Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.03.2014, 19:31   #11
Dad1
Mitglied
 
Benutzerbild von Dad1
 
Registriert seit: 29.10.2011
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38 728i (05/98) SL129 (05/94) Fiat 500 (06/11) BMW e88 (05/13) und E-Bike
Standard

Nachtrag:
Hallo energizer728i,
nachdem ich die Info mit dem Doppel-Vanos habe, befürchte ich, dass bei Deinem die Dichtringe am Doppel-Vanos undicht sind.

Ein Kollege schreibt:
„Hallo miteinander, meine Probleme waren - Anfahrschwäche, - Drehzahlschwankungen im kalten Zustand, - gefühlt weniger Leistung (maximal 100 PS, musste sogar an Steigungen wirklich manchmal schlucken), -sporadisches ausgehen an der Ampel
Fehlerauslesen lassen: Nockenwellensensor kein Signal, Zündaussetzer zwischen Zylinder 1 bis 6, je nachdem wann ich jeweils zum Fehler auslesen gegangen bin. Anfangs habe ich alles auf den Nockenwellenschalter geschoben, was vom Prinzip her nicht schlecht war, denn es wurde tatsächlich besser. Die Leistung war spürbar besser circa 150 PS- immerhin ab 3500 Umdrehungen hat er dann wieder das gas richtig angenommen. Außer, dass ich Steigungen wieder ganz normal erklimmen konnte, waren die anderen oben genannten Probleme immer noch da. Also blieb noch der andere Fehler mit den Zündaussetzern (laut Auslesegerät). Weil querbet immer eine andere Zündspule defekt sein sollte, kaufte ich 2 neue Zündspulen um zu sehen ob jetzt wenigstens diese Fehlermeldungen von Zylinderbank 1 und 2 weg sind. Ganz im Gegenteil, alles blieb beim alten. Weil ich wirklich alles ausschließen wollte wechselte ich auch noch gleich den Kurbelwellensensor. Ohne Erfolg.“
Der Kollege hat dann die Dichtringe der Doppel-Vanos erneuert und schreibt dann:
„Anfahrschwäche ist komplett weg unten raus dampf wie es sich für einen 2,8 Liter gehört und nebenbei (hat mich selbst gewundert) -0,5 Liter weniger Verbrauch.
Ich wollte eigentlich mich nur kurz bedanken, aber im Nachhinein dachte ich, vielleicht kann sich der Nächste an mir ein Beispiel nehmen und "einfach" mall nach dem Nockenwellensensor die Vanoseineinheit überholen.“

Lese Dir einmal den Bericht durch.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Beisan Systems - Anleitung - Doppel Vanos Anleitung
Gruß Dad1
Dad1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2014, 19:42   #12
Dad1
Mitglied
 
Benutzerbild von Dad1
 
Registriert seit: 29.10.2011
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38 728i (05/98) SL129 (05/94) Fiat 500 (06/11) BMW e88 (05/13) und E-Bike
Standard

Hallo peterpaul,

sorry, siehe:
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/4/728i-...or-105865.html

02.01.2009, 23:33,

Gruß
Dad1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2014, 12:41   #13
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von energizer728i Beitrag anzeigen
Zyl.4 abschaltet (Misfire detected) und dann
Das sieht danach auch, als ob er den 4.Zylinder nicht nachregeln kann.
Die Sensoren sind alles ok, bzw. würde ich nicht ersetzen.
Ich würde die Einspritzventile ausbauen und professionell reinigen lassen. Ich mache das auch selber und habe mir ein kleinen "Prüfstand" semiprofessionellen Prüfstand gebaut.
Man kann sich auch selber mit einem Blinkrelais, Ultraschlall mit Reinigunslösung Tickopur Auqariumpumpe behelfen.

Ich vermute, dass die Einspritzmenge am Zylinder 4 zu gering ist und der angeschaltetet wird. Der M52 ist recht modern und hat eine zylinderselektive Klopferkennung.

Fahrzeuge mit Gasanlage neigen prinzipbedingt dazu dass die ESV leichter verkoken. Das soll aber hier nicht das Thema sein.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2014, 08:34   #14
energizer728i
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: Braunschweig
Fahrzeug: E38-728i (11.98)
Standard Dichtung Vanos/ Einspritzventile

Werde die Sachen berücksichtigen und gucken das ich es prüfen kann. Was die Einspritzung betrifft, glaube ich nicht unbedingt das beide Gas/Benzin defektt sind. Der Fehler tritt ja in beiden Betriebsarten auf.....
Müssen zum Neuen abdichten der Vanoseinheit die Nockenwellen raus ??
energizer728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2014, 08:35   #15
energizer728i
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: Braunschweig
Fahrzeug: E38-728i (11.98)
Standard

Müssen zum neuen abdichten der Vanoseinheit die Nockenwellen raus ??
energizer728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2014, 11:21   #16
Dad1
Mitglied
 
Benutzerbild von Dad1
 
Registriert seit: 29.10.2011
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38 728i (05/98) SL129 (05/94) Fiat 500 (06/11) BMW e88 (05/13) und E-Bike
Standard

Hallo energizer728i,
Ich gehe davon aus, dass Du die Sensoren gewechselt hast. Bitte gib uns etwas genauere Angaben, welche Sensoren Du wo gewechselt hast. Nur so ist es uns möglich Deine Fehlersuche mit zu begleiten. Ist eine Änderung festzustellen?
Zur Vanos Abdichtung; ich selbst habe diese Arbeit noch nicht gemacht. Nach der mitgesendeten Arbeitsanleitung aber entnehme ich, dass die Nockenwellen nicht ausgebaut werden müssen.
Lese diese Anleitung genau durch. Hierin sind die Symptome und die Diagnose m.E. exzellent beschrieben. Stimmen diese mit Deinen Beanstandungen überein?
Auch die Reparatur Anleitung ist bestens.
Dem Hinweis von „Setech“ würde ich auch nachgehen. Vielleicht gibt uns "Setech" etwas genauere Angaben und eventuell Bilder seines „semiprofessionellen Prüfstandes“, damit wir von seinem Wissen lernen können.
Seine Hinweise:

