


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
22.04.2008, 15:03
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2007
Ort: Schladen
Fahrzeug: E39-523i touring (07.00), Mercedes E 220 T CDI W211, Jaguar XJ40, Mercedes E 320 T W210, Chrysler PT Cruiser, Honda ST1100
|
An alle Kopfschüttler, ich unterstelle mal, dass es hier nicht um das Sparen geht, mir jedenfalls nicht. Mein Problem ist vielmehr, dass ich einen vernünftigen Fahrkomfort haben möchte, und das heißt in meinem Fall so weich wie möglich. Mein letzter Wagen war ein Citroen XM mit Comfort Kugeln (da gibt es eine ähnliche Diskussion darum, von wegen zu weich, aufschaukeln und so), im Vergleich zu dem ist ein BMW deutlich straffer. Daher mein Bestreben, ihn dezent tiefer bei gutem, in meinem Fall weichen Federverhalten zu bekommen. Ein VDF Fahrwerk habe ich übrigens noch liegen, das bau ich aber aus o.g. Gründen nicht ein. Der Lieblingswagen meiner Kinder war übrigens ein Oldsmobile Silhouette, die Kinder liebten in dem Wagen schlechte Wegstrecken, weil er so schön schaukelte. Ich auch.
Gruß,
Niels
|
|
|
22.04.2008, 15:47
|
#2
|
Teilehändler
Premium Mitglied
Registriert seit: 19.04.2007
Ort: Delmenhorst
Fahrzeug: E34-540iA (11/93)
|
Zitat:
Zitat von Niels P.
An alle Kopfschüttler, ich unterstelle mal, dass es hier nicht um das Sparen geht, mir jedenfalls nicht. Mein Problem ist vielmehr, dass ich einen vernünftigen Fahrkomfort haben möchte, und das heißt in meinem Fall so weich wie möglich. Mein letzter Wagen war ein Citroen XM mit Comfort Kugeln (da gibt es eine ähnliche Diskussion darum, von wegen zu weich, aufschaukeln und so), im Vergleich zu dem ist ein BMW deutlich straffer. Daher mein Bestreben, ihn dezent tiefer bei gutem, in meinem Fall weichen Federverhalten zu bekommen. Ein VDF Fahrwerk habe ich übrigens noch liegen, das bau ich aber aus o.g. Gründen nicht ein. Der Lieblingswagen meiner Kinder war übrigens ein Oldsmobile Silhouette, die Kinder liebten in dem Wagen schlechte Wegstrecken, weil er so schön schaukelte. Ich auch.
Gruß,
Niels
|
Hein 
|
|
|
22.04.2008, 21:13
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.12.2003
Ort:
Fahrzeug: ´91er BMW 730i M30, '95er Volvo 945 Turbo
|
warum denn nicht
Ich hab mir die Sache mit dem Federnumbau auch schon mal überlegt. Mich stört nämlich auch nur dieser optisch unschöne Luftspalt im vorderen Radkasten, hinten dagegen passt ja alles.
Sich deswegen nun ein unkonfortables Keilfahrwerk für 800 Steine zu kaufen finde ich aber dezent übertrieben, vorallem da der Fahrkomfort (solange man Seifenkisten fahren nicht als angenehm bezeichnet) meist darunter leidet. Und sich nur vorn diese meist radikal verkürzten Billigzubehör-Federn über die Seriendämpfer zu stecken, mag ich doch auch mal als "groben Unfug" und "sparen am falschen Ende" bezeichnen.
Und wenn mans genau nimmt müsste auch jeder, der sich in seinen nackigen 730er eine vollelektrische Lederausstattung rein bastelt, auch die Federn der Gewichtszunahme entsprechend anpassen. Selbiges gilt laut ETK-Federntabelle für diverse Länderausführungen, Automatikgetriebe, Hängerkupplungen, Standheizung, Klimaautomatik, CD-Wechsler, HIFI-System, Fahrer- & Beifahrerairbag, Doppelverglasung, Autotelefon, 2. Batterie usw.
Tatsache ist, dass ich inzwischen schon bei mehreren E34 Touring Modellen Kilometer unabhängig festgestellt habe, dass die Diesel-Modelle vorn deutlich tiefer liegen als die Benziner - und zwar ohne dass an den Fahrzeugen technisch etwas verändert oder serienmäßig ein Sportfahrwerk o.Ä. verbaut wurde! Wenn das also beim E34 ab Werk schon niemand gestört hat, liegen die paar Zentimeter beim E32 auch noch in der Toleranz. Man darfs halt wie immer nicht übertreiben und sollte vorallem wissen was man da macht.
Gruß
Schorsch
|
|
|
22.04.2008, 21:36
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Zitat:
Zitat von J.J. McClure
...
