Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Die Bremszangen (= Bremssättel) werden nicht selbstgemacht, könnte ich auch nicht.
Was ich könnte wären die Adapter konstruieren und fertigen lassen.
Aber wahrscheinlich habe ich nun eh Sättel vom FL gefunden.
Nichtsdestotrotz werde ich mich mit dem Thema Porschesättel weiterhin beschäftigen, ist ja mehr als interessant bei den Preisen die dafür aufgerufen werden.
Die Dinger bekommt man ja zu meinem Erstaunen regelrecht hinterhergeworfen!
4 Kolben Sättel vom GT3 für 450€ etc. Wahnsinn!
Wenn man da einen Adapter hätte dann würde wohl niemand mehr auf die FL Bremse umbauen sondern dann würden alle mit Porschesätteln rumfahren...
Seht auch mal hier um bei ebay, haufenweise Porschesättel zu Spottpreisen:
Juuuuunggeeee! Umrüsten ist immer möglich ! Nimm doch, wenn du zu viel Geld hast, einfach die Bremssättel des E31 !!! Da hast du Scheiben mit 32mm Stärke und 345 mm Durchmesser! Die passen Plug 'n Play! Frag nur nicht nach den Preisen der Bs !!!!
MfG
Ohne passende Federbeine kannst die Kombi nicht am E32 verbauen.
Paßt einfach nicht.
Die Scheibe kostet beim Freundlichen ca. 250 pro Stck, die Klötze kosten 180 und der Anbausatz ca. 60 Euronen.
Was ein Federbein kostet, will ich lieber nicht mehr preisgeben.........
Dann sollte es doch reichen die Federbeine des E34 M5 , bzw. die des E31 850Csi zu verwenden. Wobei ich glaube, dass man die M5 evtl. günstiger bekommt. Die kann man ja mit Stoßdämpfern des E32 bestücken - kein Problem.
Oder : Man fertigt sich ganz einfach 4 Distanzscheiben / - stücke, quasi als Beilage um den BS zu versetzen. Oder?
Soweit ich weiß, passen die M5 Federbeine nicht. Ergo mußt die vom E31 CSI verwenden. Die Federbeine kannst auf Dämpferpatrone umbauen. Da empfiehlt es sich, Bilstein B6 Dämpfer zu verwenden. Natürlich in Abstimmung der Federn. (und Motorisierung)
Mit Adaptern arbeiten, kannst vergessen. Dazu ist der Versatz des Aufnahmepunktes zu gering.
Was sich auch empfiehlt ist der verbau von Zimmermann Scheiben. Allerdings dann die Formular Scheiben mit dem passendem Bremsbelag. Dadurch erreichst wesentlich bessere Bremsverzögerung. (Eigene Erfahrung) Kostet komplett ca. 700 €. Damit hast den gleichen Aufbau wie beim M5 oder CSI, nur etwas kleiner dimensiert, jedoch bessere Bremswerte als mit der original Bremsanlage.
Wenn man die Bremsanlage "umrüsten" will, sollten einige
Anhaltspunkte berücksichtigt werden.
Man kann bei einem BMW durchaus davon ausgehen, dass die Kombination
Bremsanlage/Reifen konstruktiv auf ein Optimum für des Fahrzeug/Klasse/Einsatz hin konstruiert sind.
Dazu gehört natürlich sich bewusst zu sein, dass der E38 kein Sportwagen ist!!
Bei den Fahrzeugen der M-Klasse oder ALPINA gilt das auch entsprechend.
Wenn man das im "Hinterkopf" behält, ergibt sich daraus, dass eine
"bessere" Bremsanlage bei gleicher Radbestückung wie konstruktiv
vorgegeben, keine bessere Verzögerung, sondern "nur" eine
bessere Standfestigkeit bring!
Die maximale Verzögerung wird dann nämlich durch die Reifen bestimmt.
Dieser Parameter ändert sich natürlich, wenn man breitere Reifen fährt,
dann ist die Auflagefläche entsprechend größer und es kann eine größere Kraft zwischen Reifen und Straße aufgebaut werden
und das ergibt eine bessere max. Verzögerung.
Die Bremsanlage eines E38 ist für den normalen Betrieb völlig ausreichen,
wenn man nicht gerade Billigteile als Reparaturkit nimmt,
z.B. Scheiben, dann hat man schnell ein Problem mit diversen Hitzeschäden, besonders wenn man ein "sportlicher" Fahrer ist.
Aus diesen Gründen habe ich nach einiger schlechter Erfahrung, die Bilder sprechen für ja sich,
viel Geld für eine optimale Bremsanlage an Vorderachse UND Hinterachse ausgegeben.
Natürlich mit Einzelabnahme beim TÜV.
Das Thema wird im Thread >Sportbremsscheiben< übrigens bereits ausführlich behandelt.
Für den "sportlichen" E38 Fahrer ist die Umrüstung auf die Bremsen
der gepanzerten Ausführung sicher die Lösung mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis.
Auch gibt es damit keine Problem beim TÜV.