


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
10.02.2008, 15:15
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.07.2005
Ort: Löningen
Fahrzeug: 740D F01 12.2010
|
Zitat:
Zitat von grunzl71
Hy,glaub beim 740 d ist das tauschen des LMM nicht so einfach,der muß codiert werden sonst läuft der wieder nicht richtig !!!!!!!!!
Gruß aus Wien,grunzl
|
Hallo
Im TIS steht von Codieren nichts drin und im ETK steht nicht dabei ob das Teil codiert oder uncodiert ist bei Bosch auch in der Isitronic und KTS auch nicht und bei Gutmann auch nicht daher glaub ich nicht das ercodiert werden muss an sonsten am Montag bei BMW anrufen
Gruss oder auch nicht
Georg
|
|
|
10.02.2008, 15:55
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Wenn es genau bei 1500 Umdrehungen ist, hört sich das eher nach Sprit-
Zufuhrproblemen oder aber Resonanzschwingungen an. Vibriert er bei
750 bzw. 3000 Upm auch ?
Ich weiss nicht, wie es beim E38 ist, das ist eine der wenigen Sachen die bei
unserem noch nicht kaputt waren (  ) aber sowas könnte auf Motor-
Lager hindeuten, die Dinger, die den Motor von der Karosse entkoppeln sollen.
Wenn die verhärten dämpfen die nicht mehr so gut --> Schwingungen werden
auf die Karosse übertragen. Ist bei den 80er Jahre Porsches nen bekanntes
Problem.
Auch (aber wohl höchst unwahrscheinlich wenn er läuft und keine fiesen
Geräusche abgibt) möglich: Irgendwas ist krumm, Ventile, Pleuel irgendwas,
wodurch die Resonanzdrehzahl geändert wird. Normalerweise sind Motoren
tiefabgestimmt, also die Eigenfrequenz liegt WEIT ausserhalb des normalen
Laufes, wenn aber was krumm ist, könnte die sich ungünstig in den Betriebs-
bereich verschieben.
Grüße
hfh
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
10.02.2008, 16:57
|
#3
|
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Zitat:
Zitat von georg301060
Hallo
Im TIS steht von Codieren nichts drin und im ETK steht nicht dabei ob das Teil codiert oder uncodiert ist bei Bosch auch in der Isitronic und KTS auch nicht und bei Gutmann auch nicht daher glaub ich nicht das ercodiert werden muss an sonsten am Montag bei BMW anrufen
Gruss oder auch nicht
Georg
|
740 D muss codiert werden http://www.7-forum.com/forum/802770-post7.html
__________________
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.
BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)
Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35
http://www.karrer-kfz.at/
|
|
|
14.02.2008, 18:31
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.07.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 745D 08.2007 Monacoblau
|
Zitat:
Zitat von grunzl71
|
So leute, habe vorgestern bei einer Bmw Vertragswerkstatt, den LMM und den Nockenwellensensor erneuern lassen für komplett 417 euro.
Danach noch den Fehlerspeicher ausgelesen, und siehe da 0 Fehler
Es lag also doch, wie NOB schon meinte an den LMM, der Motor konnte nicht richtig regeln, und deswegen dann auch all die fehler...
Bin erstaunnt, wie er jetzt abgeht  wahrscheinlich habe ich den wagen mit den defekten LMM gekauft, das war 07/2005 denn so wie er jetzt lostürmt kannte ich noch nicht...
Mfg Jugo
PS: ich werd jetzt alle 20.000 meine LMM's austauschen 
|
|
|
17.02.2008, 13:27
|
#5
|
|
RAUBSAUGER©
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: XKR 4,2
|
Meine beiden LMMs haben zwischen 80.000 und 100.000 km gehalten. Auf dem BMW Teil steht BOSCH und auch eine Bosch-Nummer. Einfach das Teil von Bosch holen (gut 100 Euro billiger als wenns über BMW geliefert wird). Codierung nicht nötig da ja das Original-Teil.
Ein zugesetzter Diesel-Filter kann auch zu Leistungsverlust führen, mit bischen Geduld und zwei Crimp-Zangen kann man den selbst wechseln. Meiner war bei glaube ca. 120.000 km dicht.
|
|
|
21.02.2008, 07:06
|
#6
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.02.2005
Ort: Krumbach
Fahrzeug: X5 40d (10/16), 330ia (07/12),120da (10/06)
|
Die werden ganz sicher codiert, bei mir haben sie keine codierung gemacht weil sie wenig bis keine Ahnung vom Diesel v8 hatten. Das ergebniss ohne codieren ist zwar je nachdem wie der alte LMM hinüber war spürbar, aber sieht man sich das ganze am grossen Tester an ist der unterschied bei erhöhten Drehzalen deutlich.
Ich habe mir damals sagen lassen das die LMM die gleichen sind wie der im 318i mit valvetronik. Nur sollten bzw. müssen die codiert werden damit sie synchron laufen und die DDE die gleichen luftmassenwerte hat.
Um es auf den Punkt zu bringen die 2 lmm werden in der DDE kalibriert damit sie synchron arbeiten.
fg aus Wien
Martin
PS. Lass dir mal am grossen Tester beim freundlichen die luftmasse werte live anzeigen von beiden LMM. Dann siehst du was ich meine. Die arbeiten von haus aus nicht gleich gut oder schnell, wenn man glück hat weichen die nicht viel voneinander ab, weicht aber einer im Lastzustand zusehr ab kann es die DDe nicht mehr ausgleichen und geht in Notprogram für die betrefende Bank.
Ist dabei der 2te LMM auch noch träge reicht es oft aus, das die DDE die im Notprogramm arbeitende Bank synchron halten kann und man hat noch nen vernünftigen Motorlauf. Kann sie es nicht dann geht die Motorleistung runter und alles geht nur noch im Notprogramm. (Dieses Notprogramm wird nicht im Diplay angezeigt).
DAher wichtig sich beide livewerte beim laufenden motor am Tester anschauen und evtl. einen schwächelden 2ten lmm gleich mittauschen.
|
|
|
21.02.2008, 10:03
|
#7
|
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Na endlich mal einer der Ahnung hat  ,eh kloar
Gruß aus´m 10-ten,grunzl
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|