


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Genfer Salon 2006
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
30.04.2012, 22:42
|
#11
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von Todi.
Hallo Leute,
ich habe eventuell vor, einen 300C als Kombi zu erwerben. Hat jemand eventuell Erfahrungen mit diesem Modell? Als Motorisierung käme der 3.5l V6 in Betracht. Reicht ja auch völlig, für meine Frau. 
|
noch ein bekloppter
Ein Nachbar hatte einen gefahren, hat er nun verkauft wg der Qualität und Mängel.
Wenn, dann nur Hemi oder SRT8
Lies dich mal hier durch
Chrysler 300C Forum: 300C & SRT8 Forums
Chrysler 300, 300C & 300C SRT-8 - Chrysler Forum - Chrysler Enthusiast Forums
Chrysler 300c 5,7 Liter zu Verkaufen 24"-Flügeltüren LSD- KW Gewindefahrwerk
Chrysler 300 (2004) ? Wikipedia
Hemi ? Wikipedia
Street and Racing Technology ? Wikipedia
Nachdem ich so alles abgewogen habe, bleibe ich bei den blau/weissen
Zitat:
Zitat von E38_Fan
Also wurde der OM642 im W210 verbaut?, das wäre selbst Mercedes neu 
|
lt WIKI ja
Chrysler 300 (2004) ? Wikipedia
Gruß
Wolfgang
|
|
|
30.04.2012, 22:56
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.11.2007
Ort:
Fahrzeug: 2007 RAM 2500 / 2010 Jaguar XJ Supercharged
|
Auch laut Wiki nicht, im W210 gabs diesen Motor nie, nicht mal einen V6 Diesel.
Ich glaube ihr verwechselt hier den W211 mit dem W210
|
|
|
30.04.2012, 23:13
|
#13
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
jou, hast recht
Ich meinte eigentlich etwas anderes; der Diesel im 300er war von DC.
Gruß
Wolfgang
|
|
|
01.05.2012, 00:48
|
#14
|
|
Kugelsichere Seele
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Lahnstein
Fahrzeug: ---
|
Zitat:
Zitat von E38_Fan
Hallo,
hier wird ja mal wieder mit Vorurteilen umhergeworfen, dass einem Angst und Bange wird
|
hi,
nun reg dich nicht gleich so auf! 
der TE fragt sicher auch, un ggf. schwachpunkte zu erfahren.
znd die hat jeder typ/marke nun mal.
ich persönlich habe noch keinen gefahren, weiss sehr wohl aber um die recht bescheidene zuladung.
du fährst anscheinend so ein modell, wie schaut es denn nun innerhalb der baujahre aus? 300kg inkl. personen ist nun wirklich nicht die welt
ich mag das design, sieht ganz brauchbar aus. dafür würde ich glatt eine kaufempfehlung aussprechen. 
__________________
Gruß
Tom
Mein Mechaniker sagte mir: "Ich konnte Ihre Bremsen nicht reparieren, also hab ich die Hupe lauter gestellt."
|
|
|
01.05.2012, 02:00
|
#15
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Ein Bekannter von mir fährt den 5,7er Hemi und ist restlos zufrieden. Die Verarbeitung und die Anmutung im Innenraum finde ich nicht so schlecht, wie sie hier dargestellt wird.
Als SRT-8 könnte mich der auch begeistern!
Ist einfach mal was anderes und der Wagen fällt schon ziemlich auf im Straßenverkehr. Vor allen Dingen können ihn die Leute nicht einordnen, denken aber aufgrund der schieren Größe, dass da etwas sehr Teures und Edles daherkommt.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
01.05.2012, 10:17
|
#16
|
|
Ehemaliges Mitglied
Registriert seit: 17.06.2009
Ort:
Fahrzeug: .
|
Zitat:
Zitat von E38_Fan
Den 3.5er würde ich mir persönlich nicht holen, der Sprung zum 5.7 Hemi ist nicht viel größer, macht aber viel mehr Spass 
|
Ich mir auch nicht, aber für den täglichen Weg zur Arbeit, über die Landstraße, ist der 3,5l ausreichend motorisiert.
Zitat:
Zitat von Claus
Ein Bekannter von mir fährt den 5,7er Hemi und ist restlos zufrieden. Die Verarbeitung und die Anmutung im Innenraum finde ich nicht so schlecht, wie sie hier dargestellt wird.
|
Nen ehem. AG fuhr auch mal diese Motorisierung in nem Kombi. Ich bin einmal mitgefahren (ist 7Jahre her) und fand den Abrollkompfort auf schlechten Straßen ziemlich gut. Auch war kein Klappern und Poltern im Innenraum zu vernehmen.
