


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
19.06.2014, 22:25
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Zitat:
Zitat von Smartyy86
Das Bordnetz ist nach wenigen Sekunden entladen
|
Davon würde ich auch ausgehen, obwohls im E38 keine Türlampe etc. direkt an der Bordspannung mehr gibt. In einzelnen Steuergeräten würde ich eher noch von außen unbeeinflußbare Energiespeicher vermuten. Besonders das Airbagsteuergerät. Aber auch mein Tageskilometerzähler war nach Batterieumbau einmal nicht auf 0. Insofern: Warten hilft mehr als Brachialgewalt.
|
|
|
19.06.2014, 22:58
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von flummi100
Aber auch mein Tageskilometerzähler war nach Batterieumbau einmal nicht auf 0. Insofern: Warten hilft mehr als Brachialgewalt.
|
Wenn ich bei mir den braunen "Draht" für 20 sek. von der Batterie löse, ist alles auf null.......
|
|
|
20.06.2014, 05:03
|
#13
|
|
schnecke
Registriert seit: 05.02.2011
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-735i (03/96)
|
...kein wunder in deinem alter 
__________________
Semper aliquid addiscendum est
|
|
|
20.06.2014, 08:45
|
#14
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von Fimonchen
Wenn ich bei mir den braunen "Draht" für 20 sek. von der Batterie löse, ist alles auf null.......
|
tzzzz wie lange brauchst du denn für nen Batterieumbau? 
Übrigens: nur weil der Verbrauch auf null ist, ist ein Batteriereset noch lange nicht korrekt abgeschlossen... zu kurzes Abklemmen kann sogar mehr Problemchen bringen als vorher vorhanden waren  Für einen sauberen Neustart aller Geräte sollten alle Spannungen abgebaut gewesen sein.
Für Geräte am iBus jedoch reichen die 20 sec. locker aus... oder sogar ein Ruhezustand mit angeschlossener Batterie (>16min Ruhe) da aus dem Ruhezustand alle Geräte neu gestartet werden und sich neu am Bus anmelden 
|
|
|
20.06.2014, 09:59
|
#15
|
|
Born to run
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E30, E36, E38, C4
|
Zitat:
Zitat von Rayjet
aber sowas muss doch mal aus dem Beitrag von rubin-alt
korrigiert oder gelöscht werden.
|
Haste Recht. Erledigt...
|
|
|
20.06.2014, 12:36
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
tzzzz wie lange brauchst du denn für nen Batterieumbau? 
|
Werner du hast da wohl was falsch verstanden. Ich baue keine Batterie in 20 sek. um und auch glaube ich nicht dass nach dieser Zeit ein Reset vollzogen ist. Ich Resette über Nacht und stelle selbst auch keine Verbindung der + - Leitungen her. Aber deine Theorie mit dem STG zerschießen, is mir dennoch unlogisch. Beim Batterie anklemmen habe ich doch den gleichen Effekt, nur dass hier noch ne Hammer Stromquelle dazwischen hängt..... Aber ich und Elektrik    naja lassen wir das
|
|
|
20.06.2014, 13:06
|
#17
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
ich erkläre es mal einfacher:
in den Steuergeräten sind Bauteile verbaut, welche wie eine Batterie Spannung "halten" können...
solange die Batterie im System ist, solange können die sich nicht entladen.
Wird die Batterie abgeklemmt UND die Zündung "eingeschalten" (es leuchtet und blinkt nix) so kann die Ladung der einzelnen Bauteile abfließen...
da selbst durch "Zündung an" manche Bauteile nicht automatisch entladen werden, sollte die Batterie über einen längeren Zeitraum abgeklemmt bleiben... so entladen sich die Bauteile durch "Selbstentladung" 
Das "Kurzschließen" durch Verbinden der beiden Batterieanschlußkabel beschleunigt lediglich die Entladung...
|
|
|
20.06.2014, 20:14
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
|
Werner hat es im Grunde genommen sehr schön und absolut nachvollziehbar erklärt.
Die Steuergeräte funktionieren nur einwandfrei, wenn diese mit der vollen Betriebsspannung versorgt werden. Diese Geräte sind nun mal keine simplen Glühlampen die einfach nur dunkler leuchten wenn diese nicht mit der vollen Spannung angesteuert werden. Sinkt die Spannung bis auf einen bestimmten Punkt ab würden die Geräte erst gar nicht "hochfahren". ABER!!!
Dennoch steht das Steuergerät ggf. immer noch unter Spannung! Das bedeutet, daß insb. die in den Steuergeräten enthaltenen Spannungen immer noch von bestimmten Bauteilen im Gerät selbst gehalten werden! Auch wenn es nur noch wenige Millivolt sind!
