 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			15.04.2008, 16:11
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.07.2005 
				
Ort: Paris 
Fahrzeug: 728i 05.01
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				DVB-T Erfahrungsbericht: BMW Hybrid gegen VCAN DVB-2008
			 
			 
			
		
		
		Moinsele, 
Hier meine Erfahrungen über zwei DVB-Ts, die ich im Wagen nacheinander eingebaut habe. Für viele hier wird das evident erscheinen (bitte nicht ersteinen), hoffentlich dienen die hier systematisch gesammelten Zahlen noch zu denen, die am Anfang wie ich selbst zu Zeit der totale Laie war.
  
1) Original DVB-T von BMW. 
Siehe Anhang 1. Preis ca. 650 Teuros im berühmten Auktionshaus.
 
2) VCAN DVB-2008 
Siehe Anhang 2. Preis ca. 150 Teuros bei E....bäh – kann man auch viel günstiger kriegen (95$) wenn man direkt in China bestellt; VCAN  in Shenzhen ist der Hersteller (wenn man eine ganze Kiste von 10 Units oder so braucht    )
 
Dann die Antennen:
 
3) Original TV-Antenne von BMW 
NB Für die Laien: schon im Wagen verfügbar     !
 
4) Die übliche Stabantenna 
Siehe Anhang 3
 
5) Die sogenannte „New Generation“ Antenna 
Siehe Anhang 4
 
Liebe Freunde, es sind also 6 Kombinationen zu prüfen ! Ihr habt zuletzt zu wissen, die Testen wurden hier in Frankreich  durchgefürht, wo die DVB-T Norm etwas unterschiedlich ist als in der BRD: kurz gesagt werden die DVB-T receivers hier vielmehr strapaziert im Vergleich mit der BRD: 64QUAM Modulation (ie, hoher Informationsfluss) gegen 16QUAM, und eine seeeeeeeehr niedrige Senderleistung, etwa in dem 5 kw Bereich gegen häufig 50 kw in der BRD. Also bitte sagt nicht sofort, was kümmmre ich mich mit den verdammten Franzosen usw usw, da grundsätzlich der ganze Test unter diesen antrengenden Umständen dient, das beste Material unzweideutig nachzuweisen. Es soll keinesfalls bedeuten, das was hier nich geht, auch in der BRD NOK sei.
 
Soweit sogut, hier jetzt die Ergebnisse, ie zwei Grundzahlen: 
a) Erste Zahl = Robustheit: max. Geschwindigkeit ohne Aussetzer innerhalb dem Paris Gebiet (ie, wo die Senderleistung ausreichend bleibt) 
b) Zweite Zahl = Empfindlichkeit: maximale Entfernung von Paris, nordwärts in der Natur (nach Lille, A1), wo noch etwas zu empfangen ist im Stillstand.
 BMW DVB-T mit BMW Antennen: 10 km/h; 30km 
BMW DVB-T mit Stabantennen: 20 km/h; 30 km 
BMW DVB-T mit NG Antennen: 20 km/h, 32 km 
VCAN DVB-2008 mit BMW Antennen: 130 km/h (oben durfte ich NICHT testen und werde ich NICHT berichten     ), mit etwas jittering in besonderen Fällen (eg Lärmschutzwand); 50 km 
VCAN DVB-2008 mit Stabantennen: 130 km/h; 50 km 
VCAN DVB-2008 mit NG Antennen: 130 km/h; 53 km
Von einer reinen technischen Hinsicht erscheint also die beste Lösung das DVB 2008 mit den NG Antennen Die zusätzlichen Stabantennen bringen keinen Vorteil gegen die OEMs. Zu bemerken auch ist, das die NG Antennen nur einen marginalen Vorteil besorgen gegen die OEMs.
 
Wer also die BMW–Antennen mit dem DVB-2008 benutzen will, braucht zwei Adapter zu basteln. Hier gebe ich für alle Fälle die Namen, das es für mich am Anfang so wie hebräisch war:  SMB-Buchse <-> RG174 Kabel <-> F-Stecker; allerdings nicht eine kostenlose Sache (ca. 30 Euros bei Farnell oder Conrad) und etwas aufwendig zu bauen. 
 
Wer die Stab- oder NG Antennen verwenden will, muss bereitet sein, die Hutablage abzubauen, um die Antennnen dorthin zu verbergen. Ich habe keinen Unterschied ind er Empfangsqualität gefunden, ob unter oder über die Hutablage, an das Fenster an die C-Säule usw usw. Also lieber unten, dort sieht man nix.   
Dann kommt natürlich der Einbau des Moduls. Wie schon oft gesagt hier im Forum, mit dem BMW-Tuner ist es ein 5 Minuten, plug and play Kinderspiel. Mit dem DVB-2008 ist es natürlich eine ganze andere Geschichte. 3 Stunden sind die minimale schätzung. Naja, there is no free lunch, uh ?
 
Endlich kommt noch die Frage der IR Bedienung. Am Anfang wollte ich in keinem Fall irgendeine Bastlerei in dem Wagen, also keine IR Auge, keine non-OEM fernbedienung, usw. Jetzt habe ich sie doch eingebaut, und ich muss zugeben, es bleibt absolut unauffällig und ich bin total zufrieden mit dem Ding.
 
Fazit: Alles Geschmackssache. IMHO ist der BMW receiver unvernünftig (Preis und Fähigkeiten), und das DVB-2008 jedes cent wert. Mit den BMW-Antennen ist die Kombination optimal.
 
Gruss  
		
		
		
			
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß
     
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			15.04.2008, 16:54
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 01.03.2020 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.12.2005 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Sehr schöner und gut gemachter Bericht! Danke dafür. 
@rubin schrieb in einem parallel laufenden    Thread, dass das Hybrid-Diversity von BMW nur eine Antenne für Analog und auch nur eine Antenne für DVB-T nutzt. Und nicht jeweils zwei. (Siehe Posting #8)
 
(?)
 
Gruß Jippie  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				-------------------------------------------------- 
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...! 
--------------------------------------------------
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			15.04.2008, 17:17
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.07.2005 
				
Ort: Paris 
Fahrzeug: 728i 05.01
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Jippie
					 
				 
				Sehr schöner und gut gemachter Bericht! Danke dafür. 
@rubin schrieb in einem parallel laufenden    Thread, dass das Hybrid-Diversity von BMW nur eine Antenne für Analog und auch nur eine Antenne für DVB-T nutzt. Und nicht jeweils zwei. (Siehe Posting #8)
 
(?)
 
Gruß Jippie  
			
		 | 
	 
	 
 
Mmmmhhh in der Regel ist Rubin sehr gut informiert. In diesem Fall, wenn nur eine Antenne genutzt wird, sehe ich aber nicht, was das OEM Tuner mit Diversity zu tun hätte - Aber genau das konnte die miserable Leistung des Geräts erklären, sobald die Geschw. sich von 0 km/h entfernt ....    
Allerdings sollte es sehr einfach zu testen: eine Antenne von dem Receiver abklemmen; DVB Empfang prüfen; die andere Antenne abklemmen; nochmal prüfen, und sehen ovb es Unterschied gibt. Schade, dass ich das Ding nicht mehr habe.....
 
Gruss  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			15.04.2008, 18:05
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 01.03.2020 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.12.2005 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Provolone
					 
				 
				 Schade, dass ich das Ding nicht mehr habe..... 
			
		 | 
	 
	 
 Schade dass ich das Ding schon habe...    
Gruß Jippie
 
PS: Ich werde mich mal am Wochenende auf die Suche begeben. Vielleicht finde ich ja einen Fehler.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			15.04.2008, 20:31
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 21.12.2007 
				
Ort: Hildesheim 
Fahrzeug: E 38 728i (05.99)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				DVB-T Erfahrungsbericht
			 
			 
			
		
		
		Hallo Provolone, 
 
habe Deinen wirklich guten Test interessiert gelesen, weil ich selber gerade überlege, welches System ich bei mir verbaue. Habe noch eine Frage. Wie hast Du den VCAN DVB2008 eingespeist; über AV-Eingang oder per Interface über das Videomodul und ist der Empfang während der Fahrt sofort freigeschaltet? 
 
Danke im voraus 
 
Benno 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			16.04.2008, 09:36
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.07.2005 
				
Ort: Paris 
Fahrzeug: 728i 05.01
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  benno
					 
				 
				Hallo Provolone, 
 
habe Deinen wirklich guten Test interessiert gelesen, weil ich selber gerade überlege, welches System ich bei mir verbaue. Habe noch eine Frage. Wie hast Du den VCAN DVB2008 eingespeist; über AV-Eingang oder per Interface über das Videomodul und ist der Empfang während der Fahrt sofort freigeschaltet? 
 
Danke im voraus 
 
Benno 
			
		 | 
	 
	 
 Hallo,
 
Da hab ich konventionell gearbeitet: über das VM AV Eingang (wenn ich mich gut erinnere: pins 4 5 6 und 15 am weissen Stecker). TV Freischaltung hatte ich schon vorher drin, und bleibt unbedingt nötig.
 
