Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.02.2008, 11:39   #1
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Zitat:
Zitat von T-Bird Beitrag anzeigen
Serie Teil zwei....

hallo

in deinem teil zwei der überholung hast du auf den mittleren bildern einmal
einen runden dichtungsring und im bild darunter einen dickeren dichtungsring,
der wohl zerbrösselt ist gezeigt, bekommt man diese ringe als überholsatz,oder
hast du die originalen wieder verbaut.

viele grüsse

peter
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2008, 12:28   #2
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Es gibt fuer die Zusatzwasserpumpe kein einziges Ersatzteil. Unki aus dem E34 Forum hat das lange gecheckt und selbst bei Hella angefragt.
Bei der Pumpe ist eh die Frage reparieren oder ersetzen, denn meist bricht dann auch den Hals ab an der Pumpe, da das Plastik bruechig geworden ist.
Kauf Dir eine bei Cuntz neu.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2008, 13:34   #3
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Zitat:
Zitat von Erich Beitrag anzeigen
Es gibt fuer die Zusatzwasserpumpe kein einziges Ersatzteil. Unki aus dem E34 Forum hat das lange gecheckt und selbst bei Hella angefragt.
Bei der Pumpe ist eh die Frage reparieren oder ersetzen, denn meist bricht dann auch den Hals ab an der Pumpe, da das Plastik bruechig geworden ist.
Kauf Dir eine bei Cuntz neu.
hallo erich

meine frage zu den dichtringen war reine neugierde,denn.......

ich habe ja schon eine andere im auto,da mir genau das passiert war,was
du beschreibst,der "rüssel" an der zusatzwasserpumpe war mir abgebrochen
und zwar so bündig am der pumpe selbst,dass man da nicht mal 1 mm noch
den schlauch aufschieben konnte.... tja, da musste mich der AVD nach hause
fahren.

viele grüsse

peter
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2008, 15:12   #4
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

Zitat:
Zitat von peter becker Beitrag anzeigen
dickeren dichtungsring,
der wohl zerbrösselt ist
Das ist kein Dichtring, das ist ein Magnet. Der Antrieb der Pumpe ist vom Impeller mechanisch getrennt und wird über diesen Magneten angekoppelt. Sprich: der Motor dreht in seinem wasserdichten Motorgehäuse eine Welle, auf der ein Magnet sitzt. Die Kraft wird magnetisch auf eben jenen Magneten übertragen, den du hier zerbröselt sehen kannst. Dieser ist formschlüssig mit dem Impeller verbunden, welcher schließlich das Wasser durch die Leitung drückt.

Den Dichtring sollte man an Hand der Maße im einschlägigen Fachhandel erwerben können, wir haben ihn, da offensichtlich unbeschädigt, wiederverwendet.
__________________
Tüssi, Andreas

Nomaal is dat nich ...

Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2008, 15:35   #5
CarstenE
Heizölverleiher
 
Benutzerbild von CarstenE
 
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
Standard

Ich habe mit dem Reparieren sehr gute Erfahrungen gemacht.
Habe mittlerweile schon drei Pumpen ins Leben zurück geholt.. Die Dinger laufen heute noch..

Meistens ist der Magnet geklebt worden und zum anderen den Motor selbst. Da fallen die Kontakte unter der Gummierung aus.
War wohl einiges an Fummelei, hat aber 6 Jahre gehalten.

Rep. lohnt sich also bei den Dingern

Grüsse
Carsten
CarstenE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2009, 12:59   #6
DeGeorg
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Andernach/ Mainz
Fahrzeug: 730i SG (06.88) Bandit 600S (bj00)
Standard

hallo

Ich hatte nun auch mal das Vergnügen zu Problemen mit der Heizungspumpe zu kommen

Bei mir hat sich allerdings nicht der Magnet sondern das Plastikteil zerlegt(bild1)

Das führte dazu das der Magnet und die untere Scheibe nun völlig frei im Gehäuse rotieren konnten und zwar solange bis das Gehäuse durchgeschliffen war(Bild2 hab zum bessern erkennen ein Papierstreifen durch den Schlitz gesteckt).

Áber mit ein bischen Glück passiert das genau in dem Moment in dem man sich in einer bergaufgehenden 2 spuhrigen Baustelle mit verengten Fahrsteifen auf der A61 befindet.
Nach der immer wieder gern gesehen Meldung KÜHLWASSERTEMPERATUR!!!!!!!
hab ich dann mal beschlossen den Motor aus zumachen und zu gucken wohin mein Weg mich führen wird. Habs dann aber noch auf einen gesperrten(war ja Baustelle) Parkplatz geschafft wo ich sonntagabends 2 Stunden auf einen Abschleppwagen habe warten dürfen.

