Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.09.2011, 10:06   #11
Provolone
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Provolone
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
Standard

Zitat:
Zitat von Mike 56 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,


Beim Sechszylinder wird die Drosselklappe aber ganz konventionell mechanisch betätigt.
Hallo,

Wenn ich mich gut erinnere, es sollen einige Unterschiede zw. M52 (rein mechanisch), M52TU und M54 (rein elektrisch) sein ? - (naja, davon nicht 100% sicher )

Ausserhalb, wie gesagt, nix blind tauschen. Einen Sensor abklemmen kostet nicht, und kann manchmal viel zeigen.

Gruss


PS DKpoti würde nicht ganz den hohen Verbrauch erklären, oder ?
__________________
Gruß


Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Provolone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2011, 10:09   #12
Mike 56
Schraubendes Mitglied
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-728i(04.99) LPG(Prins-VSI), Mercedes 500 SL (08.91)
Standard

Hallo Schwarzfahrer,

danke für den Tip. Leider hat BMW beim M52TÜ wieder alles anders gemacht. Die Schalter gibt es nicht mehr, dafür zwei parallel laufende Potis (eins als Geber, das zweite als Referenz) mit je einem in Reihe geschaltetem Wiederstand. Im TIS und WDS natürlich ohne Angabe von Messwerten. Leider.
__________________
Viele Grüße

Mike


Interner Link) 
Ab 18 Jahre


Ich brauch kein Wikipedia. Meine Frau weiß alles besser.......
Mike 56 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2011, 14:57   #13
Mike 56
Schraubendes Mitglied
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-728i(04.99) LPG(Prins-VSI), Mercedes 500 SL (08.91)
Standard

So, mittlerweile hab ich die MDK nochmal ausgebaut und zerlegt. Hier sind jetzt ein paar Bilder davon:

Hier sieht man die MDK im ganzen. Links ist das Drosselklappenpoti, das ich noch weiter demontiert habe.
Rechts ist der Stellantrieb für den Tempomat und die Anschlußbuchse. Unter dem Deckel laufen nur die Kabel für das Poti durch.


Hier nochmal Stellantrieb und Buchse von der Seite.


Das ist jetzt das gelöste Poti. An den mit Pfeilen gekennzeichneten Punkten wird das ganze zusammengehalten.
Dort sind vier Kunststoffstifte einfach mit dem Deckel verschmolzen. Das
kann man vorsichtig lösen und auch wieder mit dem Lötkolben verschmelzen.


So sieht das geöffnete Poti aus. Ich hab noch mal alles gesäubert und wieder zusammengebaut.

Was mir aufgefallen bei der Aktion aufgefallen ist, dass beim Anschlussstecker der MDK, die Überwurfhülse nicht richtig drauf war. Beim letzten mal hatten wir die genau so montiert, wie sie vorher war. Jetzt hab ich die Hülse anders drauf gemacht und der Stecker ist noch mal ein paar Millimeter tiefer in die Buchse gegangen. Im Moment läuft der Motor ohne Fehlermeldungen. Ich mach jetzt noch mal eine ein bisschen längere Probefahrt und hoffe das jetzt Ruhe ist.
Mike 56 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2011, 17:28   #14
Mike 56
Schraubendes Mitglied
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-728i(04.99) LPG(Prins-VSI), Mercedes 500 SL (08.91)
Standard

So,

jetzt bin ich ca. 100 Km gefahren und alles einwandfrei. Hoffentlich ist jetzt endgültig Ruhe.

Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
.....Wenn jemand die gesichert richtigen Werte für das Drosselklappenpoti kennt, wäre das auch was für Tipps&Tricks im E38-Bereich...
Die Werte für die beiden Potis sind je 850 Ohm mit einem in Reihe geschaltetem Widerstand von 1 kOhm. Man misst also beim drehen des Potis einen Widerstandswert zwischen 1 kOhm und 1,85 kOhm. Die beiden Potis sind gegenläufig - wenn das eine im Widerstandswert hoch geht, dann geht das andere runter.

In I*PA (siehe PDF-Datei) werden für die Potis Spannungswerte angezeigt. Da die nie 100% gleich sein können, gibt es dazu Adaptionswerte. Wenn die Werte zu unterschiedlich sind, kommen die Fehlermeldungen.

Ich stell das ganze mal die Tage unter Tipps&Tricks ein. vielleicht hilft es ja mal jemandem
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf INPA -PWWG-MDK_3.pdf (113,9 KB, 159x aufgerufen)
Mike 56 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2013, 08:36   #15
Schnupperboller
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Kamp-Lintfort
Fahrzeug: 523 316 728 1/1999
Frage Derselbe Schlamassel

Hallo Mike 56,


dein Beitrag ist schön älter, aber trotzdem die Frage, ob der Fehler 169 ( MDK Endstufe wird wird nach Diagnose abgeschaltet ) durch Reparatur an der MDK behoben werden konnte.

Der Fehler ist bei mir nicht zu löschen, d.h. sofort nach dm Löschen erscheint er ohne Motorstart sofort wieder be I*NPA, was mich darauf bringt, daß es tatsächlich die Endstufen sein könnten, zumal den Fehler schon mal wer durch Reparatur des Steuergerätes beheben könnte.

Mfg

Schnupperboller




Zitat:
Zitat von Mike 56 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

Das erste mal auf der Beschleunigungsspur der BAB kurz vor Kickdown, 2. Gang und beim zweiten mal auf der Landstraße so dreiviertel Gas beim Beschleunigen auf 70 km/h.

Kurzzeitig ist drei Wochen ohne Symptome. Also nicht so, das bei einer bestimmten Gaspedalstellung der Fehler auftritt, sondern läuft einwandfrei und dann plötzlich geht gar nichts mehr. Beim Reinigen hab ich mich vielleicht etwas ungenau ausgedrückt. Das heißt, ich hab die MDK außen von etwas Staub und dünnem Fettfilm befreit und das optisch saubere, geöffnete Poti vorsorglich entfettet und optisch auf Verschleiß geprüft.

Blind tauschen ist nicht. Sollte schon nachvollziehbar sein. Nur gibt es weder im T*S, W*S oder hier im Forum Messwerte, mit denen man was anfangen kann .
Und dann ist es ein Kabelfehler. Dann frag ich doch lieber mal hier und messe alles noch mal durch. Hier im Forum finde ich nur klemmende MDK bei den Acht- und Zwölfendern. Beim Sechszylinder wird die Drosselklappe aber ganz konventionell mechanisch betätigt. Da würde man am Gaspedal merken, wenn die MDK klemmt und es hätte keine Auswirkungen auf den Fehlerspeicher.
Die Temperaturwerte werden in I*PA bei den Lifewerten angezeigt und bewegen sich im plausiblen Rahmen. NWS zeigt I*PA mit grün in den Lifewerten, könnte aber bekannterweise trotzdem Fehlerhaft sein. Naja, erst mal muss der kleine wieder laufen, dann werd ich mal die zwei NWS vorsorglich tauschen. Irgendwann machen die sonst sowieso Ärger.

Danke mal an Euch alle für Eure Kommentare und Anregungen, ich operiere jetzt mal weiter am Kleinen .
Schnupperboller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2013, 16:15   #16
Mike 56
Schraubendes Mitglied
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-728i(04.99) LPG(Prins-VSI), Mercedes 500 SL (08.91)
Standard

Bei mir hat sich letztendlich folgender Fehler herausgestellt: Wir hatten einige Zeit vorher die Kurbelgehäuseentlüftung repariert und um da beim M52TÜ heran zu kommen muss man die Drosselklappe demontieren. Also auch den Stecker an der MDK abziehen.

Der Stecker hat eine Überwurfmutter mit Bajonettverschluss. Diese Überwurfmutter kann man in zwei Positionen aufstecken und fest drehen. Nur in einer Position rastet das Teil nicht richtig ein und irgendwann löst sich der Stecker etwas (man sieht es aber nicht) und der Kontakt ist nicht mehr richtig da. Das löste bei mir dann diesen dämlichen Fehler aus.

Gruß

Mike
Mike 56 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2013, 18:58   #17
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

[OT]
Das hatte ich vor zwei Wochen auch machen lassen. Interner Link) Dabei blieben drei Rohre übrig, die ich wohl zuviel bzw. falsch bestellt hatte. Ich bestellte gemäß einer E39-Reparaturbeschreibung.
[/OT]
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2013, 19:48   #18
Mike 56
Schraubendes Mitglied
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-728i(04.99) LPG(Prins-VSI), Mercedes 500 SL (08.91)
Standard

[OT]Hallo Theo,

das hab ich gelesen. Bist Du sicher, dass Deine Werkstatt auch alles ausgewechselt hat? Das sind doch 4 Schläuche plus ein dünner Unterdruckschlauch, wenn Du es komplett machst.

Gruß

Mike[/OT]
Mike 56 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2013, 21:25   #19
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

[OT]
Diese Schläuche hatte ich mitgegeben:
Druckregelventil (1) 11 61 7 501 566 38,05
Entlüftungsrohr (2) 11 61 1 432 559 16,70
Unterdruckschlauch Schwarz 11 72 7 545 323 8,02
Verbindungsleitung (3) 11 61 7 504 535 19,68
Rücklaufleitung (7) 11 15 7 520 035 20,14
Entlüftungsschlauch (4) 11 15 1 437 642 4.30+
Ein krummer Schlauch hatte den falschen Drall, ein anderer eine falsche Kröpfung. Da hat er die alten wieder eingebaut. Ein dritter gehört nicht zu dem Auto.
[/OT]
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2013, 21:48   #20
Mike 56
Schraubendes Mitglied
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-728i(04.99) LPG(Prins-VSI), Mercedes 500 SL (08.91)
Standard

[OT]
Druckregelventil 11 61 7 501 566
Entluftungsrohr 11 61 1 432 559
Verbindungsleitung 11 61 1 440 317
Rucklaufleitung 11 15 7 520 035
Entluftungsschlauch 11 15 1 437 642
Unterdruckschlauch 11 72 7 545 323
wäre laut ETK für Deinen kleinen richtig gewesen. Dein Wägelchen ist mit Baujahr 9.98 gerade so noch im Wechsel von M52 zu M52TU. Da musst Du mit Teilen immer ganz genau nachschauen.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Siehe auch hier

Gruß

Mike
[/OT]

Geändert von Mike 56 (04.03.2013 um 21:49 Uhr). Grund: Fehler berichtigt
Mike 56 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mein Dicker klingt und stinkt wie ein Traktor :( ocalex BMW 7er, Modell E38 23 28.06.2010 07:33
Elektrik: Wie Fehler im I-Bus finden und beseitigen? Porzer BMW 7er, Modell E38 2 08.09.2009 17:52
Heizung/Klima: Heizzung läuft und läuft wieder nicht. Hilfe es ist kalt¹ blindhippo BMW 7er, Modell E38 22 08.01.2009 10:10
HILFEEE!!! Auto läuft nicht mehr und keiner findet den fehler!!! körnillkalle BMW 7er, Modell E38 12 07.07.2006 17:52
Ein Zylinder von 12 läuft nicht mit!Fehler gefunden!!! Wing BMW 7er, Modell E32 6 14.05.2004 18:46


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:40 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group