


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
12.04.2012, 12:49
|
#11
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
kommt drauf an, selber Schrauben oder Werkstatt mit den Stundensaetzen. Wir machen ja alles selber, da kommt es auf die Stunde nicht drauf an und ein Fehlschlag wird dann so lange bearbeitet bis es ok. oder besser ist als Original.
Wenn Du machen laesst, dann wuerde ich neu kaufen.
In diesem Fall versuch auch mal BMW, die haben Tauschteile, mit Garantie, Cuntz anfragen
Geändert von Erich (12.04.2012 um 13:46 Uhr).
|
|
|
12.04.2012, 13:32
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.11.2010
Ort: St.Veit an der Glan
Fahrzeug: 76er Cadillac Sedan deVille, 89er Mitsubishi Galant 2.0 GLSi, Bora TDI, MX-5
|
Ich arbeite selbst in einem der größten österr. Autoteile-/Zubehörunternehmen! Wir beziehen die Teile in Erstausrüsterqualität, unter anderem Produkte von Ate, über TRW in Deutschland... dort wurde er restlos aus dem Programm genommen. Auch "Mitbewerber" wie STAHLGRUBER (auch in Deutschland ansässig) bekommen diesen auch nichtmehr! Lieferzeit bei BMW... rund 4 Wochen und rund € 400,--, wie Du richtig gesagt hast!
Ich entschied mich daher für einen Gebrauchten, da mein Wagen vor rund 3 Jahren € 1000,-- in der Anschaffung gekostet hat... Wenn man allerdings ein erhaltenswürdiges Sahnestück im Fuhrpark hat, teile ich natürlich die Meinung sich ein Neuteil zu verbauen!
MfG
|
|
|
05.02.2014, 10:17
|
#13
|
|
Mitglied
Registriert seit: 05.08.2008
Ort: Gerolsbach
Fahrzeug: E32-750iL (12.91) & Z3 Coupe
|
Ich habe da nun mal eine grundsätzliche Frage, da ich auch bei meinem 750iL eine größere Fütze unter dem linken Vorderrad vorfinden konnte. Zu allererst besteht die Frage, welche Flüssigkeit hat er verloren? Öl, Wasser oder Bremsflüssigkeit? Öl löst sich nicht in Wasser und Kühlwasser ist meist bläulich gefärbt. -Scheidet also beides aus. Außerdem war es eher gelblich und wenn man die Fütze nicht weggewischt hat, dann ließ die Viskosität immer mehr nach, da es sich mit der feuchten Luft und Kondenswasser am Boden vermischt hat. Auch ein paar andere Beweise wie Geschmack, Geruch und leicht klebrige Hände, wenn man das Zeug von den Fingern wischt und ein hauchdünner Film an der Haut zurückbleibt deuten auf Bremsflüssigkeit hin.
Kann denn aus dem Bremskraftverstärker Bremsflüssigkeit austreten? Oder anders herum: Kann denn Pentosin oder allgemein Hydrauliköl aus dem Hauptbremszylinder austreten?
Ich habe den 22 Seiten langen Thread über den BKV, der seinen Anfang 2005 nahm, gelesen und da war immer nur die Rede von Pentosin und Öl. Das hat mich eigentlich etwas beruhigt, denn ein Austauschteil des BKV kostet ja mittlerer Weile bei BMW 760,- € und eine Revision ist auch nachdem Erich und Konsorten sich da voll reingehägt haben immer noch schwierig, aber wohl endlich machbar.
Dummerweise kostet auch ein HBZ 400,- € und es wurde noch nie über Schäden des gleichen geschrieben. Sind am Ende nur die beiden Stopfen undicht, dort wo der Ausgleichbehälter reingesteckt wird? 
__________________
E32 750iL:
|
|
|
05.02.2014, 10:55
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Wie immer sauber machen und dann sehen woher das Öl kommt. Dann kannst Du schon mal eine Schlauchschelle ausschließen.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
05.02.2014, 12:03
|
#15
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Der Hauptbremszylinder als auch der Bremskraftverstaerker sind nicht unter der linken Vorderachse, die sind direkt vor/hinter der Trennwand zwischen Motorraum und Innenraum, der Hauptbremszylinder geht auch durch die Wand durch zum Bremspedal.
Was links ist, ist der Pentosinbehaelter, und der leckt ja oft von den Anschluessen unten, da gehn auch die Druckschlaeuche runter zur Servopumpe + Lenkgetriebe und retour, alles direkt ueber der Vorderachse links.
Mach mal den Pentosinbehaelter auf, welche Farbe die Fluessigkeit hat, sollte eigentlich gruenlich sein bei Pentosin, aber kann ja jemand was anderes reingetan haben. Dann ist da auch noch das Druckregelventil, da sind 2 Sensoren dran, die lecken auch schon mal.
Rechts oben, links ist der Motoroelfilter
http://bmwe32.masscom.net/sean750/oi...veOldStuds.jpg
Und das Teil mit dem gruenen Aufkleber ist der Pentosinbehaelter
http://bmwe32.masscom.net/sean750/oi...ipWithStud.jpg
Der Hauptbremszylinder befindet sich ganz rechts unter dem B+ Pol
|
|
|
05.02.2014, 19:41
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Das müsste man ja ohne grosse Problem heraus finden können, um welche Flüssigkeit es sich hier Handelt! Sollte es wirklich Bremsflüssigkeit sein, dann müsste ein Fehlbestand im Vorratsbehälter sein, und der Flüssigkeitssensor müsste schon lange "Alarm" Geschlagen haben. Bei den V8 und V12 ist eher Anzunehmen, das es sich hier um Pentosin handelt, welches zur Pfützenbildung die Ursache ist! Sehr gerne geben die Gummischläuche unter dem Servoöl- Behälter nach, so das die Schlauchschellen nicht mehr genug Druck auf die Schläuche Ausüben können, und die "Suppe" kommt langsam heraus.
Es befinden sich unter dem Behälter immerhin 3 Schlauchstutzen welche eben durch den Alterungsprozess, Undicht werden. Hier reicht es in der Regel, die Klemmschlauchschellen gegen Schraubschlauchschellen zu Erstatten. Als nächstes sollte man einmal die Gummischutzkappen von den beiden Sensoren Abziehen, hier ist es sehr gut Möglich, das zwischen der Vergussmasse und der Kabelsteckzunge Servoöl Austritt!
Ein weiter, ganz heisser Kandidat sind die Druckleitungen an Servopumpe und Lenkgetriebe! Hier sollte man aber erst mit Motorreiniger alles Abspritzen, um dann auf "Jagd" zu gehen, wo die Undichtigkeit ist! An der Servopumpe kann man sehr schnell Erkennen, wo es "Sifft", aber am Lenkgetriebe, wird die Sache schon mehr "Heikel", da man fast nichts, weder von Unten, noch von Oben Erkennen kann, weil gerade die V-Motoren so Breit Aufgebaut sind, und die Sicht Versperren! Es ist aber sehr gut Möglich, das das Öl von der VA herunter Tropft, was aber dadurch zu Erklären ist, das der Fahrtwind das Abtropfende Öl Gleichmässig unter dem Vorderwagen Verteilt!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
05.02.2014, 22:04
|
#17
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
hier die Anschluesse unten am Pentosinbehaelter mal gezeigt, die sieht man ja nicht in der Enge da
https://imageshack.com/i/1npentosinbehaelterj
|
|
|
05.02.2014, 23:53
|
#18
|
|
Mitglied
Registriert seit: 05.08.2008
Ort: Gerolsbach
Fahrzeug: E32-750iL (12.91) & Z3 Coupe
|
Nee, nee Jungs. Das war dann wohl ein Missverständnis. Ganz so unwissend bin ich dann doch nicht. Sorry, wenn ich mich so wischi waschi ausgedrückt habe. Es handelte sich definitiv um Bremsflüssigkeit. Ich habe ja die anderen Flüssigkeiten auch schon ausgeschlossen.
Die eigentliche Frage war, ob der BKV was von der Bremsflüssigkeit sieht und ob der HBZ was von dem Hydrauliköl sieht?  Das habe ich nun auch begriffen, da ich heute den HBZ ausgebaut habe. Zwei Aggregate, zwei Flüssigkeiten, ganz einfach.
Mein Problem ist nun folgendes: Bei mir kam die Bremsflüssigkeit wohl aus dem viereckigen Loch im BKV. Also leckt mein HBZ im innern und die Leckage fließt dann da ab, wo bei den meisten anderen das gefürchtete Öl rauskommt.
Leider tropft dort nun auch bei mir das Öl. Beim Ausbau des HBZ habe ich die Kolbenstange vom BKV entdeckt und mußte gleich hinfassen (Wie ein kleiner aufgeregter Junge). Man konnte die, ach Du Wunder, ganz leicht rausziehen. Die habe ich dann, da schon mal in der Hand, schön sauber gemacht und schaue wieder zum BKV und da fließt die Soße munter.
Ich also gleich wieder die Stange ins Loch gefädelt und die Blutung erst mal gestoppt. Nein, nicht gestoppt jetzt troppt's!
Ich habe ja gelesen, dass der BKV stark unter Federspannung steht. Und wenn man den HBZ abbaut, dann hält nur die kleine Schraube von unten den Plastikkäfig vom raugedrückt werden. Allerdings kommt der so 1 - 2 mm mit, wenn vorne den HBZ abgebaut wird. Meint Ihr das Öl-siffen gibt sich wieder, wenn ich einen HBZ vorn wieder dran hab und der Käfig wieder in seine ausgangsposition gedrückt wird?
Die andere Frage: Kann man die ebenfalls recht teuren HBZ's revidieren? Dieser Sicherungsring hat kein Angriffspunkt, außerdem sieht der ETK keine Dichtungen vor. Haben wir hier ein ähnliches Problem wie beim BKV?
|
|
|
06.02.2014, 08:24
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Wenn es sich Tatsächlich um Bremsflüssigkeit Handelt, dann sind die Manschetten im HBZ Verschlissen! Ob eine Revision sich lohnt, muss man selbst Entscheiden, wenn man den HBZ Auseinander genommen hat. In der Regel ist bei solchen HBZ der Zylinder mit Riefen in Mitleidenschaft Gezogen, und müsste, wenn nur kleine Riefen, "Gehohnt" werden. Sind grössere Riefen im Zylinder Sichtbar, ist es Sinnvoller, sich nach einen anderen HBZ Umzuschauen, da es sonst immer wieder zu Problemen kommt. Du kannst einen Gebrauchten HBZ von allen E32 Modellen Verwenden!
Gruss dansker
|
|
|
06.02.2014, 10:01
|
#20
|
|
Mitglied
Registriert seit: 05.08.2008
Ort: Gerolsbach
Fahrzeug: E32-750iL (12.91) & Z3 Coupe
|
Das Problem ist ja auch schon das aufbekommen des HBZ. Der Sicherungsring ist ja kaum zu erkennen geschweigedenn herauszubekommen. Sobald man da rumpopelt fängt die Kunststoffscheibe an sich aufzulösen. Ich wüßte nicht mal wie ein Spezialwerkzeug aussehen müßte um das aufzubekommen. Geht wahrscheinlich auch nur mit Verlusten. 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|