Um es noch etwas mehr verständlich zu machen:
Wenn die Batterie entfernt wurde, dann liegen, wie Werner es bereits geschrieben hat, immer noch Restspannungen im System vor.
DIESE Restspannung reicht aus, um von der Grundkonfiguration abweichende und gespeicherte Daten nach wie vor zu halten! Bei einem Neustart des Wagens würden folglich immer noch die veränderten Daten übernommen und verarbeitet werden! Dieses gilt auch, wenn der durchgeführte Reset KEIN WIRKLICHER Reset war!
Der RESET jedoch soll bewirken, daß die Steuergeräte wieder in ihre werksseitige und somit ursprüngliche Programmierung hochfahren und somit alle im Laufe der Betriebszeit veränderte Daten gelöscht werden.
Somit ist es verständlicherweise zwingend für einen 100%igen Reset erforderlich, daß sämtliche Restspannungen im System regelrecht "leergesaugt" werden!
Um speziell diesen Vorgang zu beschleunigen kamen "findige Leute" auf die Idee die Anschlußkabel für die Batterie nach dem Ausbau der Batterie zusammenzuhalten --- also quasi einen Kurzschluß zu verursachen.
In der Tat beschleunigt man damit den Vorgang, - ABER es ist auch NICHT gerade ungefährlich!! Es ist das berühmte "von-12.00-Uhr-bis-Mittags-Denken"!
Durch den Kurschluß entsteht automatisch auch eine kurzfristig auftretende hohe Belastung für die teilweise hochempfindlichen Bauteile im System!
Neuwertige Bauteile leiden verständlicherweise noch nicht so sehr an "Altersschwäche" wie bei 15 - 20 Jahre alten Bauteilen!!
Einwandfrei funktionierende Bauteile KÖNNEN nun mal "zerschießen" wenn diese etwa 20 Jahre alt sind und dann plötzlich massivst belastet werden weil sie mit den Begleiterscheinungen eines Kurzschlusses konfrontiert werden!
Somit ist dieses "Kabel zusammenhalten" meiner persönlichen Meinung nicht nur umstritten, sondern schlichtweg gefährlich und somit falsch! (auch wenn meistens nichts passiert hierbei).
Das Einschalten der Zündung ohne angeschlossene Batterie sowie das parallele einschalten von Stromverbrauchern (Licht etc.) hilft die vorliegende Restspannung im System regelrecht auszusaugen.
Doch wie Werner es treffend beschrieben hat ist das A & O die Zeit die man dem System gibt damit wirklich jedes elektronische Bauteil absolut stromlos wird!
Meistens liest man von etwa 15-20 Minuten die man ggf. warten soll.
Das sollte im Normalfall auch reichen. Aber um absolut sicher zu gehen daß wirklich ALLES und zu 100% "leergesaugt" wurde wäre es in der Tat empfehlenswert das System über Nacht stromlos werden zu lassen --- also einige Stunden.
DANN kann man erfahrungsgemäß sicher sein, daß alle Geräte wieder in der Werkskonfiguration und ohne jegliche Veränderung hochfahren.
Noch ein wichtiger Tipp!!!
Wenn die Batterie wieder angeschlossen wird bitte !!! N I E M A L S !!! die Zündung dabei eingeschaltet lassen!! Ein häufig gemachter Fehler der sehr teure Konsequenzen haben kann!
Falls doch KANN es durch die entstehenden Spannungsspitzen (z.B. Funkenflug an den Batteriepolen) zu massiven Überspannungen kommen die wiederum EPROMS (Speicherbausteine) und/oder Prozessoren in den Steuergeräten unmerklich zerschießen lassen!!
(Einige werden das vielleicht kennen wenn sie ein Auto überbrücken und dabei falsch vorgehen. Das Auto springt zwar danach an, aber plötzlich ist das LKM zerschossen oder der Tacho etc. ..... - erkennbar an elektronischen Defekten/Ausfällen)!
Gruß aus Werne
Guido
PS: Da diverse Fragen zu einem Reset (Wie und Warum macht man diesen etc.) jedoch immer wieder gestellt werden wäre es vielleicht empfehlenswert die entsprechenden Erklärungen in den Bereich "Tipps & Tricks" einmal zusammen zu fassen. Hierzu gehört auch, daß ein Reset alles andere als ein "Allheilmittel" darstellt!! Denn genau das meinen nach wie vor immer wieder unzählige Leute weil man immer nur lesen kann "mach mal ein Reset und schon ist alles ganz ganz toll" ...
__________________
Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
|
|
|
20.06.2014, 20:25
|
#19
|
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
sehr gut erklärt
Genau den Post 18 (M8-Enzo seinen) sollte man in dieser Kategorie einstellen! Viel besser kann man es für "Normalsterbliche" nicht erklären 
|
|
|
20.06.2014, 20:25
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|