PS Es ist erstaunlich, wie gut die Bildsqualität ist im Vergleich zu dem analogen Empfang - und deshalb schade, das von seiten des Tons nur mono verfügbar ist. Die beste Lösung wäre also sicherlich, das Systin Aux-in Modul einzubauen, wobei die Tonkabeln direkt an das Radiomodul (deshalb auf Stereo) angeschlossen werden.
 
Gruss  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.04.2008, 21:15
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gast 
			
	
			
			
			
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Provolone
					 
				 
				Wer also die BMW–Antennen mit dem DVB-2008 benutzen will, braucht zwei Adapter zu basteln. Hier gebe ich für alle Fälle die Namen, das es für mich am Anfang so wie hebräisch war:  SMB-Buchse <-> RG174 Kabel <-> F-Stecker; allerdings nicht eine kostenlose Sache (ca. 30 Euros bei Farnell oder Conrad) und etwas aufwendig zu bauen.  
			
		 | 
	 
	 
 
Hallo, 
erstmal Danke und ein Lob fuer deinen tollen Bericht. 
Moechte bei mir auch DVB-T nachruesten, so wie deine 2. Variante, also mit einem DVBT Empfaenger fuer 150 Euro. 
Soweit ist mir auch alles klar, allerdings komme ich bei den Antennen nicht ganz weiter... 
Kannst du vllt erklaeren, wie genau der Adapter gebaut wird und fuer mich als "Experte" die Antennenteile die ich brauche verlinken, ich blicke da nicht so durch und wuerde gerne weiterhin mit den Originalantennen fahren.  
Waere super wenn du mir weiterhilfst!!! 
Gruss aus dem Land ohne ae, oe, ue      
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	| 
		
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.04.2008, 13:36
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.07.2005 
				
Ort: Paris 
Fahrzeug: 728i 05.01
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Hallo, 
TV Adapter: besser ein Bild als tausende Wörter. (siehe Anhang 1) - kannst du bei Conexx erwerben, nur wollen sie 29 teuros    für den Spass, und du brauchst zwei von denen.
 
Andere Lösung: basteln
 
a) SMB Buchse (NICHT SMA oder SMC oder was weiss ich noch, nur SMB) siehe Anhang 2; die sind in der Regel nicht bei DIY shops zu finden, du brauchst Conrad oder besser Farnell; nebenbei wirst du da erfahren was Diebstahl tatsächlich bedeutet (Buchse = 3 Euros, Porto = 25 Euros)
 
b) F-Stecker 
Siehe Anhang 3 - sind überall zu finden, aber nimm dir zwei mit einem so eng wie möglich Mundstück da der RG174 Kabel sehr dünn ist. Die innere Litze muss auch am besten mit einer ad-hoc Schraube befestigt werden, also vermeide den low-quality, 0,25 euros/Stück Dreck und nimm was anständiges.
 
c) Kabel 
NUR RG174. Perfekt für die SMB Buchse, an den F-Stecker zu verbinden ist es eine andere Sache   .
 
Um zo kürzer die Kabeln, desto besser. Ich brauchte ca. 25 cm, das das DVB-T AM CD-Wechsler eingebaut ist., also ganz in der Nahe des TV Moduls.
 
Der Einbau ist absolut Plug and Play:  
- F-Stecker (Adapterkabel) an das DVB-T 
- SMB Buchse (Adapterkabel) an die vorhandenen SMB Stecker der Werksantennen (es gibt zwei, die ab werk an das TV Modul angeschlossen sind)
 
....und los geh'ts !
 
Gruss  
		
		
		
			
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Provolone (18.04.2008 um 13:43 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.04.2008, 05:34
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gast 
			
	
			
			
			
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Danke, genau das wollte ich wissen, dann steht meinem Einbau ja jetzt fast nichts mehr im Weg   
Eins wuerde ich noch gerne wissen, kann man diese Adapter bei jedem DVB-T Geraet benutzen oder muss der speziell dafuer ausgelegt sein und brauchen die Conexx Antennen noch extra Strom? 
 
Gruss  
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von M_B_W_124 (19.04.2008 um 05:54 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	| 
		
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.04.2008, 08:04
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 01.03.2020 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.12.2005 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  M_B_W_124
					 
				 
				... und brauchen die Conexx Antennen noch extra Strom?  
 
Gruss 
			
		 | 
	 
	 
 Yep. Aktive Antennen.
 
Gruß Jippie  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |