


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.06.2016, 00:18
|
#11
|
Landstraßenrocker
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Langen
Fahrzeug: E32-740iA (09.92), Skoda Superb 3t Combi (06.12)
|
Es ist jetzt ein wenig Zeit ins Land gegangen und ich muss gestehen:
so gerne ich an meinem Dicken selbst geschraubt hätte, was ich mit Kollegen hier aus dem Forum hätte machen wollen, so wenig Zeit habe ich gerade dafür.
Erstmal gab es im April ein Öladditiv, welches die Dichtungen wieder geschmeidig machen sollte. Jetzt tropft es nicht mehr zwischen Simmering und Getriebe.
Letzte Woche ging es dann zu KFZ Anusic nach FFM und ich habe die VDD und Unter Ölwannendichtung mit Ölpumpenschrauben bei ihm machen lassen inkl Ölwechsel und Unterdruckmembran. Eine Dämmplatte(NOS) für die Unterdruckmembran hatte ich mitgebracht, weil meine alte für die neue Membran nicht gepasst hätte. Teil wurde ohne murren verbaut.  Ich habe mich gut aufgehoben gefühlt bei Marco und es war schön zu sehen, dass meiner nicht der einzige e32 hier ist. Vor der Werkstatt stand noch ein lazurblauer aus MTK (fühlt sich jemand angesprochen?  )
Ergebnis der Aktion: Es war mehr als Überfällig nach den Ölpumpenschrauben zu schauen. 2 lagen unten drinnen und 4 hingen lose in der Gegend herum.  Ein Glück, dass nichts passiert ist, weil ich regelmäßig den 7er bewege. Aber ein Klickern habe ich bis jetzt noch nie von Unten gehört. Nur die Laufleistung und das Wissen, dass meine Vorfahren von dem Schraubenproblem nichts wussten machte mich ständig kribbelig!
Mir fiel gleich auf, als ich vom Parkplatz los bin, das der Motor wie eine eins angesprungen ist. War zwar vorher auch nicht problematisch, jedoch merklich sanfter und zügiger.
Marco hatte mir noch hinterher gesagt, dass ihm die Substanz von unten gut gefällt. Da sei noch länger spaß am Auto als die 289tkm.
Gut zu wissen, denn ich bin nicht vom Fach und muss mich auf solche aussagen verlassen können. Die Hälfte seines Lebens ist der 740er im Allgäu unterwegs gewesen und das auch gerne mal im salzigen Winter.
Was jedoch immer noch ein Problem darstellt, ist der sporadische unrunde Leerlauf bei unterschiedlichsten Temperaturen um die 500rpm und vor Allem:
Vibrationen um die 80-100km/h. Manchmal beim sanften beschleunigen, manchmal beim verzögern. Das kommt teilweise so vehement, dass das Lenkrad beim bremsen flattert und der Wagen durchgeschüttelt wird. Das wird dann mein nächster Besuch bei Anusic werden. Ich nehme an, dass die Bremsen unrund sind, denn die Sommerreifen sind frisch und top gewuchtet.
Außerdem habe ich jetzt alle meine 4 Ersatz Türen in Deutschland zusammen gesammelt und es kann im lange ersehnten Sommer zum Lackierer gehen.
Jetzt sind erst mal 2 Monate power-Arbeiten angesagt und hoffentlich schaffe ich es dann im August wieder zum Südhessen-Stammtisch. Hab ja schon ein schlechtes gewissen, dass ich momentan Sonntags immer schaffen muss.
Falls hier der Fahrer des brokatroten 740 aus Dieburg oder des gletscherblauen e32 aus Langen mit liest, würde ich mich freuen euch und eure Autos mal länger zu sehen, als nur kurz auf der Straße  )
Allseits gute und knitterfreie Fahrt.
|
|
|
18.06.2016, 10:04
|
#12
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Du schreibst hier von 6 Ölpumpenschrauben  , die Ölpumpe ist aber nur mit drei befestigt.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
18.06.2016, 10:13
|
#13
|
Landstraßenrocker
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Langen
Fahrzeug: E32-740iA (09.92), Skoda Superb 3t Combi (06.12)
|
Dann müsste noch etwas anderes lose gewesen sein. Zwei Schrauben lagen unten und vier weitere wurden festgezogen. Was ist denn noch von unten zugänglich aus der Ölwanne wo sich gerne eine Schraube löst?
|
|
|
18.06.2016, 10:24
|
#14
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Da kommt mir so einiges in den Sinn, unter anderem die Hauptlagerbockschrauben, die werden gern mit den Ölpumpenschrauben verwechselt.
