


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
14.05.2014, 18:57
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-740i Bj. 12.1995 M60
|
Update:
Die wieder aufgeladene Batterie hat zumindest bewirkt, dass die Info-Einheit des Tachos - wie beschrieben -, nicht mehr die Helligkeit wechselt.
Alle anderen Probleme ließen sich dadurch nicht beheben.
|
|
|
14.05.2014, 20:13
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-740i Bj. 12.1995 M60
|
Der Zündanlassschalter sitzt fest, den bekomme ich nicht raus, habe schon fest gezogen, dran gerüttelt und gezogen, sitzt fest. Die kleinen Schrauben sind ebenfalls raus. Hat jemand eine Idee?
Habe heute einen neuen ZAS gekauft und wollte es wechseln. Die kleinen Schrauben sind ebenfalls raus.
Der neue ZAS ist schwarz, der alte grau/schwarz.
|
|
|
05.06.2014, 08:25
|
#3
|
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
Und, hast Du Deinen ZAS mittlerweile schon gewechselt?
Da ich das gleiche Problem mit dem Telefon habe, ( selbständiges An-bzw. Ausschalten) würde mich interessieren, ob das An-Ausschaltphänomen des Telefons durch den Wechsel des ZAS mit verschwunden ist.
Gruß Klaus
__________________
Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
|
|
|
05.06.2014, 10:08
|
#4
|
|
schnecke
Registriert seit: 05.02.2011
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-735i (03/96)
|
klaus schau mal deine sicherungen an - hatte meinen ein paar tage nicht bewegt, setzt mich gestern rein und der 16:9 macht keinen mucks
funktionen (lautstärke etc.) ließen sich über das lenkrad bedienen also mal nach den sicherungen geschaut, rausgenommen und wieder reingesteckt - monitor geht wieder
__________________
Semper aliquid addiscendum est
|
|
|
05.06.2014, 12:04
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Was mich sehr wundert, die zwei naheliegendsten Punkte wurden noch nicht empfohlen (oder hab ich noch Sand in den Äuglein):
1. Im Geheimmenü die Kühlwassertemperatur aufrufen. Damit sieht man z.B. die Funktionsweise des Fühlers.
2. Im Geheimmenü den Displaytest machen. Dabei fahren auch die Zeiger hin und her und man sieht evtl., ob sie einen Schuß haben.
Mit dem bösen Programm (Inpa) kann man auch die Zeiger direkt ansteuern durch Eingabe eines Winkels.
Das zickende Telefon deutet aber schon auf eine andere Ursache als das Kombiinstrument oder den Fühler.
Bei mir hatte unlängst die Batterie einen Zellenschluß und nur noch 10,x V. Das führte zu einem Sack Fehler in allen Speichern und während der Fahrt teils leuchtender Manipulationslampe. Das Beste war, als der Kilometerzähler einfach stehenblieb (nur der Tageskilometerzähler lief) über mehrere zig Kilometer. 
|
|
|
06.06.2014, 06:36
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-740i Bj. 12.1995 M60
|
Hallo Leute,
@Klaus,
ja habe ich gewechselt. Die Fehlerquelle für Telefon lässt sich momentan aber noch nicht 100% bestimmen.
Als ich das ZAS gewechselt habe, schloss ich eine - zu dem Zeitpunkt - voll aufgeladene Batterie an. Problem mit dem Zeiger war weg, zwar ging der Zeiger langsam und maximal - nur - bis ans Ende des blauen Feldes, aber er bewegte sich langsam während der Fahrt ohne sprungartig beim kalten Motor die Position zu wechseln.
Inzwischen ist das Problem wieder da, ich schiebe es aber auf die Batterie welche sicher nicht in Ordnung ist (davor 2-3 Jahre Standzeit leerentladen/unbenutzt).
Zum Zeitpunkt des ersten Tests als die Batterie voll war, war leider die Sicherung Nr.70 vom Telefon raus. Habe gestern die Sicherung wieder eingestöpselt, das Telefon macht Probleme, geht ein und aus wie und wann es will. Ich schiebe es aber auf die Batterie, werde sie zeitnah wieder aufladen, dann kann ich mehr dazu sagen wenn dir weiter was daran liegt.
Das der Zeiger nur bis ans Ende des blauen Feldes geht, erkläre ich mir mit unverdünnten Zugaben von Kühlflüssigkeit während der Zeit. Das ist ganz schlecht, ich weiß, wird aber der Grund dafür sein.
