|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  09.04.2008, 21:24 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.07.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW 750i E38
				
				
				
				
				      | 
				  
 Hallo Sebastian, 
Ich hab da bei der Wahl der Kategorie wohl was missverstanden, Ich dachte "Gas - Antrieb" soll bedeuten "Gaspedal und Motor". Da lag ich wohl falsch.    
Habe (noch) keine Gasanlage drin.
 
Danke an dieser Stelle für deine Tipps!
 
Der Meister meiner Werkstatt wollte jetzt wohl dass ich endlich meinen Dicken wieder kriege. Er hat einen Verteiler besorgt und getauscht, was soll ich sagen - das war's! Leerlaufdrehzahl konstant, keine Unruhe mehr im Leerlauf, kein rauher Lauf mehr beim beschleunigen und erheblich mehr Leistung. Vorher hatte der Motor deutlich unruhigen Lauf zwischen 2000 und 3000 Touren. Nun gut... der Fehlerspeicher ist jetzt auch sauber. Sollte nochmal was mit Zündaussetzern sein, bzw. die Motorkontrolleuchte erneut aufleuchten, bin ich sofort in der Werkstatt.
 
Habe mal sicherheitshalber das Abgas prüfen lassen, den Kats ist wohl nichts passiert, alle Werte einwandfrei.
 
Mein Heizungsproblem scheint auch gelöst, dazu aber mehr im anderen Thread.
 
Sicher hast du Recht, dass man gleich beide Seiten machen sollte. Nun, für den Moment ist der Fehler erst mal behoben. Werde den anderen Verteiler dann in Kürze selbst wechseln. Der linke (Fahrerseite) ist ja leichter zu tauschen.    
Übrigens habe ich für eine Wasserpumpe (mit Metallrad), ein Thermostat, einige Kühlerschläuche und einen Anschluss-Stutzen aus Kunststoff, eine Verteilerkappe mit Läufer, einen neuen Kühlerdeckel, Tausch aller Teile, Reinigung und Spülen des Heizungs-Wärmetauscher, Kühlmittelfüllung und Arbeitszeit 555,- Euro bezahlt. Ich war sehr positiv überrascht!
				__________________ 
				Gruß - Netjoker 
--------------- 
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.04.2008, 21:25 | #2 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Netjoker  Der linke (Fahrerseite) ist ja leichter zu tauschen.   |  Das stimmt    - Freut mich für Dich, dass es nun geklappt hat!
  
Wenn Du das linke Teil neu etwas günstiger als bei BMW haben willst, dann sag Bescheid!
				__________________Viele Grüße
 
 Sebastian
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.04.2008, 21:31 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.07.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW 750i E38
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Lexmaul  Das stimmt    - Freut mich für Dich, dass es nun geklappt hat!
  
Wenn Du das linke Teil neu etwas günstiger als bei BMW haben willst, dann sag Bescheid! |  Ja, klar, dank dir für das Angebot! Hab noch garnicht geschaut was ich im einzelnen für die Teile bezahlt habe. Muss mir mal die Rechnung genauer anschauen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.04.2008, 22:01 | #4 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Netjoker  Übrigens habe ich für eine Wasserpumpe (mit Metallrad), ein Thermostat, einige Kühlerschläuche und einen Anschluss-Stutzen aus Kunststoff, eine Verteilerkappe mit Läufer, einen neuen Kühlerdeckel, Tausch aller Teile, Reinigung und Spülen des Heizungs-Wärmetauscher, Kühlmittelfüllung und Arbeitszeit 555,- Euro bezahlt. Ich war sehr positiv überrascht! |  Sollten es alles Originalteile sein (was nicht sein kann), dann wäre es SAUBILLIG!
  
Für Marken-Zubehörteile immer noch SEHR günstig!
  
Für Billig-Teile absolut OK    - kannst Dich überhaupt nicht beschweren, halte Dir die Leute warm!
  
Aber umso länger ich drüber nachdenke, müssen die sich verrechnet haben - oder Dich beschi**en...das ist einfach viel zu günstig   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.04.2008, 22:06 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.09.2006 
				
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn 
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
				
				
				
				
				      | 
 Wir ham für die Wapu-Aktion alleine 650€ bezahlt, ohne sonstige Sachen...Müsste nen Original BMW Teil, bzw. Markenzubehör gewesen sein (also gleicher
 Hersteller wie bei BMW) vom Preis her (knapp unter BMW Liste).
 
