


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
03.12.2007, 10:34
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
weiss nun immernoch nicht wie ich das jetzt machen kann...
__________________
|
|
|
03.12.2007, 20:16
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.02.2006
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
Zitat von huskimarc
weiss nun immernoch nicht wie ich das jetzt machen kann...
|
Machs wie ich.
In meiner Garage ist eine stabförmige Elekrtoheizung mit 1;1,5; oder 2 KW auf dem Boden längs montiert.
Die wärmt mir bei Bedarf die Ölwannen von Motor und Getriebe.
__________________
Wer wenig braucht, hat immer genug. Oder Keuschheit ist Mangel an Gelegenheit.
|
|
|
03.12.2007, 21:37
|
#3
|
|
Camaro-Infizierter
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
|
Hier mal des Rätsels Lösung (zumindest in Sachen Dieselmotoren):
Die "günstige" Standheizung des Diesels ist die einfache Freischaltung, so dass der ab Werk vorhandene Zuheizer den gesamten Wasserkreislauf aufwärmt ==> Inlinebetrieb. Vom Prinzip wird die bisherige Funktion lediglich um die Steuerungsmöglichkeit im Boardmonitor erweitert. Grundsätzlich ist es die selbe Funktion, wie auch schon die standardmäßige Zuheizfunktion. Hier ist jedoch keine Fernbedienung vorgesehen.
Die teurere Variante ist wiederum die jenige, bei der neben Fernbedienung/Empfängereinheit auch diese Bypass-Beschlauchung enthalten ist. Hierbei wird der Motor im reinen Standheizungsbetrieb nicht mehr mitbeheizt (deswegen Bypass ==> Warmwasser wird am Motor vorbei geleitet), was zu einer schnelleren und stärkeren Innenraumerwärmung führt, als bei der "Billigvariante". Nachteil: der Motor ist nicht von Anfang an so gut durchgewärmt. Desweiteren (so stelle ich mir das anhand der obigen Schilderungen vor) ist nach dem Start mit vorgeheiztem Innenraum und kaltem Motor eine Temperaturschwankung spürbar, da das heiße Wasser des Innenraum-Kreislaufs nun plötzlich wieder mit dem deutlich kälteren Wasser des kleinen Motorkreislaufs vermischt wird.
Die "Billigversion" (Inlinebetrieb) dürfte da also eine deutlich gleichmäßigere Temperaturentfaltung haben - was nicht bedeutet, dass es zwingend besser sein muss.
Auf jeden Fall steht meine Temperaturanzeige nach ca. 30 Minuten Standheizung (je nach Außentemperatur) minium knapp über dem Blauen Bereich. Das reicht, um sich auch ohne Jacke beim Losfahren im Auto wohlzufühlen und die Fahrt mit freier Front- und Seitenscheibe zu starten. Die Temperatur der Heizung sinkt nach dem Start nicht mehr ab, sondern steigt kontinuierlich bis auf Betriebstemperatur. Bereits nach ca. 500 Metern steigt die Temperatur auf knapp vor senkrecht...
Vielleicht hilf das etwas bei der Entwirrung und Lösungsfindung...
__________________
Das Leben ist ein scheiss Spiel - aber die Grafik ist saugeil!
Aktueller Verbrauch:
|
|
|
03.12.2007, 22:04
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 24.09.2003
Ort: potsdam
Fahrzeug: s 600 v12 biturbo
|
hallo zusammen,
auch ich möchte meinen senf noch dazugeben.die originale standheizung bei den benziner ist, wie schon oft hier zu lesen war,eine paralle variante.ich hab auch ,durch selbstversuch,herausgefunden warum.das glaube ich zumindest:-)
durch die großen mengen an kühlwasser und zu erwärmendem metall ist meine heizung die kompletten 30 minuten vollast gelaufen und sie hat es nicht geschafft die scheiben zu enteisen,noch den motor zu wärmen.das bischen erwärmte wasser wurde in dem großen motorblock,respektive dem großen kühler sofort wieder heruntergekühlt.es ist sicherlich ein kompromiss.aber ein warmer innenraum und freie scheiben sind immer noch besser als umsonst verheizter sprit. jetzt kommt ein lösungsvorschlag.wenn du einfach mal ausprobieren möchtest wie das ist,brauchst du nur einen stecker abzuziehen.bei den v-motoren sitzt am rechten kopf,zwischen stirnwand und motor,ein einzelnes warmwasserventil mit einem zweipoligen stecker,den ziehst du ab.da das ventil im standheizungsbetrieb die verbindung zum motor schließt,kann es das nicht mehr,wenn der stecker weg ist.somit läuft das erwärmte wasser in den heizungskühler im innenraum und in den motor.viel text für einen einfachen handgriff...