@flummi100
Danke für die Tipps.
Also zum Tipp Nr. 1, momentan gibts Pixelfehler (ist manchmal vom Wetter/Temperatur abhängig), so kann ich nichts einstellen und ablesen aber das Problem betrachte ich durch das neue ZAS ohnehin als gelöst.
Tipp Nr. 2, das habe ich vorher bereits gemacht, hat alles funktioniert.
|
|
|
06.06.2014, 08:29
|
#7
|
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
Zitat:
Zitat von Dynamics
Die Fehlerquelle für Telefon lässt sich momentan aber noch nicht 100% bestimmen.
Zum Zeitpunkt des ersten Tests als die Batterie voll war, war leider die Sicherung Nr.70 vom Telefon raus. Habe gestern die Sicherung wieder eingestöpselt, das Telefon macht Probleme, geht ein und aus wie und wann es will. Ich schiebe es aber auf die Batterie...
|
Batterie glaube ich eigentlich weniger.
Mein Telefon schaltet sich auch ein und aus, ganz so, wie es gerade lustig ist.
Nur, wenn es dann mal an bleibt, lässt es sich manuell um`s verrecken nicht mehr abschalten. Umgekehrt das Gleiche, wenn es aus ist, lässt es sich nicht einschalten.
Ich kapiere aber nicht, aus welchem Grund sich das Telefon, bei einer schwachen Batterie, nicht mehr aus- bzw. einschalten lassen will (soll) 
Am Hörer selbst liegt es nicht, da ich einen Zweiten zum testen habe und das Verhalten ist bei beiden Hörern gleich.
Gruß Klaus
Geändert von Rennsemmel (06.06.2014 um 09:23 Uhr).
|
|
|
06.06.2014, 13:38
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-740i Bj. 12.1995 M60
|
Zitat:
Zitat von Rennsemmel
Nur, wenn es dann mal an bleibt, lässt es sich manuell um`s verrecken nicht mehr abschalten. Umgekehrt das Gleiche, wenn es aus ist, lässt es sich nicht einschalten.
Gruß Klaus
|
Hallo Klaus,
war bei mir genauso, aber nach dem Einbau des neuen ZAS, lässt sich das Telefon ausschalten, vorher ging das nicht. Es ist dazu sehr tükisch solche Fehler zu beheben wenn die Batterie nicht in Ordnung ist.
|
|
|
07.06.2014, 07:43
|
#9
|
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
Zitat:
Zitat von Dynamics
Hallo Klaus,
war bei mir genauso, aber nach dem Einbau des neuen ZAS, lässt sich das Telefon ausschalten, vorher ging das nicht. Es ist dazu sehr tükisch solche Fehler zu beheben wenn die Batterie nicht in Ordnung ist.
|
Danke, das wollte ich eigentlich wissen. 
Habe mir mal ein neues Zündanlassschloß bestellt! Sollte damit mein Telefon wieder wie gewohnt funktionieren, werde ich berichten.
Mit meiner Batterie hat das An-Ausschalten meines Telefon´s mit Sicherheit nichts zu tun, da sie erst vor zwei Monaten erneuert wurde.
Aber ich könnte ja mal die Batterie reseten  ( Plus und Minus für zehn Minuten zusammen)
Gruß Klaus
|
|
|
06.06.2014, 15:22
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
|
Hallo Dynamics (sorry, aber ich kenne Deinen Vornamen leider immer noch nicht),
das "Fundament" für eine einwandfreie Funktion der Elektronik im E38 ist von je her die Stromversorgung! Das kannst Du auch in unzähligen vorigen Threads zu diesem Thema in Verbindung mit elektronischen Störungen hier im Forum nachlesen.
Wenn ich lese, daß Deine Batterie 2-3 Jahre!! Standzeit hatte, - also zwangsläufig tiefentladen war, dann kann ich nicht nachvollziehen warum man sich hier noch die Mühe macht die Batterie wieder "flott" zu bekommen.
Obwohl immer wieder mal nachzulesen ist, daß es Geräte gibt die selbst komplett "tote Batterien" wieder zum Leben erwecken, kann ich aus meiner eigenen Erfahrung nur berichten, daß es scheinbar in der Definition zu einer "einwandfreien Batterie" und "zum Leben erwecken" es gewaltige Unterschiede gibt ...
Meiner persönlichen Erfahrung nach macht es letztlich gesehen absolut keinen Sinn eine tiefentladene Batterie wieder zu "mobilisieren" und dann auch noch in einen derart stromabhängigen E38 einzubauen wenn diese auch noch 2-3 Jahre in der Ecke stand ...
Natürlich kann man eine solche oder vergleichbare Batterie wieder aufladen. Und der Motor wird vielleicht auch wieder (scheinbar) ganz normal anspringen so daß man meint die Batterie ist wieder topp. Aber die Batterie wird erfahrungsgemäß nicht mehr die Kapazität haben die sie haben muß und - vor allem - der E38 benötigt! Mit diesen Hinweisen wie "die Batterie ist voll weil ich die wieder aufgeladen habe" ist folglich leider nicht sicher gestellt, daß die Stromversorgung WIRKLICH ausreichend ist! Warum wohl gibt es in den Werkstätten spezielle Batterietester die speziell die Kapazität prüfen? Das hat mit simplen Voltmetern, die die Batteriespannung anzeigen, absolut gar nichts zu tun.
Eine NEUE und PASSENDE Batterie ist sicherlich teurer als ein "Trinkgeld", aber es kostet doch nun wahrlich auch keine vierstellige Summe. Die Investition macht absolut Sinn wenn die vorige Batterie schwächelt.
Wie schon so oft berichtet:
Bei vergleichbaren elektronischen Problemchen IMMER zuerst auf eine einwandfreie Stromversorgung achten! Das ist das A & O!!
Danach kann man systematisch weiter auf die Suche der Fehlerquelle(n) gehen.
Gruß aus Werne
Guido
PS: Nur mal zu allgemeinen Info versuche ich das alles mal etwas bildlicher zu erklären damit man es besser nachvollziehen kann ein eher simples Beispiel wie "allergisch" ein E38 selbst auf eine leichte Unterspannung oder verminderte Batteriekapazität reagieren KANN bzw. reagiert:
Jeder kennt doch sicherlich selbst, daß wenn man in seinen Wagen einsteigt und nur die Zündung einschaltet, ggf. sofort die Musik im Radio etc. startet.
Euch ist doch bestimmt schon mal aufgefallen, daß beim Starten des Motors oftmals die Musik verstummt und nach dem Anspringen des Motors wieder da ist, oder?
Nun fahrt Ihr eine lange Strecke auf der BAB, oder ihr habt eine neue Batterie eingebaut. Der gleiche Vorgang noch einmal, - erst die Zündung an ==> die Musik im Radio ist sofort zu hören ==> Motor wird gestartet und die Musik BLEIBT an! Wie kommt das denn, bzw. warum ist das so?
Beim Starten des Motors wird die maximale Kapazität der Batterie benötigt. Die Elektronik des Wagens schaltet VON SICH AUS nicht zwingend benötigte Verbraucher ab damit die volle Leistung zur Verfügung steht bzw. für den Motorstart genutzt werden kann.
Ist die Batterie jedoch nagelneu oder wurde eine noch intakte Batterie durch eine lange BAB-Fahrt wieder aufgeladen, dann steht auch mehr als ausreichend Kapazität zur Verfügung so daß keine Systeme abgeschaltet werden müssen.
Im E38 findet kontinuierlich eine elektronische Kommunikation statt. Hierzu ist zwingend eine stabile Stromversorgung notwendig! Fängt diese jedoch an zu schwächeln, dann kann es zu Fehlern, - also quasi "Mißverständnissen" in der Kommunikation kommen. Mit diesen "falschen/mißverständlichen" Daten jedoch muß der E38 arbeiten bzw. diese VERarbeiten. Und da das System u.a. Daten speichert, werden logischerweise auch mal "mißverständliche" Daten gespeichert und weiter verarbeitet. Der Fahrer sieht dann ggf., daß die Elektronik teilweise regelrecht "spinnen" kann.
Da kommen dann schlaue Leute und sagen sofort "Reset machen und alles ist ganz ganz toll".
Ja und Nein! Der Reset sorgt dafür, daß die gespeicherten, jedoch falschen/mißverständlichen Daten gelöscht werden und das System in seiner ursprünglich programmierten Grundkonfiguration hochfährt. Aber die FEHLERURSACHE! wird hierdurch NICHT beseitigt.
Die Folge ist, daß alle Fehler im ersten Moment scheinbar durch den Reset beseitigt sind und alle liegen sich in den Armen und singen "Kumbaya" ...
Doch nach einer Weile können dann wieder elektronische Fehler kommen. Warum? Das sollte jetzt verständlicher sein.
__________________
Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|