 Grüße
 
 hfh
 
				__________________ 
				BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD   .
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.04.2008, 22:09 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.09.2006 
				
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn 
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
				
				
				
				
				      | 
 Grad nochmal geguckt, war auch ne Viscokupplung und beide Riemen dabei,Gesamtsumme: 669,48€ -200€ Garantie
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.04.2008, 22:14 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.07.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW 750i E38
				
				
				
				
				      | 
 Okay, hab die Rechnung mal hoch geholt. Man hat wohl nur 2,5 Stunden Arbeitslohn berechnet. Auf alle Teile habe ich zwischen 35 und 40 % Rabatt bekommen. Alle Teile ausser die Schläuche (orig. BMW, auf die gab's auch keine Prozente) sind aus dem Zubehör, wie man mir versicherte, nur von bester Qualität. So hat man von vorn herein darauf geachtet eine WaPu mit Metallrad zu nehmen. Wohl wegen dem Mist mit dem Dichtmittel.    
Da muss ich mich mal beim Chef bedanken! Hab gerade mal überschlagen was mich der Spaß beim Freundlichen gekostet hätte. Puh... war wohl ein Schnäppchen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.04.2008, 20:49 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.07.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW 750i E38
				
				
				
				
				      | 
				 Fazit nach Tausch des rechten Zündverteilers 
 So, nachdem ich heute meinen ersten Kaltstart mit dem neuen Verteiler hatte steht eines fest: Die Zündaussetzer sind weg, der Kaltlauf zwischen 35°C und 85°C ist immer noch unter alles Sau. Wenn man den kalten Motor startet, läuft er zunächst einwandfrei. Nach ca. 50 Sekunden Leerlauf fängt er dann an sich zu schütteln, dass das ganze Auto wackelt und bebt.     Wenn ich während dieser Unruhe kurz Gas gebe, nimmt er dies auch bereitwillig an, reagiert also ganz normal, fällt aber beim Gas wegnehmen so in den Drehzahlkeller, dass er fast aus geht. Im Fehlerspeicher sind nun keine Zündaussetzer mehr hinterlegt, auch keine anderen Fehler. Aso hatte der miese Kaltlauf nichts mit den Zündaussetzern zu tun. Wäre auch zu schön gewesen.
 
Zwischen 10°C und 35°C und über 85°C läuft er also absolut rund. Die Leerlaufdrehzahl ist allerdings etwas niedriger als früher (vor der zeit mit dem schlechten Kaltlauf). Früher hatte ich exakt 500 Touren ohne und 750 Touren mit Klima. Nun sind es 450 und 650. Hinzu kommt dass auch bei warmem Motor kurzes Antippen des Gaspedals dazu führt, dass der Drehzalmesser beim Abfallen kurz deutlich unter die Leerlaufdrehzahl absinkt, um dann langsam wieder auf die oben genannten Werte zu steigen. Das wr früher nicht so, da fiel der Drehzahlmesser schnell ab und "bremste" kurz vor erreichen der Leerlaufdrehzahl ab und zeigte dann schnell den korrekten Wert an. Die Leerlaufdrehzahl wurde also nie unterschritten.
 
Weiß der Geier... ich hab da jetzt keine Idee mehr. Was ist denn an der Regelung des Leerlaufs alles beteiligt? Gibt es so etwas wie einen Leerlaufsteller, wie es ihn beim E32 gab? Wenn ja, wo sitzt das Teil?
 
Ich werde weiter forschen und berichten. Was bleibt mir auch anderes...   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.04.2008, 21:23 | #9 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 Leerlaufsteller gab es auch beim E32 V12 nicht - und Du hast in einem anderen Thread eine defekte Unterdruckleitung "erwähnt" - erstmal das wegmachen, dann weitersuchen! |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.04.2008, 22:02 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.07.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW 750i E38
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Lexmaul  Leerlaufsteller gab es auch beim E32 V12 nicht - und Du hast in einem anderen Thread eine defekte Unterdruckleitung "erwähnt" - erstmal das wegmachen, dann weitersuchen! |  Ja richtig, dieses Teil wurde wohl beim Arbeiten an den Heizventilen beschädigt. Werd's bestellen und austauschen. Vorm Werkstattaufenthalt war das Teil definitiv noch an einem Stück, das weiß ich, weil ich die Leitung mehrmals in der Hand hatte.
 
Okay, dann mal warten bis Dienstag. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |