


| IAA 2021 |
 |
|
|
|
|
IAA Live: Fotos |
|
|
|
BMW Neuheiten |
|
|
|
BMW Motorrad |
|
|
|
MINI Neuheiten |
|
|
|
BMW Welt/Museum |
|
|
|
IAA Rückblick |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
17.01.2008, 20:25
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.02.2004
Ort: Blankenheim/Eifel
Fahrzeug: 750i E65 (11.2007)
|
Zitat:
Zitat von chrisee
Bereits erfolgte Vorbereitungen durch mich:
3 Monate vorher originale Bremsscheiben rundrum, 2 Wochen (also ca. 10 Wochen und etliche Kilometer später) vorher originale Bremsbeläge (Betriebsbremse hinten + vorn) getauscht.
Viele Grüße,
Chris.
|
Ähhh mal ganz ehrlich, einen Teil des Ärgers mußt Du wohl auf die eigene Kappe nehmen.
1. Grundsätzl. baut man keine gebrauchten Bremsklötze auf neue Scheiben!
Dies erklärt auch die miese Bremsleistung der Betriebsbremse.
2. Habt ihr die Feststellbremse nicht eingestellt und höchst wahrscheinlich auch nie benutzt, oder?
Es ist bekannt, dass durch Nichtbenutzung die Feststellbremse festgammelt.
Selbstverständlich verrostet die Scheibe in so kurzer Zeit nicht derart, dass man dies nicht mit einwenig Schmirgelpapier beheben könnte.
Allerdings frage ich mich warum Du es nicht gleich in der freien Werkstatt hast machen lassen?
Du meinst BMW macht Umsatz auf Teufel komm raus, aber selber handelst Du scheinbar nicht viel anders.
Du fährst zur freien Werkstatt um TÜV machen zu lassen, wahrschenlich weil es billiger ist als bei BMW. Aber reparieren lässt Du woanders, wo liegt da der große Unterschied?
TÜV in Werkstätten ist meist eine Serviceleistung an der die Werkstatt nichts oder so gut wie nicht verdient, Dir aber ihr Equipment zur Verfügung stellt.
Dein Vertrauen in "Deine" freie Werkstatt scheint nicht besonders groß zu sein, wenn sie "nur" den TÜV machen dürfen.
__________________
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
Für "Profillose" gilt: Ich antworte auf keine Frage mehr....
|
|
|
17.01.2008, 20:55
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
Zitat:
Zitat von Profiler
Ähhh mal ganz ehrlich, einen Teil des Ärgers mußt Du wohl auf die eigene Kappe nehmen.
1. Grundsätzl. baut man keine gebrauchten Bremsklötze auf neue Scheiben!
Dies erklärt auch die miese Bremsleistung der Betriebsbremse.
2. Habt ihr die Feststellbremse nicht eingestellt und höchst wahrscheinlich auch nie benutzt, oder?
Es ist bekannt, dass durch Nichtbenutzung die Feststellbremse festgammelt.
Selbstverständlich verrostet die Scheibe in so kurzer Zeit nicht derart, dass man dies nicht mit einwenig Schmirgelpapier beheben könnte.
Allerdings frage ich mich warum Du es nicht gleich in der freien Werkstatt hast machen lassen?
Du meinst BMW macht Umsatz auf Teufel komm raus, aber selber handelst Du scheinbar nicht viel anders.
Du fährst zur freien Werkstatt um TÜV machen zu lassen, wahrschenlich weil es billiger ist als bei BMW. Aber reparieren lässt Du woanders, wo liegt da der große Unterschied?
TÜV in Werkstätten ist meist eine Serviceleistung an der die Werkstatt nichts oder so gut wie nicht verdient, Dir aber ihr Equipment zur Verfügung stellt.
Dein Vertrauen in "Deine" freie Werkstatt scheint nicht besonders groß zu sein, wenn sie "nur" den TÜV machen dürfen.
|
hallo. versteh ich allerdings auch nicht so recht das alles. ist doch klar,daß ich die kplt. handbremse mitmach,wenn ich eh die bremsen mach. zudem hätte das doch die freie jederzeit mitmachen können. zudem hätte sich meine oldie-werkstatt geweigert,ein fahrzeug mit so schlechter bremswirkung zur prüfung vorzuführen. schöne grüße andi.
|
|
|
17.01.2008, 21:03
|
#3
|
|
nun ohne Guzzi
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.09.2005
Ort: Ilsede
Fahrzeug: E38-740iA 4,4 (03.99)
|
Dein Vertrauen in "Deine" freie Werkstatt scheint nicht besonders groß zu sein, wenn sie "nur" den TÜV machen dürfen.
