


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
10.01.2018, 17:06
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2012
Ort: Groß-Gerau
Fahrzeug: E38-735i (10.96) F01-740d(09)
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Allerdings braucht man einen anderen Temp-Schalter am bzw. im Kühler... der normale Temp.-Schalter ist da sinnlos, da der die Motortemp misst und nicht den Kühlerkreislauf.
|
Stimmt, garnicht daran gedacht. An meinem Ausgleichbehälter sind zwei kabel, eins ist defintiv der Wasserstandsensor aber was ist der zweite? Ist das nicht aich ein Temp fühler?
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Eine Laderegelung bzgl. Bremsen oder Schubbetrieb wird nicht so einfach machbar sein, hier wäre einiges an Programmierarbeit zu leisten
|
Ich denke das Programmieren ist für mich das geringste Problem, eher alles zu definieren was man wirklich braucht ...
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Die Wasserpumpe auch noch zu ersetzen halte ich für unsinnig, zu viel Aufwand für el. statt mech.
Bedenke: der Strom wird vom Generator mechanisch erzeugt, diesen Strom dann für eine Mechanik umzutauschen bringt doppelten Umwandlungsverlust = erst vom Mechanik auf Elektrik (Lima) über den Zwischenspeicher (Akku/Batterie) auf Elektrik um mechanisch zu arbeiten (WaPu)... die WaPu muß ja ständig laufen, daher wird mehr Leistung verbraten als eingespart
|
Stimmt, das ding muss ja eh immer mit laufen, da lasse ich die finger von. Einzige Vorteil wäre, dass das Lager nicht mehr einseitig belastet wird. Aber ich bleib da wohl erstmal bei der Mechanischen variante 
Wieso haben aber die neuen BMW Motoren alle eine Elektrische pumpe? Günstiger???
__________________

Suche eine
- E38 Stoßstange in Oxfordgrün
|
|
|
10.01.2018, 18:04
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von grünegurke
Was ich gerne am Ende hätte =>
- E-Lüfter der nur angeht wenn er benötigt wird und vielleicht nach dem das Auto aus ist bisschen nachläuft..
|
Kauf Dir einen GOLF, da haste den Spaß serienmäßig.
Und immer wenn Du vom E38 jagen zurück kommst,
hörst Du dem E-Lüfter noch ein wenig zu.    
M f G
|
|
|
10.01.2018, 19:13
|
#13
|
|
Schoppetrinker
Registriert seit: 02.10.2006
Ort: Meckenheim/Pfalz
Fahrzeug: E36 M3/B 3,2 Cabrio Bj.1996. E38 740i Bj.02.1998, VIN:DK68388
|
E-Lüfter klingt interessant, da lese ich mal mit. 
__________________
Das M3/B Cabrio Der E34 Touring Der E38
|
|
|
10.01.2018, 19:29
|
#14
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von grünegurke
...
Wieso haben aber die neuen BMW Motoren alle eine Elektrische pumpe? Günstiger???
|
Da es zu den Zeiten der Produktion unserer Schmuckstückchen bereits el. Lüfter und auch el. Wapu's gab, gehe ich davon aus dass mit dem was verbaut wurde ein Optimum an Effizienz und auch Haltbarkeit produziert wurde 
Die heutigen Motörchen sind so extrem kompakt und mit allem möglichen vollgepackt, dass einfach kein Platz mehr für eine mechanische WaPu samt deren Antrieb vorhanden ist... somit wurde diese elektrisch ausgelagert. Alles andere wäre viel teurer.
Ich zweifel ja nicht an dass Programmierung für dich kein Problem ist, allerdings müßtest du die erforderlichen Daten zur Limasteuerung von den diversen Bussen des E38 abfragen, auswerten und gleichzeitig den Zustand der Batterie sowie die erforderlichen Strombedürfnisse deines Dickerchens mit einbeziehen und damit die Laderegelung zu steuern... Da auch die Geschwindigkeit und Komplexität recht hoch angesiedelt ist müsste wohl ein Ras-Pi dafür eingesetzt werden um die erforderliche Rechenleistung zur Verfügung zu haben. Durch den Transport der Daten über Bus und Interpretor ginge jedoch schon viel Zeit verloren welche in heutigen Zeiten von den diversen Steuergeräten so nebenbei schon passend an das entsprechende Steurergerät geliefert wird.
Z.B. wird die Schubabschaltung bei der Fahrt bergab nicht über den Bus gesendet sondern in der DME verarbeitet, dies müsste z.B. abgefragt/ausgelesen werden um dem Generator zu sagen dass er nun laden soll und reines Abfragen der Bremsen bringt so gut wie nix an Energie für die Ladung, ausser du hast einen defekten Bremslichtschalter 
|
|
|
10.01.2018, 19:59
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Ich denke mal das die Ladeleistung nicht ausreicht wenn man sie teilweise wegschaltet.
Die Batterie wird ja so schon bei Kurzstrecken z.B. nicht richtig voll.
|
|
|
11.01.2018, 02:36
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2012
Ort: Groß-Gerau
Fahrzeug: E38-735i (10.96) F01-740d(09)
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Die Wasserpumpe auch noch zu ersetzen halte ich für unsinnig, zu viel Aufwand für el. statt mech.
Bedenke: der Strom wird vom Generator mechanisch erzeugt, diesen Strom dann für eine Mechanik umzutauschen bringt doppelten Umwandlungsverlust = erst vom Mechanik auf Elektrik (Lima) über den Zwischenspeicher (Akku/Batterie) auf Elektrik um mechanisch zu arbeiten (WaPu)... die WaPu muß ja ständig laufen, daher wird mehr Leistung verbraten als eingespart
|
https://cdn.rheinmetall-automotive.c...lmittelp_d.pdf
Der erste Absatz erklärt wieso es sich doch lohnt 
|
|
|
11.01.2018, 08:19
|
#17
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Kühltechnisch kann es durchaus von Vorteil sein.... unbestritten!
Leistungstechnisch bezüglich Verbrauch zweifel ich das am E38 jedoch stark an. 200-400W el. Leistung sind eben über 16A-32A die der Generator leisten muß! Dass beim Kaltstart eine Einsparung da ist (5min ca. 3%  )... auch klar, aber danach frisst die Pumpe doch einiges an Leistung. Größter Vorteil ist einfach die externe Montage und somit Platz am Motor selbst für die diversen zusätzlichen Turbolader um den Downsize-Motörchen den Bumms zu geben dass sie trotzdem gekauft werden 
|
|
|
11.01.2018, 08:51
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
LiMa wegschalten ist nicht so Problematisch... einen Schalter der "Vollgas" erkennt (evtl. den Kickdown abgreifen), und dann den Regler unterbrechen.
Ohne Erregung, keine Leistung.
sobald du vom Gas gehst, wird die LiMa wieder erregt und Lädt.
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
11.01.2018, 09:45
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2012
Ort: Groß-Gerau
Fahrzeug: E38-735i (10.96) F01-740d(09)
|
Zitat:
Zitat von Bandit1973
LiMa wegschalten ist nicht so Problematisch... ädt.
|
Wie würdest du das machen?
|
|
|
11.01.2018, 10:48
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von grünegurke
Wie würdest du das machen?
|
DF im Schaltzustand "Vollgas" unterbrechen.
d.H. LiMa ausbauen, Öffnen, die Verbindung von Regler zu Bürste Trennen und evtl. herausführen.
Diese dann mit einem SolidState Relais schaltbar machen.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|