Und wenn mans genau nimmt müsste auch jeder, der sich in seinen nackigen 730er eine vollelektrische Lederausstattung rein bastelt, auch die Federn der Gewichtszunahme entsprechend anpassen. Selbiges gilt laut ETK-Federntabelle für diverse Länderausführungen, Automatikgetriebe, Hängerkupplungen, Standheizung, Klimaautomatik, CD-Wechsler, HIFI-System, Fahrer- & Beifahrerairbag, Doppelverglasung, Autotelefon, 2. Batterie usw.
...
|
So ist es.
Und demnächst bitte bei jedem Volltanken die hinteren Federn wechseln. 
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
22.04.2008, 21:48
|
#5
|
Rider on the Storm
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Ronneburg
Fahrzeug: E23 732iA 3.85/ E32 730i V8 9.92
|
Hallo,
holt euch das ab Werk Sportfahrwerk vom E32, der große liegt wesentlich besser auf der Straße als der Normale bei für mich kaum spürbare Komforteinbusen!
MfG Baumerous
__________________
|
|
|
22.04.2008, 22:12
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Zitat:
Zitat von Baumerous
Hallo,
holt euch das ab Werk Sportfahrwerk vom E32, der große liegt wesentlich besser auf der Straße als der Normale bei für mich kaum spürbare Komforteinbusen!
MfG Baumerous
|
Was bitte heißt "er große liegt wesentlich besser auf der Straße als der Normale" ?
Mal ganz nebenher... ist das hier erreichbar mit dem Sport-Fahrwerk oder mit dem normalen oder nur mit den EDC-Fahrwerk ?

|
|
|
22.04.2008, 22:18
|
#7
|
Rider on the Storm
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Ronneburg
Fahrzeug: E23 732iA 3.85/ E32 730i V8 9.92
|
Hallo,
war wohl etwas unglücklich formuliert, da ich den direkten Vergleich vom 730 mit normalen Fahrwerk und einen 735 mit der sportlichen Fahrwerksabstimmung habe, kann ich euch sagen, der 735 ist ein richtig guter Kurvenjäger, wobei der 730 Kurven nicht ganz so mag. Beim Komfort zwischen den beiden stelle ich auch kaum Komforteinbusen fest.
MfG Baumerous
|
|
|
22.04.2008, 23:22
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.07.2007
Ort: china
Fahrzeug: nix
|
nur mal so: harter wird er nicht werden mit E34 federn oder federn von ein leichteres e32 modell.
er wird nur tiefer und weicher.
ein -40 e34 feder wirkt beim e32 in den meisten fallen wie ein -75 feder wegen das hohere gewicht vom e32.
meine meinung nach ist die kombination "tiefer & weicher" also keine gute sache
wenn das standard komfort der e32 federn fur dich zu hart ist wurde ich eher umbauen auf airride, dann fahrts wie ein altes ami auto
musst aber auch bedenken das komfort fur ein grosses teil auch von den stossdampfer abstimmung kommt
|
|
|
23.04.2008, 06:04
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Siegen
Fahrzeug: E32 740i Autogas
|
danke für die antworten
wenn er nicht härter wird sondern max. so hart wie die normalen Federn für den V8 dann werd ich's mal ausprobieren.
Mir geht es auch darum den Wagen vorne etwas tiefer zu haben ohne Komforteinbußen. Schade dass es keine generell Tieferlegungsfedern gibt, die genauso hart sind wie Serienfedern.
Wenn man ein bisschen aufpasst, würde eine normalharte tiefere federung auch nicht durchschlagen. klar, das ist nix für den Ottonormalfahrer. Wer aber nur ein bisschen Bezug zu seim Wagen hat, hat das im Griff.
@nils: was ist den eigentlich der genaue unterschied zwischen Airride und Luftfederung?
@frankGo: ja so wie dein bild stell ich mir auch ein ideales fahrwerk vor 
__________________
Nach kreativer Pause wieder zurück
|
|
|
23.04.2008, 08:11
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2007
Ort: Schladen
Fahrzeug: E39-523i touring (07.00), Mercedes E 220 T CDI W211, Jaguar XJ40, Mercedes E 320 T W210, Chrysler PT Cruiser, Honda ST1100
|
Ich nehme an, dass Airride Luftfederung ist, aber kann man das nachrüsten? Ansonsten hatten die von mir gefahrenen Wagen mit Luftfederung keine großen Komfortvorteile gegenüber den Schraubgefederten Pendants (300SEL W108 und Subaru XT, hatte ich beides eine Zeitlang). Interessant finde ich den Einwand von Nils024 mit den Stoßdämpfern, wenn Du eh die Federn umbaust, sollte man gleich auch Stoßdämpfer mit entsprechender Charakteristik nehmen, hat da vieleicht jemand Erfahrung? Eventuell gibt es ja extra Komfort Stoßdämpfer für den Amerikanischen Markt (die brauchen die auch bei Beton-Buckelpisten in den südlichen Bundesstaaten, fahrt mal hin, danach spricht Garantiert keiner mehr von Tieferlegen  ).
Gruß,
Niels
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|