


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
24.02.2016, 19:56
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
AGR hat der 750er ja gar nicht 
Sowas haben nur Diesel.
|
|
|
24.02.2016, 20:08
|
#12
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Alzey
Fahrzeug: E38-750i (06.95)
|
Abgasschadstoffreduzierung die zum Motor zurückläuft erfüllt genau den selben Zweck beim Benziner. 😘
|
|
|
24.02.2016, 21:20
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Es wird nur Luft in den Auspuff geblasen, das ist alles.
Es werden keine Abgase zurückgeführt.
Die Ventile sperren lediglich den Weg von Luftpumpe zum Abgaskrümmer.
Aber sollte mal bei meinem Luftpumpe versagen, dann fliegt der Mist auch raus 
|
|
|
24.02.2016, 21:49
|
#14
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Alzey
Fahrzeug: E38-750i (06.95)
|
Ich suche für die Röhre die zum Krümmer gehen Blindstopfen. Wenn ich schon alles rausnehme dann eben richtig. Die müssten ungefähr die gleiche Form haben wie die Stopfen von den Drallklappen/Swirlflaps beim Diesel. Eben nur kleiner. Selbst wenn Luft zugeführt wird bleibt das Ergebnis gleich wenn der Motor warm ist. Wenn ich eine rauche und meine Frau pustet dazwischen sind trotzdem die selben Oxide in der Luft. Beim Diesel alles schön und gut, nur als ich bei meinem E39 530d mal den Ventildeckel abnahm und sah was da los war, habe ich grade die Zuleitung blind gemacht. Hatte ich glaub nicht ch weiter oben mal erwähnt das es keinen Unterschied beim TÜV gemacht hat. 😁 
|
|
|
03.03.2016, 16:43
|
#15
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Alzey
Fahrzeug: E38-750i (06.95)
|
Soooo, Problem behoben. Es war das Ventil was andi_p schon beschrieben hat, jetzt geht wieder alles. Dafür kommt jetzt kein Ton mehr aus meiner Anlage die vorher funktionierte. 😩
|
|
|
03.03.2016, 17:23
|
#16
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von Drews
... Wenn ich eine rauche und meine Frau pustet dazwischen sind trotzdem die selben Oxide in der Luft. ...
|
Da unterliegst du einem enormen Irrtum!
Es wird Frischluft zugeführt um die Wirkung der Kat's zu unterstützen, im Abgas ist normal kein freier Sauerstoff mehr vorhanden, welcher für eine saubere Verbrennung benötigt wird. Also wird Sauerstoff zugeführt um dem Kat das "Material" zur Umwandlung zu geben...
Beim Diesel sollen unverbrannte Abgase erneut der Verbrennung zugeführt werden, ist also absolut nicht zu vergleichen...
|
|
|
10.04.2017, 13:36
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.09.2010
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32 740iL, E34 525i M50
|
Ich habe auch das Problem das links meine SWRA nicht geht, rechts aber ja. Wie habe ich Zugang zu diesem Ventil?Stoßstange ab oder nur Radhausverkleidung abnehmen?
Muss das Ventil neu oder lässt sich dieser reinigen?
Gruß 
|
|
|
10.04.2017, 14:23
|
#18
|
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Besorge Dir nen Assistenten, notfalls mit Regenschutz.
Du setzt Dich ans Steuer und der Assistent hält auf der funktionierenden Seite die Düsen zu.
Somit erhöht sich kurzzeitig der Druck auf der anderenSeite, sie entlüftet und wird ausgeblasen.
Vielleicht reicht das schon.
Um was zu wechseln muss die Stange runter. 
|
|
|
10.04.2017, 18:34
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Zitat:
Zitat von gasi
Besorge Dir nen Assistenten, notfalls mit Regenschutz.
Du setzt Dich ans Steuer und der Assistent hält auf der funktionierenden Seite die Düsen zu.
Somit erhöht sich kurzzeitig der Druck auf der anderenSeite, sie entlüftet und wird ausgeblasen.
Vielleicht reicht das schon.
|
Selbst mit 10 Bar Druckluft hab ich die nicht wieder gängig bekommen, obwohl die erst 2 Jahre alt waren.
Hab dann mal so ein Ding geöffnet und mich gefragt, warum haben die das Ventil verkehrt herum konstruiert 
Der Wasserdruck muß sich an einer Gummimembrane vorbeiquetschen.
In die andere Richtung müßte er sie einfach nur aufdrücken gegen den Federdruck, wie es eben normalerweise in so einem Ventil funktioniert.
Mit der Zeit bildet sich an dem Gummi eine kleine Kante und das Wasser schafft es nicht mehr dort vorbeizudrücken.