Naja zurück zum Thema
Ich hatte noch von einem anderen e32 die Heizungspumpe also schnell aufgemacht und festgestellt das dort zwar das Gehäuse noch heil ist das Lüfterrad aber ganz genauso aussieht.
Da ich keinen Kleber hatte meiner Meinung nach Lange genug 90° und Kühlwasserzusatz überleben würde, dass ich mir sicher sein konnte nicht irgentwann wieder liegen zubleiben hab ich eine einfach aber 100%ig ausfallsichere Lösung gewählt:

Das Lüfterrad nicht wieder eingebaut.
Heizung klappt auch ohne Zusatzpumpe wunderbar und es geht nie wieder kaputt.

Also danke das ich hier mein Frust nochmal ein bischen auslassen konnte und hoffe das ihr nicht nicht das selbe Schicksal erleiden müsst ansonsten schmeißt den S***** weg. man spart sogar etwar 1,23g Gewicht

Georg

PS
wens noch interresiert: Kompression war noch IO und Kühlwasser sowie Zündkerzen kann man nicht oftgenug wechsel.

Kann mir ausserdem vileicht nochmal jemand sagen(PM) wos den Baumonat gab ich hab den schonmal gefunden aber jetzt bin ich irgent wie zu doof dafür.


Edit:
vielen dank
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg BILD0556.JPG (24,1 KB, 91x aufgerufen)
Dateityp: jpg BILD0558.JPG (35,3 KB, 91x aufgerufen)

Geändert von DeGeorg (15.11.2009 um 15:07 Uhr).
DeGeorg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2009, 15:04   #7
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

guggscht hier
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) VIN
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2011, 17:22   #8
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Ich habe heute das "Vergnuegen" gehabt, einen Alpina B12 5.0 E32 abzuschleppen.
Frau eines Schrauberkollegen war mit dem Auto unterwegs zum Kindergarten, ploetzlich "Qualm" aus dem Motorraum. Sie hat es noch eben auf den Parkplatz des Kindergartens geschafft und uns dann angerufen, da wir eh am Schrauben waren.
Wie ueblich: der Anschlusstutzen abgebrochen an der Zusatz-Wasserpumpe.
Haben uns dann so etwas aehnlich zusammengebastelt zwecks Abdichtung.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://osten.net/car/bmw750/heater_hose_hack.jpg
Normales Wasser aufgefuellt, das dann spaeter wieder abgelassen wurde nach Reparatur und durch Kuehlmittel ersetzt wurde.
Da wir ja genug Ersatzteile auf Lager haben, einfach eine gebrauchte eingebaut, vorher natuerlich elektrisch getestet.
Mit dem letzten Anziehen der Schlauchschelle ist dann auch bei der alten Zusatzwasserpumpe der Anschluss gleich abgebrochen.
Naechste Gebrauchte drauf, da keine neue vorhanden. Nun hat er aber kein Vertrauen mehr in eine Gebrauchte, die Gefahr eines Kopfschadens durch Ueberhitzung ist schnell da.
Ich habe vor 2 Jahren eine neue eingebaut, und zwar vorbeugend als Schutzmassnahme, das passiert mir nicht.
Also, bei Heizungsventilen und Zusatzwasserpumpe gebraucht wuerde ich sehr vorsichtig sein, die Anschlussstutzen sind sehr bruechig.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2011, 22:00   #9
gandalf
U2U Geheimhalter
 
Benutzerbild von gandalf
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
Standard

Danke der Anleitung, bei mir hat sich der Magnet vom Propeller gelöst und dadurch kein Kraftschluß mehr.
Jedenfalls wieder 100€ gespart und Spaß gehabt
__________________
Gandalf
gandalf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Abblendlicht gereinigt wian0011 BMW 7er, Modell E32 40 14.11.2012 16:38
Motorraum: Drosselklappen gereinigt und......... Tony BMW 7er, Modell E32 1 11.01.2008 08:20
Motorraum: zusatzwasserpumpe??? darkonaz BMW 7er, Modell E38 5 06.11.2006 21:48
Zusatzwasserpumpe M@d Suche... 1 10.04.2006 19:08
Zusatzwasserpumpe?? cheffe BMW 7er, Modell E32 3 17.03.2004 11:40


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group