|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  07.08.2012, 23:39 | #11 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.12.2009 
				
Ort: Hövelhof 
Fahrzeug: Renault Espace
				
				
				
				
				      | 
 Ja den 02 gibt es noch und der Boden ist bald fertig. 
Gruß Horst  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.08.2012, 00:21 | #12 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
				  
 Wie schon Erwähnt wurde, es ist eigentlich Gleichgültig, für welchen Hersteller Du Dich für den Scheibenkleber Entscheidest. Die Verarbeitungsvorgänge sind mehr oder weniger gleich. Die Verarbeitung geht ja auch aus der Beigefügten Anleitung hervor  .
 
Jedoch solltest Du einige Dinge Beachten, bevor Du mit dem Einsetzen der Scheibe Beginnst. Der Fensterrahmen sollte Rostfrei sein, und Evtl. Schweissungen sollten so gut wie Möglich Geglättet sein. Um ein Vorzeitiges Rosten im Scheibenbereich zu Vermeiden, ist es Ratsam, den Scheibenrahmen vor Einsetzen der Scheibe, zu Lackieren (Nicht nur mit Grundfarbe, sondern mit Lack). Der Scheibenleim alleine, Verhindert keinen Rostansatz! 
Verwende für die Scheibenmontage einen Satz Fenstergriffe, die Du mit Vakuum auf das Glas setzt, um anschließend besser die Scheibe zu Fixieren.
 
Orientiere Dich, ob für die Deckleiste (die nach dem Einsetzen der Scheibe Montiert wird) neue Clipse nötig sind, und ob diese an den Fensterrahmen gesetzt werden müssen, bevor die Scheibe Verklebt wird. Bei manchen Herstellern wird die "Deckleiste" vor dem Verkleben auf die Scheibenkante Geschoben, und es muss die Scheibenkante mit einem "Cliner" Gereinigt werden, damit der Leim auch gut Bindet. Bei einigen Autoherstellern, kannst Du die Scheibe mit Hilfe der Unten Links und Rechts angebrachten verschiebbaren Anschlägen, die Scheibe nach dem Auflegen, dann nochmals in die richtige Position drücken. 
Wenn Du sonst noch Fragen hast, Sende einfach eine U2U  
Gruss dansker
				__________________Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.08.2012, 21:49 | #13 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.12.2009 
				
Ort: Hövelhof 
Fahrzeug: Renault Espace
				
				
				
				
				      | 
 Danke für die top information.Nur mit welchem Reiniger gehe ich an die Scheibe? 
Reicht Aceton oder gibts noch was anderes .Gruß Horst  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.08.2012, 21:55 | #14 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.05.2012 
				
Ort: Zuhause 
Fahrzeug: E30 M3 Cecotto, E92 M3, 2002turbo, 735i
				
				
				
				
				      | 
 hallo,
 der richtige reiniger ist normal im klebesatz enthalten
 oder hast du nur den kleber ohne zubehör?
 
 der grüne 02 touring auf dem foto war leider schrott
 starker frontschaden, leider schlechter reparaturversuch
 und motor vom e21 318i
 da waren über 70 angehende oldtimer, fast lauter bmw!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.08.2012, 22:17 | #15 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.06.2012 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von hotte63  Reicht Aceton oder gibts noch was anderes |  Wenn Du die alte Scheibe ausbaust, bleibt ein Kleberest übrig. Dieser wird dann abgeschabt da kann es passieren, dass man den Lack beschädigt. Man sollte deswegen sowieso Rostschutz betreiben. Man kann also den Untergrund genau so vorbereiten wie zum Lackieren. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.08.2012, 22:22 | #16 |  
	| Alpinator 
				 
				Registriert seit: 28.01.2007 
				
Ort:  
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
				
				
				
				
				      | 
 Alten Kleber weitgehend entfernen (eine dünne Schicht kann bleiben), Lackschäden ausbessern und trocknen lassen. Mit Silikonentferner reinigen (Scheibe und Auflagefläche), dann z.B. mit Active Primer (Kombination Aktivator und Grundierung) Scheibe und Blech behandeln, Abstandhalter anbringen (aufkleben), dann eine Kleberaupe legen.
 Wir befestigen den Scheibenrahmen immer vor dem Auflegen an der Scheibe und drücken diese dann gleichmäßig an. Wir benutzen Klebesätze von Liqui Moly.
 
 Bei Originalscheiben sind die Clipse für den Rahmen bereits montiert, einezln kostet der Satz Clipse bei BMW über 50 Euro, irgendwo gab es sie im Zubehör billiger. Das Positionieren ist aber recht aufwändig, außerdem müssen die Clipse gekürzt werden.
 
 Gruß
 Mark
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.08.2012, 22:41 | #17 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.12.2009 
				
Ort: Hövelhof 
Fahrzeug: Renault Espace
				
				
				
				
				      | 
 Ich danke euch allen und bin in meinen Erfahrungen dadurch bestärkt worden  
Danke allen klasse Forum  
Gruß Horst  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |