Hallo alle zusammen...
Nachdem ich mich seit Jahren über das immer lauter werdende VANOS-Klappern geärgert habe, wird jetzt der Plan konkreter, Teile der VANOS-Einheit zu wechseln.
Nachdem ich jetzt ein paar Wochen frei habe, könnte sich der Plan ohne Zeitdruck umsetzen lassen. Ich will schliesslich auch versuchen, die Arbeiten entsprechend zu dokumentieren, soweit das mein vergessliches Hirn im Eifer des Gefechtes zulässt
Ich habe vor, das Verteilerstück des VANOS und die zugehörigen Rechteckringe zu tauschen.
Teil Nr.2
Steuertrieb-Steuerkette oben ? VANOS BMW 7' E38, 740i (M62) ? BMW Teilekatalog
Ich werde die Originalteile verbauen, da es für den M62TU immer noch verdammt schwierig bis unmöglich ist, anderweitigen Ersatz zu bekommen, bzw. ja höchstens die Ringe extern bezogen werden können und das Verteilerstück sowieso vom

bezogen werden muss.
Die oft erwähnte Firma Beisan-Systems bietet immer noch keine geänderten Ringe für die V8´s...
Und wenn das original Klump nochmal 150.00km hät, dann bin ich zufrieden
Grundsätzlich:
Ich will hier hauptsächlich Meinungen sammeln, speziell von denjenigen, welche sich den Kettentrieb schonmal zur Brust genommen haben (speziell @daywalker740i & @chrlstlan), vielleicht liest ja noch jemand mit, ansonsten trete ich die U2U-Welle los
Jetzt zu meinem eigentlichen Problem:
Also...
Ich habe den Verdacht, das meine Steuerkette gelängt ist, bzw meine Umlenkschienen eingelaufen sind. Auf Grund des Verhaltens meines -Ironie an- sehr robusten und deutscher Panzerqualität ähnlichem V8-Dauerläufer-Triebwerks -Ironie aus- gehe ich davon aus, dass auch mein Kettentrieb nicht mehr wirklich frisch ist, z.B. blieb ein Kettenspannerwechsel ohne merkliche Änderung...
Um an die VANOS zu gelangen, müssen ja sowieso die Ventildeckel runter.
-Ist es mir von oben aus möglich, eingelaufene Umlenkschienen zu erkennen, oder muss dafür der Kettenkasten weg?
-Wenn ja und die sehen noch gut aus, lass ich den ganzen Schmarrn dann zusammengebaut und hoffe darauf, dass die Kette noch annähernd die originale Länge hat und lasse sie drin?
-Wenn ich mich zum Wechsel des ganze Steuertriebes entscheiden sollte, was tausch ich dann sinnvollerweise gleich noch mit? Das Triebwerk ist ja dann sowieso schon relativ weit zerlegt also der Aufwand für den Austausch weiterer Teile ist überschaubar...
-Ansaugbrückendichtungen?
- ZKD?
Ich will das Triebwerk eigentlich nur einmal zerlegen und bitte, bitte für die nächsten 100.000km meine Ruhe haben (zumindest mit dem Antrieb)
Es wird eh schon genug Theater, sich das ganze Spezialwerkzeug zusammenzuleihen, deswegen will ich mich vorher gut informieren und eure Erfahrungen und Tipps sind mir sicherlich eine Hilfe und sparen mir auch etwas Zeit.
Ich habe schon einige Zeit mit der vielgepriesenen "Suche-Funktion" verbracht und einiges gelesen, bitte keine klugen Tipps von wegen: kennst "Du die Suche?". Ich bin der Meinung, die meisten Threads in diesem Zusammenhang gelesen zu haben, zumindest die, welche mir zu den eingegeben Suchbegriffen angezeigt wurden(die Wahl der richtigen Suchbegriffe scheint mir eine kleine Schwäche der SuFu zu sein

)
Also wenn euch die nächsten Tage mal langweilig ist, dann schreibt mir bitte
Danke schonmal
Gruß Stefan
PS: Ach ja, aktueller Km-Stand ist 209tkm auf einem M62TU Bj.12/99