mach was draus
dirk
|
|
|
04.12.2007, 11:48
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
endlich mal ne aussage die was bringt...
nun noch die frage was ist rechts ;-) fahrer oder beifahrer seite und hast evt ein bild vom stecker (wo de genau sitzt) werde das dann mal probieren, ob der motor und der innenraum warm wird, oder ob es so kein sinn macht, meine standheizung hat glaub 5kw und müsste somit schon genug heizen (für den inneraum, so wie sie jetzt ist, reichen meist 10 minuten)
|
|
|
04.12.2007, 12:24
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 24.09.2003
Ort: potsdam
Fahrzeug: s 600 v12 biturbo
|
moin,
es ist immer alles in fahrtrichtung gemeint.ein foto hab ich nicht,das ding sieht aber aus wie ein halbes duoventil.es ist das einzige teil an der stelle,an dem 2 wasserschläuche angeschlossen sind.einer kommt vom motor,der andere führt zum wärmetauscher und zweigt zum heizgerät ab.viel erfolg.
dirk
|
|
|
04.12.2007, 12:43
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
ok, werden dann mal schauen ob ich da was ausstecken kann ;-)
|
|
|
04.12.2007, 12:48
|
#8
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von kotegaesh
hallo zusammen,
auch ich möchte meinen senf noch dazugeben.die originale standheizung bei den benziner ist, wie schon oft hier zu lesen war,eine paralle variante.ich hab auch ,durch selbstversuch,herausgefunden warum.das glaube ich zumindest:-)
durch die großen mengen an kühlwasser und zu erwärmendem metall ist meine heizung die kompletten 30 minuten vollast gelaufen und sie hat es nicht geschafft die scheiben zu enteisen,noch den motor zu wärmen.das bischen erwärmte wasser wurde in dem großen motorblock,respektive dem großen kühler sofort wieder heruntergekühlt.es ist sicherlich ein kompromiss.aber ein warmer innenraum und freie scheiben sind immer noch besser als umsonst verheizter sprit. jetzt kommt ein lösungsvorschlag.wenn du einfach mal ausprobieren möchtest wie das ist,brauchst du nur einen stecker abzuziehen.bei den v-motoren sitzt am rechten kopf,zwischen stirnwand und motor,ein einzelnes warmwasserventil mit einem zweipoligen stecker,den ziehst du ab.da das ventil im standheizungsbetrieb die verbindung zum motor schließt,kann es das nicht mehr,wenn der stecker weg ist.somit läuft das erwärmte wasser in den heizungskühler im innenraum und in den motor.viel text für einen einfachen handgriff...
mach was draus
dirk
|
Hatte den Thread ganz vergessen - genau das Ventil meinte ich!
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
04.12.2007, 14:12
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Ich habe auch nach einer elektrischen Heizung gesucht, wie sie in Skandinavien beliebt ist. Also praktisch ein Tauchsieder mit ggf. Zusatzpumpe, der das Wasser oder Öl aufheizt. An sich eine gute Idee, wenn man einen Stromanschluss am Parkplatz einrichten kann. Der Motor wird vorgeheizt, der Kaltstart entschärft.
Für die V8 gibt es ein System mit Heizplatten, die an den Block geschraubt werden, für den V12 gibt es gar nichts.
Ein Problem mit der Wasserheizung scheint wohl zu sein, dass dadurch der Kopf deutlich stärker aufgeheizt wird (muss ja umgekehrt auch vom Wasser am stärksten gekühlt werden), dadurch kommt der Motor durcheinander, denkt der ganze Motor hätte schon diese etwas höhere Temperatur und regelt sich so Unsinn zusammen.
Das würde bei Latentwärmespeichern ja auch evtl. ein Problem darstellen, gab es die für die V12 irgendwann mal?
|
|
|
04.12.2007, 15:55
|
#10
|
|
Gast
|
Ich hatte vor Jahren mal einen Tauchsieder im 520i / 24V - der kam in einen Froststopfen hinein. Geht das beim Zwölfer nicht?
Andere Sache - der Strom, der zum heizen gebraucht wird, dürfte teuerer sein als die 300ml Sprit, oder?
Mein Tauchdingens hatte jedenfalls im Winter 4-5 Stunden zu tun, bis die Temp in erwähnenswerte Bereiche kam 
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|