Meine "Freie" hat für das Einstellen der Feststellbremse 13,80 Euro verlangt.
Allerdings habe ich beim Bremsenwechsel bevor es zum TÜV ging, vorher alles gangbar gemacht. Man sollte m.E. nicht eigene Versäumnisse der Niederlassung aufbürden. Will damit aber keinesfalls von den schwarzen Schafen ablenken.
Gruß
Axel
|
|
|
18.01.2008, 01:08
|
#4
|
|
Kugelsichere Seele
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Lahnstein
Fahrzeug: ---
|
Zitat:
Zitat von Profiler
1. Grundsätzl. baut man keine gebrauchten Bremsklötze auf neue Scheiben!
Dies erklärt auch die miese Bremsleistung der Betriebsbremse.
|
sorry @profiler, aber das ist quatsch
scheiben halten i. d. r. doppelt so lange als die beläge.
alles andere ist geld zum fenster rausschmeissen, dann gib es lieber mir
der rest? okay, gehe ich mit. verstehe aber wohl um was es da geht.
außerdem muß jeder mal luft machen, wem soll er es denn sonst erzählen?
seiner frau? *totlach* 
__________________
Gruß
Tom
Mein Mechaniker sagte mir: "Ich konnte Ihre Bremsen nicht reparieren, also hab ich die Hupe lauter gestellt."
|
|
|
18.01.2008, 08:27
|
#5
|
|
Seniormember
Registriert seit: 12.08.2004
Ort: München
Fahrzeug: aktuell:525 d FL 2001 vorher: 730 iA Bj 7/90, 540 iA touring Bj:9/97,730i A V8 Bj:02/94,750i Bj 9/90,E34 540i tou. 6-Gang
|
Zitat:
Zitat von McDeath
sorry @profiler, aber das ist quatsch
scheiben halten i. d. r. doppelt so lange als die beläge.
alles andere ist geld zum fenster rausschmeissen, dann gib es lieber mir 
|
da muss ich dir allerdings rechtgeben, bei meinen autos wurden bis jetzt immer erst beim zweiten mal die scheiben gemacht................ 
__________________
-----------------------------
|
|
|
18.01.2008, 08:56
|
#6
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Und ich glaube, Ihr habt ihn beide falsch verstanden
Er schreibt:
Zitat:
|
Grundsätzl. baut man keine gebrauchten Bremsklötze auf neue Scheiben!
|
Das soll nicht besagen, dass man wenn man Bremskloetze wechselt auch die Scheiben wechselt. Sondern wenn man die (Brems-)Scheiben wechseln muss (nachdem da 'etliche' Satz Kloetze sich dran zu Tod gerieben haben), man dann auch neue Kloetze doch einsetzen sollte.
Denn eine neue Scheibe ist schoen glatt und ohne Riefen.
Die alten, gebrauchten Kloetze haben sie aber da wo die alte Scheibe welche hatte, auch die Aussenraender evtl..

|
|
|
18.01.2008, 09:06
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.02.2004
Ort: Blankenheim/Eifel
Fahrzeug: 750i E65 (11.2007)
|
Zitat:
Zitat von Erich
Und ich glaube, Ihr habt ihn beide falsch verstanden
Er schreibt:
Das soll nicht besagen, dass man wenn man Bremskloetze wechselt auch die Scheiben wechselt. Sondern wenn man die (Brems-)Scheiben wechseln muss (nachdem da 'etliche' Satz Kloetze sich dran zu Tod gerieben haben), man dann auch neue Kloetze doch einsetzen sollte.
Denn eine neue Scheibe ist schoen glatt und ohne Riefen.
Die alten, gebrauchten Kloetze haben sie aber da wo die alte Scheibe welche hatte, auch die Aussenraender evtl..

|
Wenigstens einer versteht mich, juhu!
Btw: Sacht mal Jungs, ist das Forum heute so quälend langsam? Mittlerweile ist man es ja gewöhnt, dass es nicht so zügig geht, aber heut morgen ist es hier besonders schlimm.
Alles andere läuft wie gewohnt unr das Forum ist heut tötlich.
|
|
|
18.01.2008, 13:20
|
#8
|
|
Miep
Registriert seit: 08.10.2003
Ort: Basel
Fahrzeug: E38 735iA (09.97), M62, Landirenzo + 140L-Tank
|
Also zur Richtigstellung: Scheiben und Klötze (der Betriebsbremsen) habe ich rundherum erneuert. Lediglich die Bremsbacken der Feststellbremse hatte ich so gelassen, da der Belag noch gut war. Die Feststellbremse brauche ich fast jeden Tag, da ich auf abschüssigem Gelände parke.
Und zur Thematik "eigene Versäumnisse anderen aufzubürden" bleibt zu sagen, dass ich BMW beauftragt hatte, die Bremsen einzustellen, weil die Werkstatt fußläufig zu meiner Arbeitsstelle liegt und nicht von A.T.U. Gebrauch machen wollte, was ebenfalls von meiner Arbeitsstelle zu Fuß erreichbar gewesen wäre. Die freie Werkstatt, die den TÜV durchführte, kannte ich zudem noch nicht. Beim zweiten TÜV-Termin stellte sich jedoch heraus, dass hier ein Profi, der sich mit BMW sehr gut auskennt, am Werk ist (ca. 38 Jahre Berufserfahrung). Nach einem sehr netten und persönlichen Gespräch habe ich deshalb während des zweiten Termins gleich noch ein Traggelenk von eben dieser freien Werkstatt wechseln lassen (40,00 EUR Montagekosten), und konnte bei einem Kaffee sogar darauf warten.
Was wahrscheinlich falsch rübergekommen ist der Fakt, dass von mir der Eindruck erweckt wurde, das ALLE NL so agieren. Dem ist definitiv nicht so. Jedoch habe ich persönlich schon mit drei NL´s die gleichen Erfahrungen gemacht: Dreieich, Euler und FFM-Niederrad (Hahnstraße).
__________________
BMW: Bastel mal wieder!
Geändert von chrisee (18.01.2008 um 13:26 Uhr).
|
|
|
18.01.2008, 09:01
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.02.2004
Ort: Blankenheim/Eifel
Fahrzeug: 750i E65 (11.2007)
|
Zitat:
Zitat von thomas@750i
|
Moin,
mensch Leute lest doch Mal richtig, wie reden hier davon gebrauchte und fast verschlissene Klötze auf neue Scheiben zu bauen, nicht umgekehrt!!
Ihr würdet also, nach dem was ihr schreibt, nur die Scheiben wechseln lassen und alte Klötze drauf?
Na auf die Diskussion mit der Werkstatt bin ich aber gespannt.
|
|
|
18.01.2008, 08:56
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.02.2004
Ort: Blankenheim/Eifel
Fahrzeug: 750i E65 (11.2007)
|
Zitat:
Zitat von McDeath
sorry @profiler, aber das ist quatsch
scheiben halten i. d. r. doppelt so lange als die beläge.
alles andere ist geld zum fenster rausschmeissen, dann gib es lieber mir
|
Moin Chef, noch nich ganz wach, oder?
Ich schrieb, dass man keine gebrauchten Klötze auf neue Scheiben baut. Nicht neue Klötze auf gebrauchte Scheiben.
Wenn die Scheiben so runter sind, das sie gewechselt werden müssen, sind die Klötze auch kurz davor, wie man ja an diesem Beispiel sieht und 2. sind die Klötze dann meist derart riefig wie der Scheiben selber, womit man sich die neuen Scheiben u. U. schnell ruiniert.
Ist auch schon ne klasse für sich, teure Scheiben bei BMW kaufen aber die alten Klötze drauf lassen.
Übrigens in jedem KFZ-Lehrbuch wird beim Tausch der Scheiben der Tausch der Klötze vorgeschrieben. Du tauscht ja auch nicht nur einen Dämpfer an der Achse sondern immer paarweise.
Aber vielleicht mache ich den Job noch nicht lang genug (26 Jahre) um zu wissen was ich tue. 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|