Zitat:
Zitat von Claus
Als SRT-8 könnte mich der auch begeistern! 
|
Mich auch, Claus. 
__________________
Das Denken ist allen Menschen erlaubt, doch vielen bleibt es erspart.
___________________Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.
|
|
|
01.05.2012, 11:54
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.11.2007
Ort:
Fahrzeug: 2007 RAM 2500 / 2010 Jaguar XJ Supercharged
|
Zitat:
Zitat von McDeath
du fährst anscheinend so ein modell,
|
Nicht mehr, kann aber nur von 20 Tsd. zufriedenen Kilometer in einem 2007er CRD berichten.Die Zuladung ist in der Tat ein Witz,lag aber damals bei meiner Limousine bei etwas über 400Kg, je nach Modell aber sogar etwas unter 300Kg, das ist natürlich vor allem für ein Kombi nix.
|
|
|
01.05.2012, 12:24
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2012
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA EZ 13.05.1993
|
Anfang des Jahres hatte ich mich gedanklich auch mit der Anschaffung einer 300C- Limo beschäftigt. Der Wagen polarisiert natürlich die Autowelt, ich finde ihn extrem gelungen. In meinem Fall hätten der 340PS 5,7Liter oder der SRT8 zur Debatte gestanden. Der 3,5Liter ist in Verbindung mit der 4-Gang Automatik nicht entspannt zu fahren und fällt hinsichtlich der Fahrleistungen durchs Raster meiner Ansprüche.
Die allgemeine Technik des Wagens ist gefühlt ein paar Jahre älter, als die der europäischen Konkurrenten, dafür spart man direkt bei der Anschaffung. Die Sitze sind langstreckentauglich, bieten dafür gefühlte null Prozent Seitenhalt. Eine Schwachstelle ist tatsächlich die Zuladung, aber wie oft nutzt man diese aus? Richtig Probleme hat der Wagen beim Verschleiß der Komponenten rund um die Vorderachse. Solang man sich für die 340PS- Variante entscheidet, sollte man auch gleich über die Anschaffung einer größeren Bremsanlage nachdenke- die des SRT8. Die Serienbremse ist im Allgemeinen zu klein dimensioniert. Ich habe mich aufgrund des hohen Wertverfalls gegen das Auto entschieden. Wer weiß, vielleicht stehe ich in zwei, drei Jahren anders zu diesem Thema und stell mir einen SRT8 in die Garage  .
|
|
|
01.05.2012, 12:41
|
#19
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zur Zuladung:
für mich käme eh wieder nur eine Gasanlage in Frage.
Da ich öfters mit Freunden zum Segeln fahre, wird es da schon eng.
Was auch zu beachten ist, in den einschlägigen Foren wird zwar oft von Problemen geschrieben, aber anscheinend repariert da keiner selbst so wie bei uns hier. Dadurch wird auch kaum etwas über die Lösung geschrieben.
@e38-fan
20 tsd km ist ja nix, mein e32 hat auch über 200 tsd km nix großartiges; aber dann ging es los
Zitat:
Zitat von Lutzsch
Anfang des Jahres hatte ich mich gedanklich auch mit der Anschaffung einer 300C- Limo beschäftigt.
|
und jetzt hast du einen E32-V8 
Herzlich willkommen
Gruß
Wolfgang
Geändert von SALZPUCKEL (01.05.2012 um 12:47 Uhr).
|
|
|
01.05.2012, 13:06
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2012
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA EZ 13.05.1993
|
@Wolfgang
Es sprechen nachstehende Punkte dafür, weshalb die Besitzer der 300C’s kaum oder gar nicht schrauben. Einerseits ist ein Großteil der Wagen bis vor drei Jahre mit dem 5 Sterne premium Paket verkauft wurden. Umfang: Ein Großteil der Inspektion und auch der Ersatzteile werden von Chrysler getragen- selbsterklärend weshalb da niemand selbst Hand anlegt und Teile im Ersatzteilzubehör kauft.
Eine weitere Erklärung wäre der bei gut erhaltenen Wagen derzeit immer noch fünfstelligen Restwert, aufgrund dessen die Besitzer sich vom „Selberschrauben“ eventuell abschrecken lassen und ihr Baby lieber der kompetenten Werkstatt überlassen.
Der Rest versteht u.U. wenig von der Technik, sieht das Fahrzeug als Mittel zum Zweck und lässt deshalb grundsätzlich andere schrauben.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|