es empfohlen wird die Batterie über die Fremdstartpunkte langsam zu laden, frage ich mich ob ich dafür die Verschlusskappen für die einzelnen Zellen öffnen soll oder einfach geschlossen lassen soll.
Kenne laden nur mit Ausbau der Batterie und öffnen der Kappen von anderen Fahrzeugen.
Laut TIS Kappen ggf öffnen. 
Gruß,
Werner
|
|
|
18.10.2009, 22:23
|
#8
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von deressener
... Um einer leeren Battarie durch die Benutzung der Standheizung vorzubeugen, möchte ich diese gern mal zwischendurch laden. Kann ich dafür die im Motorraum vorhandenen Klemmen benutzen??? Mein Ladegerät hat 600 ma/h. ...
|
Das ist das einzig richtige!
Zitat:
Zitat von werty
Besser direkt an der Bat.aber mit der Leistung deines Ladegerätes kommst du nicht weit.
|
Eben das gerade nicht für Laien.
Wobei mit lächerlichen 0,6Ah/h schon so wenig Knallgas erzeugt wird, welches sich bei unsachgemäßer Handhabung per Funken entzünden könnte, daß das Risiko gering ist.
Zitat:
Zitat von wene21
... Frage: ... ob ich dafür die Verschlusskappen für die einzelnen Zellen öffnen soll oder einfach geschlossen lassen soll.
Kenne laden nur mit Ausbau der Batterie und öffnen der Kappen von anderen Fahrzeugen. Laut TIS Kappen ggf öffnen. 
|
Bei den meisten Batterieen kannst Du das gar nicht mehr ohne nicht die aufgeklebte Beschriftung zu verletzen.
Tu 's also nicht!
Laien sollten sowieso nicht direkt an solch kräftigen Batterie hantieren.
Unsere Batts haben einen definierten Druckausgleich über einen Plastikschlauch an der Seite der Batterie, der ins Freie geht.
Im übrigen wird Dein (vermutlich) MickiMouse-Ladegerät die mächtige Batt. nicht so schnell zum "Kochen" bringen.
Das "ggf." (gegebenenfalls) in TIS bezieht sich sicherlich auf Laden mit Schnelladegeräten und auf Batts ohne seitliche Öffnung.
|
|
|
18.10.2009, 22:41
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.05.2008
Ort: Traiskirchen
Fahrzeug: E38-730d Bj 10/2000
|
@amnat
Danke!!
ich werde die Batterie mit einem LKW Ladegerät laden, das auch auf 12Volt umschaltbar ist.
Ich denke das hat Power genug.
Also Zusammenfassung, dass ich dich mit den ganzen Zitaten nicht falsch verstehe.
1) Laden über Fremdstromeinrichtung
2) langsam laden
3) die Deckeln von den Kammern kann ich geschlossen lassen, auch wenn ich 24 Stunden lade.
Danke,
Werner
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|