Oh mann... ist ja hier wie am Stammtisch in ner Kneipe.
Viele haben etwas Ahnung und viele haben keine Ahnung.
Fakt ist, wenn die Visko-Kupplung dauernd "zu" ist läuft das Flügelrad mit der Motordrehzahl mit. Das bedeutet, dass im Stand und bei geringer Fahrt stets ordentlich Luft durch den Kühler gesaugt wird und der Motorraum ordentlich "belüftet" (abgekühlt) wird. Im Motorraum entsteht keine "stehende", sich ständig weiter aufheizende Hitze.
OK, das ist alles bei langsamer Fahrt erwünscht.
Die genaue Motor-Temperatur regelt das Thermostat dann.
Bei mittlerer Geschwindigkeit und auf der Autobahn erzeugt der Fahrtwind mehr Luftzug durch den Kühler (und Motorraumbelüftung) als das Flügelrad.
Wenn nun die Visko-Kupplung dauernd zu ist bedeutet das vorrangig, dass das ein zusätzlicher Widerstand für den Motor darstellt, der dann ein Mehrverbrauch an Benzin bedeutet.
Da das Flügelrad jede Motordrehzahlveränderung abbremst und es so nicht vorgesehen ist wird langfristig die Wasserpumpe, die das Flügelrad antreibt drunter leiden.
Der Motor wird grundsätzlich durch eine überbrückte Visko-Kupplung weder zu heiß noch zu kalt.
Eine Ausnahme besteht:
In einem extremst eisigen Winter wird der Motor im Stand schon sehr heftig durch den am Motorblock vorbeistreichenden Wind gekühlt, so dass die Motortemperatur langsamer ansteigt, als wenn die Visko "normal" wäre.