Hab jetzt neue eingebaut, aber wenn es in 2 Jahren wieder nicht geht kommt was anderes da rein.
|
|
|
31.12.2017, 18:57
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
So .. da ich in diesem Themenbeitrag einige über das initiale Thema "Scheinwerferreinigungsanlage -Düsen defekt" weit hinausgehende Antworten vorgefunden habe - jedoch wegen akutem HU-Mangel ( SWRA o.F.) in Verbindung mit Xenon selbst etwas als Problem zu lösen hatte -hier mal ein paar Anmerkungen meinerseits, in der Hoffnung diese finden ihren Weg in die "Tips & Tricks" Ecke Rubrik E38..
1) GrundsatzExkurs
Die von Olischka beschriebene empfindliche Konstruktion der Ventile in den Winkelstücken deutet auf eine Art "Differenzdruck Ventil" -ähnlich der Ringzone am Nadelventil an einer klassischen mechanischen Diesel-Einspritzdüse. Hier arbeitet ja auch der Federdruck und der Flüssigkeitsdruck an der Ringzone oben an dem Nadelkörper gegeneinander und das Zusammenspiel beider gibt dann impulsartig die Durchflussmenge frei.
..will meinen, der von der (Diesel)Pumpe aufgebaute Flüssigkeitstrom staut sich an und soll dann über die Flächendruckverhältnisse an der Ringzone sowie gegen eine federnde Rückstellkraft die Dichtzone der Einspritzdüsenspitze öffnen und dabei gleichzeitig durch das schlagartige Abströmen der Flüssigkeit und die im Fall der SWRA ja auch nur kurzzeitig laufende Hochdruckpumpe einen "Flüssigkeitsimpuls" freisetzen ohne nachtropfen. Hier dann halt auf das Scheinwerferglas.
Man kann sich dies im Resultat auch vorstellen wie die tragbaren WasserHochdruck-Impulskanonen mit Schaumlöschzusatz der Feuerwehr. Diese erreichen, trotz im Vergleich mit einer permanenen Löschkanone geringerer Wassermenge, eine gute Eindämmungswirkung des Feuers.
2) bewusste Manipulation Winkelstück (Impulsventil)
Ein Forums-Mitglied beschrieb es gäbe auch den Weg mit einem Schraubendreher diese festgebackenen Ventile mutwillig "freizupopeln" bzw. aufzubohren.
- ich habe dies erfolgreich vollzogen, der Tip war sehr gut und spart Geld und (Bestell)Zeit. Man hat hier dann eben einen etwas verzögerten Spritzverlauf, da die Pumpe erst anlaufen (hochtouren) muss aber schon etwas Flüssigkeit vorn verloren geht.
Wichtig ist jedoch, man sollte vorsichtig sein (kein Auge ausstechen oder Finger blutig pieken) und immer wieder durch Pusten mit dem Mund prüfen ob schon ein freier Durchlass geschaffen wurde, also der Ventilkörper nicht mehr abdichtet. Zusätzlich sollte man dann am Boden des Winkelstückes die sichtbare "Ausgleichsbohrung" (ein kleines Loch unterhalb vom Ventilkörper) mit dem Lötkolben verschmelzen - sonst gibt es hier eine Leckage, da Wasser ja nun ungehindert den zerbröselten Dichtkörper umströmt und den ganzen Ventilkörper flutet.
3) Waschdüsen -Zerlegung
die Waschdüsen selbst sind nach Demontage vom Stoßfänger (19mm Schlüssel für die Kunststoffmutter) vollständig zerlegbar, also es kann so nach meiner Einschätzung zb. auch aus einer gebrauchten "SchadowLine" Düse durch umstecken der Blenden eine in edler Ausführung mit glänzender Abdeckung gezaubert werden. Ebenso sind die kleinen Düsen-Käppchen an den Kugelkörpern mit einem möglichst flachen Schraubendreher abzuheben und Verkrustungen oder Fremdkörper und Flusen können entfernt werden (Modellbau-Feinmechaniker)
3) Stoßfänger vorn -Demontage
Die gut und gezielt beschriebene Anleitung um den Front-Stoßfänger mittels der beiden vertikalen Bolzen an den Aufpralldämpfern und den jeweils zwei horizontalen Radhaus-Verschraubungen vom Fahrzeug zu lösen und ausreichend weit von der Fahrzeugfront wegzuklappen, diese ist bereits im Forum verlinkt. Irgendwie hatte ich dieses Dokument hier zumindest letzte Nacht noch gesehen
Ich rate den Mods dieses *pdf dann auch gleich in die Tips & Tricks E38 -Karosserie Zone zu verknüpfen, denn dort ist bisher nur vom hinteren Stoßfänger die Rede, obwohl vorn weitaus mehr Gerödel dranhängt was mal Zicken macht.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|