


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
16.04.2015, 17:41
|
#11
|
|
Mitglied
Registriert seit: 27.01.2010
Ort:
Fahrzeug: 7er
|
Guten Abend zusammen,
ATU hat bei meinem E38 diagnostiziert
"Querstrebe der Hinterachse oben rechts hinten ausgeschlagen
Buchsen der Hinterachse lösen sich"
Nun stellt sich die Frage, was und wo machen lassen..
Querstrebe = Querlenker?
Dann bin ich in diesem Thread ja richrig ;-)
Welche Teile könnt ihr mir empfehlen?
Gleich die ganze Achse? Dieses Set? http://www.amazon.de/QUERLENKERSATZ-.../dp/B00MA2O6T2
Oder einzeln von Cuntz? Bräuchte dafür dann die Teile-Nr...
Grüße,
driven (leider kein Schrauber :( )
|
|
|
16.04.2015, 19:50
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.11.2013
Ort: Verden
Fahrzeug: 750i - 05/95 Sorrentblau
|
Erstmal zu ner vernünftigen Werkstatt fahren ... ATU deklariert gerne mal was für kaputt was eigentlich noch ok ist. Gerade letztens wieder nen Werkstatttest gesehen von 5 Werkstätten war nur ATU der Meinung das die Achsmanschetten defekt wären und neu müssten. Deckt sich auch mit meinen privaten Beobachtungen wo man mir nach dem Klimaservice erzählte man hätte noch nen kostenlosen Fahrzeugcheck gemacht und festgestellt das mein Drucklüfter und die vorderen Querlenker defekt seien. (beides gelogen)
Die von dir verlinkten Teile kannst du in die Tonne schieben da kannst du auch so weiterfahren wie jetzt und abwarten ob der TÜV die Teile eventuell mal monieren tut. Aus eigener Erfahrung verbaue ich bei Achsteilen nur noch TRW/Lemförder oder original BMW alles andere ist entweder Glücksspiel (Meyle) oder sofort wieder hinüber (ATP) etc. Wenn du den Wagen noch länger fahren möchtest ist es sicher ratsam komplett mit Markenteilen zu tauschen ... wenn nicht würde ich wie schon gesagt weiterfahren bis es sich beim Fahrverhalten bemerktbar macht oder der TÜV meckert.
|
|
|
16.04.2015, 21:41
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Die von ATU bekommen eingetrichtert das sie was finden müssen, ansonsten sollen sie was erfinden.
Hab einen Bekannten der da mal gearbeitet hat 
Wenn Dein Wagen normal fährt ohne mit dem Hintern rumzueiern oder zu klappern
dann brauchst Du auch nichts reparieren.
Geändert von Olitschka (17.04.2015 um 18:56 Uhr).
|
|
|
17.04.2015, 04:50
|
#14
|
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Mir wollten die damals beim e32 3L R6 neue Hydrosstössel verbauen  
|
|
|
17.04.2015, 15:33
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.11.2013
Ort: Verden
Fahrzeug: 750i - 05/95 Sorrentblau
|
Zitat:
Zitat von Bmwkrank
Mir wollten die damals beim e32 3L R6 neue Hydrosstössel verbauen  
|
Den Auftrag hättest mal erteilen sollen und dann danebenstellen und zugucken ... wäre bestimmt ne Gaudi geworden 
|
|
|
17.04.2015, 17:13
|
#16
|
|
allesschrauber
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735 i 03/98 dk37518/astra f c20xe mit eaton kompressor
|
|
|
|
26.04.2015, 12:57
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
|
Pui, das ist ja nun ziemlich genau 6 Jahre her, als ich diesen Thread startete.
Wenn ich mich richtig erinnere, bin ich damals noch ohne jede Beanstandung durch die anstehende HU gekommen; das dicke Ende kam dann aber bei der nächsten HU, als man vorn einen verölten Stoßdämpfer, hinten eine gebrochene(!) Feder (bis dahin nicht bemerkt!) und einen ausgeschlagenen Dreieckslenker feststellte.
Damals habe ich mir KV's von der BMW NL und ATU erstellen lassen; am Ende bewegte sich die Differenz dann doch schon in Richtung eines vierstelligen Betrages.
ATU erhielt dann am Ende den Auftrag. Obwohl alles soweit ordentlich ausgeführt wurde (u.a. Einbau von vier MONROE-Dämpfern), musste ich doch feststellen, dass bei der Gelegenheit nicht unbedingt für die Funktion notwendige (Klein-)Teile nicht auch konsequenterweise gleich mit ausgetauscht wurden (z.B. Gummi-Faltenbalg), auch wenn sie nur wenige Euro zusätzlich gekostet hätten. "Kosmetische" Ansprüche wurden so nicht vollauf erfüllt; Alt- und Neuteile passten nicht perfekt zusammen. Zudem habe ich seither immer ein wenig den Verdacht, dass mein 7er ein paar Millimeter höher gelegt erscheint, als bei der Werksauslieferung.
Womit sich wieder mal die alte Regel bewahrheitet: You get, what you have paid for.
Mir ist übrigens nicht entgangen, dass bei aktuellen Umfragen zur Servicequalität von Werkstattketten die BOSCH Dienste jetzt sogar mehrfach den 1. Rang einnehmen konnten; ich hatte mit denen bisher nur sehr gelegentlich zu tun.
Heute würde ich also als Option zur BMW NL und zu unserem Schraubertreffen mal so einen BOSCH Dienst „probieren“ (statt ATU, z.B. Kruse in Hamburg an der Eiffestraße), wenn wieder einmal so eine größere Reparatur ansteht. Zumal dort dann ja auch die generell gut bewerteten BOSCH Produkte verbaut werden.
Gruß
Thomas
__________________
|
|
|
26.04.2015, 13:08
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Bayern
Fahrzeug: Mini One, warte auf G30
|
Am besten ist es immer noch wenn man es selber wechselt. Ich vertraue auch keiner Werkstatt mehr. Ich kontrollieren dann immer die Reparatur im nachhinein.
Beim selber machen versteht man dann ein wenig mehr von der Technik und warum wieso weshalb das so ist. Mich interessieren solche Technischen Grundlagen wie Fahrwerkeinstellungen wie sich welche Einstellung auswirkt wie der Geradeauslauf, Einlenkverhalten usw.
Auch die Funktionsweise sämtlicher Mechanik im und am Auto.
|
|
|
26.04.2015, 13:21
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
|
Zitat:
Zitat von Nussibmw
Am besten ist es immer noch wenn man es selber wechselt. Ich vertraue auch keiner Werkstatt mehr. Ich kontrollieren dann immer die Reparatur im nachhinein.
Beim selber machen versteht man dann ein wenig mehr von der Technik und warum wieso weshalb das so ist. Mich interessieren solche Technischen Grundlagen wie Fahrwerkeinstellungen wie sich welche Einstellung auswirkt wie der Geradeauslauf, Einlenkverhalten usw.
Auch die Funktionsweise sämtlicher Mechanik im und am Auto.
|
Da wäre ich auch grundsätzlich voll bei Dr.
Nur, ich bin (noch) nicht so der große Schrauber, habe aber einen guten Bekannten, der Kfz-Meister ist, und die Möglichkeit, etwas bei unseren Schraubertreffen Nord zu organisieren.
Gruß
Thomas
|
|
|
26.04.2015, 13:31
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.10.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38-740iA (BJ 09.00, Individual (Carbon Highline))
|
@ Thomas S.:
Ich verstehe nicht ganz, wie man das Auto NICHT zum Vertragshändler zur Reparatur geben kann, wenn man das Auto in 1. Hand hält und wahrscheinlich gut gepflegt hat (Reparatur nicht über Fzg.-Wert). Eine Reparatur mit zumindest Original-Teilen würde ich hier befürworten.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
| Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
|
Fahrwerk: Querlenker
|
Willi705i |
BMW 7er, Modell E38 |
16 |
21.07.2009 22:53 |
|
Querlenker
|
zuchanke |
BMW 7er, Modell E32 |
8 |
17.03.2006 08:33 |
|
querlenker?
|
arrif70 |
BMW 7er, Modell E38 |
3 |
24.01.2006 14:12 |
|
Querlenker
|
kay.32 |
Suche... |
2 |
25.03.2004 22:09 |
|
Querlenker?
|
Schrauber@730i |
BMW 7er, Modell E32 |
10 |
18.09.2002 12:28 |
|