|
|
|
18.06.2016, 13:41
|
#15
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.05.2016
Ort: Erlangen
Fahrzeug: 528i, 540iA, 540iT, Scirocco GTX
|
Zitat:
Zitat von oetti
die Ölpumpe ist aber nur mit drei befestigt.
|
Und hat selbst auch noch mal eine gute Handvoll Gehäuseschrauben, die auch gern mal locker werden, an seiner Aussage ist also nichts seltsam.
|
|
|
18.06.2016, 13:49
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
|
Zitat:
Zitat von Torrano
Erstmal gab es im April ein Öladditiv, welches die Dichtungen wieder geschmeidig machen sollte. Jetzt tropft es nicht mehr zwischen Simmering und Getriebe.
|
Was für ein Mittel habt Ihr verwendet?
|
|
|
18.06.2016, 13:53
|
#17
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Warum schreibe ich hier überhaupt noch was! Denke mal ich werds nun lassen, wo wir hier nun so viele neue "Fachleute" haben!
P.S. hab schon so einige M60/M62 zerlegt, aber noch nie ist mir da ne Gehäuseschraube entgegen gekommen. Lagerbockschrauben schon, weil wohl einige damit versucht haben die Ölpumpe zu spannen. Hoffe ihr habt die Schrauben eingeklebt, ansonsten sind die sehr bald wieder lose!!!!
|
|
|
18.06.2016, 14:44
|
#18
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.05.2016
Ort: Erlangen
Fahrzeug: 528i, 540iA, 540iT, Scirocco GTX
|
Zitat:
Zitat von oetti
Warum schreibe ich hier überhaupt noch was!
hab schon so einige M60/M62 zerlegt, aber noch nie ist mir da ne Gehäuseschraube entgegen gekommen.
|
1. Das kann dir keiner sagen, außer du dir selbst.
2. Dann hast du vlt. noch nicht so viele offen gesehen.^^
Vlt. machen 5er Fahrer ihre Motoren ja öfter mal auf, aber dort ist das Thema durchaus bekannt.
|
|
|
18.06.2016, 16:10
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Sorry - aber es kommt eben nicht auf die Anzahl der geöffneten Motore an, sondern auf das SACHgerechte Arbeiten
- und das Ergebnis einer "Inspektion" des geöffneten Motors ist IMMER das Ergebnis davon, ob vorher SACHgerecht gearbeitet worden ist oder eben NICHT SACHgerecht gearbeitet wurde .....
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
18.06.2016, 22:27
|
#20
|
Landstraßenrocker
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Langen
Fahrzeug: E32-740iA (09.92), Skoda Superb 3t Combi (06.12)
|
Ja, fach- und sachgerecht ist so eine Sache. Der Wagen war immer beim Freundlichen in der Wartung. Als Neuwagen in Zwingenberg, danach in einem Großen BMW-Haus in Rhein-Main. Dort hatten wir mehrere Fahrzeuge immer zur Reparatur und Inspektion. Mit der Zeit und den größer werdenden Glasflächen der Verkaufsräume sank leider unsere Zufriedenheit mit der Qualität der erledigten Arbeit. Deswegen habe ich mich jetzt entschlossen den Wagen in freie kleine Werkstätten zu geben, wo einem die Qualität und positive Mundpropaganda wichtiger ist, als der Kundendurchfluß oder die Optikkontrolle von Leasingrückläufern (persönliche Erfahrung).
Zu den anderen: bitte hier nicht fetzen. Jeder hat sicherlich seine Erfahrungen mit den Fahrzeugen gemacht und wenn man vieles zusammen trägt, kommen zwar auch unterschiedliche Meinungen dabei raus aber ich finde jede hat seine Daseinsberechtigung. Man denke nur an die Möglichkeiten beim Lenkradflattern oder unrundem Leerlauf. Was da alles hinten dran hängen kann. Da kann man auch nicht pauschal sagen was es ist. So muss zwar jeder für sich finden, was er an seinem Wagen für ein Problem hat, aber ich bin froh, dass es Leute mit viel Erfahrung wie z.B. Ottie gibt, durch die man schon mal eine Lösungsansatz finden kann.
Ich habe dem Öl "Liquid Moly Pro-Line Öl-Verlust-Stop" zugegeben. Hat ein paar hundert Kilometer gedauert bis es gewirkt hat. Also nicht erwarten, dass es gleich trocken ist. Mir ist aber auch bewusst, dass es kein Zaubermittel ist und irgendwann sicherlich Dichtungen ersetzt werden müssen.
Danke schonmal dafür, dass ihr euch für meinen 7er und meine Probleme interessiert und freue mich auf weitere hilfreiche Kommentare. 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|