


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
31.07.2014, 16:04
|
#11
|
|
Tankwarts Liebling
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38-750i (06.2001) + E36-328i Cabrio (für die Mama)
|
Zitat:
Zitat von Stephen
....die Viscolüfter-Finger-Methode mache ich nicht mehr =)
|
  Das interessiert mich jetzt aber wirklich.
Soll bei Betriebstemperatur, bei laufendem Motor und sich drehendem Lüfter tatsächlich der Finger versuchen diesen anzuhalten?
Ich habe ja verstanden, dass wenn die Kupplung defekt ist, diese sich anhalten lässt. Im Umkehrschluss bedeutet es ja wohl, dass wenn diese ok ist, sie sich nicht anhalten lässt. AUA....
Also, wie prüfe ich die Kupplung denn richtig, also ohne AUA?
Gruß Wilhelm
__________________
|
|
|
31.07.2014, 16:22
|
#12
|
|
Taxifahrer
Registriert seit: 08.08.2002
Ort: Alto Adige
Fahrzeug: S211
|
Zitat:
Zitat von WL7001
Also, wie prüfe ich die Kupplung denn richtig, also ohne AUA? 
|
Man könnte z.B. einen fest zusammengewickelten Lappen nehmen.
Aber Drehrichtung des Lüfters beachten!
Gruss
Franz
__________________
Allradantrieb bedeutet, dass man erst dort steckenbleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
(Murphy)
|
|
|
31.07.2014, 16:43
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.09.2013
Ort: Rastede
Fahrzeug: e38-740i (01.98)e38-740i(10.94)e39-520i(06.01)
|
Leute bloß nicht mit Lappen oder Finger da ran, der Viscoselüfter sollte sich bei abgestelltem Motor (Kalt) mit der Hand mit mittelleichtem fühlbarem Wiederstand drehen lassen. Wenn er ohne wiederstand ist, oder sich weiterdreht wie ein loses Rad ,ist er kaputt. Bei laufendem Motor und Betriebstemparatur sollte man es hören können das er zugeschaltet ist, die Windgeräusche vom Lüfter nehmen dann merklich zu für ein paar Minuten, danach sollte es wieder leiser werden und so weiter. Das der Lüfter sich zuschaltet bedarf schon hohe Temparaturen oder Stau-Stadtfahrt.
Gruss an die Finger. Mfg Stephan.
|
|
|
31.07.2014, 16:53
|
#14
|
|
Taxifahrer
Registriert seit: 08.08.2002
Ort: Alto Adige
Fahrzeug: S211
|
Zitat:
Zitat von Stephan69
Bei laufendem Motor und Betriebstemparatur sollte man es hören können das er zugeschaltet ist, die Windgeräusche vom Lüfter nehmen dann merklich zu für ein paar Minuten,
|
Nicht "sollte". Man hört es. (Zumindest beim 740i VFL.)
Hatte immer meine helle Freude an der Turbine.
Gruss
Franz, der immer respektvollen Abstand zum drehenden Lüfter gehalten hat. 
|
|
|
31.07.2014, 16:56
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.09.2013
Ort: Rastede
Fahrzeug: e38-740i (01.98)e38-740i(10.94)e39-520i(06.01)
|
Ja das stimmt.
|
|
|
31.07.2014, 17:22
|
#16
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
also so rein theoretisch könnte man auch einen betriebswarmen Motor abstellen und dann versuchen zu drehen... man muß sich nur beeilen damit der Motor nicht zu sehr abkühlt... also ein paar Minuten ist immer Zeit (Hinweis für die etwas gemütlicheren Bewohner des Planeten, die sich Rennen mit Schnecken liefern oder im Beamtenstatus sind )
Bei laufendem Motor ins Lüfterrad greifen ist äusserst ungesund... mich hat es anfang der 80er Jahre die Kuppe des linken Daumens gekostet 
|
|
|
31.07.2014, 17:25
|
#17
|
|
Taxifahrer
Registriert seit: 08.08.2002
Ort: Alto Adige
Fahrzeug: S211
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Bei laufendem Motor ins Lüfterrad greifen ist äusserst ungesund... mich hat es anfang der 80er Jahre die Kuppe des linken Daumens gekostet 
|
Autsch!
learning by doing 
|
|
|
31.07.2014, 17:46
|
#18
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
[OT]... tja... an nem Gabelstapler die undichten Dieselleitungen erneuert... danach bei laufendem Motor per Fingerdiagnose auf Dichtheit geprüft... dann hat es kurz gerubbelt am Daumen... okay, "Glück gehabt" gedacht und dann ne undichte Stelle gefunden... nasse Finger angeschaut und mich gewundert wie Rot der Diesel doch ist 
Nuja, war kurz vor Feierabend direkt vor dem Sommerurlaub... aber den habe ich dann doch aufgespart... war ja 2,5 Monate Krank geschrieben  [/OT]
|
|
|
31.07.2014, 18:59
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.09.2013
Ort: Rastede
Fahrzeug: e38-740i (01.98)e38-740i(10.94)e39-520i(06.01)
|
Dann war es wohl etwas mehr als nur ein bischen Fell was ab war.
|
|
|
31.07.2014, 22:42
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Stephan69
Dann war es wohl etwas mehr als nur ein bischen Fell was ab war.
|
So lange nicht das Glied ab war ......     
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|