„Ich vermute, dass die Einspritzmenge am Zylinder 4 zu gering ist und der angeschaltetet wird. Der M52 ist recht modern und hat eine zylinderselektive Klopferkennung.
Fahrzeuge mit Gasanlage neigen prinzipbedingt dazu dass die ESV leichter verkoken.“

halte ich für absolut stichhaltig und nachvollziehbar. Ich gehe davon aus, dass er solche Fälle schon repariert hat. Auch ist dies vom Arbeitsaufwand her gesehen, der Arbeit der Vanos Abdichtung vorzuziehen.

Es ist aber wie so oft, dass man sich einem etwas komplizierteren Fehler langsam annähern muss. Hierbei ist ein Austausch unter erfahrenen Kollegen sehr hilfreich und erspart oft ein langes suchen und Kosten. In diesem Sinne,

Gruß Dad1
Dad1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2014, 15:34   #17
Dad1
Mitglied
 
Benutzerbild von Dad1
 
Registriert seit: 29.10.2011
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38 728i (05/98) SL129 (05/94) Fiat 500 (06/11) BMW e88 (05/13) und E-Bike
Standard Dichtringe von Doppel-Vanos ern.

Nachtrag:
Schau Dir das mal an:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW VANOS seals Dichtringe erneuern M54 [1/2] - YouTube
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW VANOS seals Dichtringe erneuern M54 [2/2] - YouTube
Gruß Dad1
Dad1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2014, 01:15   #18
energizer728i
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: Braunschweig
Fahrzeug: E38-728i (11.98)
Standard

Hallo Leute. Habe gestern nun auch den NWS Auslassseite gewechselt. Es ist diesmal eine Verbesserung zu spüren. Er fährt wieder etwas " spritziger"..... aber sonst sind die Fehler noch da. Werde auf jeden Fall das mit den Vanosdichtungen machen. Ehrlich gesagt, finde ich das auch leichter als die Prüfung der Einspritzventile......das hebe ich mir für den Schluss auf ( wie gesagt hat er die Fehler auch im Gasbetrieb, und glaube nicht das beide Düsen gleichzeitig verkokt sind) Der Tip und vor allem die Anleitung,wow, für die Vanoseinheit ist super !!!! Vielen Dank !!!!

Was mir nicht ganz klar ist, waren denn bei dem "Kollegen" dann auch die Zylinderausfälle weg ?
energizer728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2014, 16:34   #19
Dad1
Mitglied
 
Benutzerbild von Dad1
 
Registriert seit: 29.10.2011
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38 728i (05/98) SL129 (05/94) Fiat 500 (06/11) BMW e88 (05/13) und E-Bike
Standard

Hallo energizer728i,
wie gesagt, es ist mir nur möglich Deine Fehlersuche mit zu begleiten, wenn ich über alle Deine Schritte informiert werde.

„Habe gestern nun auch den NWS Auslassseite gewechselt.“

Kannst Du uns auf einem Schaubild den Sensor Auslassseite zeigen? Bisher bin ich davon ausgegangen, dass der 2,8i einen NWS und einen KWS hat. Beide müssten in Deinem Falle auf der Einlassseite liegen.

Defekte KWS ergeben meist nur vereinzelte Zündaussetzer. Meines Erachtens aber ist der Austausch dieser beiden Sensoren der Anfang einer Fehlereingrenzung. In der heutigen Zeit wird sich oft nur auf die Fehlercodes verlassen. Wenn diese keine Aussage mehr treffen herrscht oftmals große Ratlosigkeit.

Dem Schreiben des „Kollegen“ entnehme ich, dass er nach der Vanos Reparatur rundum glücklich wurde.

Weiterhin frohes Schaffen und gutes Gelingen. Wir werden wir Dich bei Deinem Problem weiterhin begleiten,
Gruß Dad1
Dad1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2014, 08:01   #20
energizer728i
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: Braunschweig
Fahrzeug: E38-728i (11.98)
Standard

Hallo Dad ! Wie schon gesagt habe ich bis jetzt beide NWS getauscht. Und so wie ich Zeit und Geld übrig habe, geht es weiter..... Folgende Dinge werde ich die nächsten Tage machen:

Vanos-Abdichtung( klingt für mich sehr schlüssig, da ich ja exakt das gleiche Fehlerbild habe; sprich Leistungsverlust-verschlucken und ab ca 3000u/min die Ausschaltung),

Danach die Klopfsensoren und evtl. den KWS. Und wenn dann immer noch was nicht stimmt, werde ich mich an die Sprit/Luftzufuhr machen.
Ich bin für Deine/ Eure Hilfe sehr dankbar und werde immer berichten wie es weitergeht und was herausgekommen ist........
energizer728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Krümmer Zylinder 1-3 728i Facelift Tonic BMW 7er, Modell E38 15 01.12.2016 17:24
12 Zylinder schaltet 6 Zylinder ab Schifffahrer Autos allgemein 7 04.12.2013 17:45
E38-Teile: 728i Facelift Krümmer für Zylinder 1-3 Tonic Suche... 0 01.08.2013 19:10
Gas-Antrieb: 6. Zylinder schaltet ab E9-Fahrer BMW 7er, Modell E32 4 24.10.2008 22:39
Schaltet 750i ab 6 Zylinder??? Monty_HVL BMW 7er, Modell E38 24 27.12.2007 14:55


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:17 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group